Horizon Europe: Wissenschaftsexzellenz "Excellent Science"

Der globale Wettbewerb von Forschungsinstitutionen um exzellente WissenschafterInnen hat nichts an Intensität eingebüßt. Um die Attraktivität Europas für Forschende aus aller Welt zu stärken, bündelt Horizon Europe in der Säule Wissenschaftsexzellenz (Excellent Science) drei stark nachgefragte, überwiegend themenoffene und komplementäre Programme, die von hoher Relevanz für die Karriereperspektiven von ForscherInnen sind: den European Research Council (ERC), die Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) und die Forschungsinfrastrukturen / Research Infrastructures (INFRA).

European Research Council (ERC)

Der European Research Council (ERC) fördert talentierte junge sowie bereits etablierte ForscherInnen und ihre Teams, die in Europa Forschung an den Grenzen des Wissens (frontier research) betreiben wollen. Der ERC ist völlig themenoffen, und wissenschaftliche Exzellenz ist das einzige Förderkriterium. Der Begriff frontier research wurde gewählt, um den zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung Rechnung zu tragen.

Marie Skłodowska-Curie Actions

Die ebenfalls themenoffen gestalteten Marie Skłodowska-Curie Actions unterstützen durch vielfältige Maßnahmen die Ausbildung, Karriereentwicklung und transnationale Mobilität junger Forscherinnen. Sie fördern auch die Vernetzung zwischen Forscherinnen in akademischen Einrichtungen und Unternehmen (transsektorale Mobilität).

Forschungsinfrastrukturen

Hochwertige Infrastrukturen sind ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität Europas als Forschungsstandort. Das Programm Forschungsinfrastrukturen fördert den Zugang von ForscherInnen zu Forschungsinfrastrukturen sowie deren Etablierung und Ausbau. Das Programm öffnet sich seit einigen Jahren auch zunehmend für den Wirtschaftssektor.

Gemeinsam zielen diese Programme darauf ab, die Exzellenz der europäischen Wissenschaftsbasis weiter auszubauen und die globale Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Europäischen Forschungsraums (ERA) zu stärken.

Kontakt

LINDAHL Therese
Mag. Therese LINDAHL
+43 577 554 604 E-Mail senden
HALVER Manfred
DI(FH) Manfred HALVER
+43 577 554 207 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.