Anmeldung w-fFORTE

Personendaten
Beschäftigung
Unternehmensgröße
Unternehmensgröße
Nähere Informationen zur Einteilung der Unternehmen in verschiedene Größenklassen finden Sie unter:
https://www.ffg.at/recht-finanzen/rechtliches_service_KMU
Weitere Angaben
Datenschutz

Datenschutzerklärung
Ich bestätige mit dem Absenden der Anmeldung die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zur Organisation der gegenständlichen Veranstaltung elektronisch verarbeitet werden.
Ich stimme zu, dass meine Kontaktdaten ggf. an Kooperationspartner zur Organisation der gegenständlichen Veranstaltung weitergegeben werden.
Falls bei der Veranstaltung von der FFG bzw. in ihrem Auftrag Fotos oder Videoaufnahmen gemacht werden, bin ich damit einverstanden, dass diese im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung von der FFG veröffentlicht werden dürfen.

Datenschutzinformation gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO
Die nachfolgende Information beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH verarbeiten.

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die:

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
1090 Wien
Sensengasse 1
FN 252263a HG Wien
Tel:  +43 (0)5 7755 - 0
Fax: +43 (0)5 7755 - 97900
datenschutz@ffg.at

 

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir führen verschiedene automationsunterstützte Systeme zur Verwaltung, Speicherung und Verarbeitung von Daten der Förderwerber, Fördernehmer und Art 89 DSGVO-Mittelbezieher, und verfolgen damit unterschiedliche Zwecke (zB Abwicklung der Förderung, Beratung zu einer Förderung, oder Versand eines Newsletters).

Bestimmte personenbezogene Daten müssen im Rahmen der Beantragung einer Förderung und der Förderungsvergabe von Gesetzes wegen erhoben und verarbeitet werden, und andere verarbeiten wir im Interesse einer effizienten und geordneten Verwaltung der Vertragspartner für Förderungen und dem Management der damit verbundenen Verträge.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung und Verarbeitung entfällt, vorausgesetzt, dass für die längere Aufbewahrung nicht eine gesetzliche Verpflichtung angeführt werden kann, oder noch Rechtsansprüche bestehen, die gegen uns geltend gemacht werden können und eine Aufbewahrung erfordern.

 

Unter Anwendung dieser Grundsätze bestehen im Einzelnen folgende Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, über die wir nachfolgend unsere Kunden im Einzelnen nach Art 13, 14 DSGVO informieren:

 

III. Einzelne Verarbeitungsvorgänge

1.       Datenverarbeitung „Verwaltung von Förderungen im eigenen Wirkungsbereich“

1.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben die folgenden personenbezogenen Daten von Förderwerbern, wobei der tatsächliche Umfang der Datenarten je Förderprogramm, das von der FFG verwaltet wird, und für das Sie sich bewerben, variiert:

  • Angaben zum Förderwerber/Fördernehmer (Bezeichnung / Vor- und Nachname, Rechtsform, Geburtsdatum, Akad. Grad; Titel, Anrede, Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit/Sitz, Anschrift, Steuernummer, Firmenbuchnummer, Telefonnummer, Faxnummer, URL, Gründungsjahr)
  • Angaben zur Identifikation (Ausweisnummer, ausstellende Behörde, Ausstellungsdatum des amtlichen Lichtbildausweises, Nationale Personenkennungen in Form bereichsspezifischer Personenkennzeichen)
  • Projektleiter beim Förderwerber
  • Wirtschaftliche Informationen zum Förderwerber/Fördernehmer (Unternehmensgegenstand, Branchenzugehörigkeit, Angaben zur Bonität, Umsätze, Anzahl Beschäftigte)
  • Förderungen durch andere Organe
  • Projektdaten (Projektname, Projektbeschreibung, Laufzeit, Forschungsthema, Klassifikation, Projektstandort, Projektkosten)
  • Angaben zur Institution der antragstellenden Person (Bezeichnung, Rechtsform, elektronische Kennung gemäß § 6 Abs. 3 E-GovG, Adress- und Kontaktdaten, Kontaktperson)
  • Angaben zu Projektpartnern des Förderwerber/Fördernehmer
  • Angaben zur Ausbildung und wissenschaftlichen Karriere, wie insbesondere a) Beginn, Dauer und Erfolg von absolvierten Ausbildungen, b) besuchte Bildungseinrichtungen, wenn möglich unter Angabe von Studienkennzahl und Studienrichtung, c) Angaben zu Mobilitäten gemäß § 10a OeADG, d) Hauptforschungsbereiche, e) bisherige Publikationen, f) akademische Anerkennungen, g) bisherige Projekte, h) bisherige Kooperationspartnerinnen und -partner, i) bisherige akademische Funktionen und wissenschaftlicher Werdegang, j) andere beantragte und bewilligte Art-89-Mittel (§ 2b Z 2)
  • Fotos aller am Projekt beteiligten natürlichen Personen
  • sonstige Angaben, wie insbesondere a) zur Bankverbindung, b) zur beruflichen Position, c) Daten (§ 2b Z 5), die für die sachgemäße Abwicklung und Evaluierung von Anträgen, Anboten und Verträgen erforderlich sind sowie d) Daten (§ 2b Z 5) betreffend die Einstellung und Rückforderung von Art-89-Mitteln (§ 2b Z 2)

Angaben zu allen im Rahmen des Projekts beschäftigten Personen, wie insbesondere a) Arbeitsverträge, b) nähere Angaben zum Arbeitsverhältnis, c) Arbeitszeitaufzeichnungen, d) Abwesenheiten, e) Gehaltsbelege, f) Qualifizierungs- und Karriereschritte sowie g) Angaben zu Reise- und Vortragstätigkeiten

Die folgenden Daten werden von uns im Zuge der Antragstellung bis zur Vergabe der Förderung bzw im weiteren Verlauf der Förderbeziehung erhoben:

  • Angaben zur Förderung (Genehmigte Förderung, Beantragte Förderung, Projektlaufzeit, Förderart, Barwert der Förderung, Forschungsaufwendungen im Wirtschaftsjahr, Datum der Antragstellung, Vertragsart, Datum des Vertragsabschlusses)
  • Mitglieder der Jury
  • Gutachten eines Sachverständigen zur Förderbarkeit eines Projektes
  • Bewertung/Empfehlung durch Jury
  • Förderentscheidung
1.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 1.1. ist Art 6 Abs 1 lit c DSGVO und daher die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, sowie die Bearbeitung einer Anfrage von Ihnen sowie die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen und daher Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Die Bereitstellung der Kontakt- und Projektdaten im Zuge Ihres Förderungsansuchens durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir Ihr Förderungsansuchen nicht ordnungsgemäß prüfen und daher die Berechtigung zur Vergabe einer Förderung nicht beurteilen.

Soweit es um den Empfang von Mitteln gemäß Art 89 DSGVO geht und daher Daten zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verwendet werden, ist die Verarbeitung der Daten in § 2g Abs. 1 Z 1 FOG geregelt und dürfen wir als Art-89-Förderstelle bestimmte darin genannte Daten für Anträge, Verträge und Berichte verarbeiten.

1.3. Zweck der Datenverarbeitung

Aufgabe der FFG ist die Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation (FTE) zum Nutzen Österreichs. Die Gesellschaft ist zur Durchführung und Abwicklung von jeglichen Maßnahmen und Tätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene, die der FTE-Förderung dienen, verpflichtet (§ 3 FFG-G). Gemäß dieser Funktion wickelt die FFG Förderungsprogramme in eigener Verantwortung ab (eigener Wirkungsbereich). Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Abwicklung solcher öffentlicher Förderungen. Der Zweck der Verarbeitung ist daher die Vergabe und Verwaltung von Förderungen für gewerbliche und wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

1.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden 10 Jahre gespeichert und zwar a) im Fall der Zurücknahme oder Nichtweiterverfol-gung des Antrags oder Anbotes oder einer negativen Entscheidung ab dem letzten Kontakt, und b) im Fall einer positiven Entscheidung ab dem Ende des Jahres der Auszahlung der gesamten Mittel oder des gesamten Entgelts.

1.5. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden an folgende Dritte nach Maßgabe einer rechtlichen Verpflichtung weitergegeben, und zwar sind das:

  1. Die Eigentümerministerien der FFG (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 38 iVm 18,27, 28 ARR, § 12 FTFG, § 9 FFG-G), soweit nicht eine gemeinsame Verantwortlichkeit vorliegt
  2. Organe und Beauftragte des Rechnungshofes (insbesondere § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 des Rechnungshofgesetzes, BGBl. Nr. 144/1948, in der jeweils geltenden FassungBundesministerium für Finanzen (insbesondere §§ 43 bis 47 des Bundeshaushaltsgesetzes, BGBl. Nr. 213/1986, in der jeweils geltenden Fassung).Organe der EU und andere Bundesförderungstellen
  3. Vertragspartner, die in die Förderungsabwicklung eingebunden sind (ERP-Fonds, Österreichfonds, Nationalstiftung), soweit nicht eine gemeinsame Verantwortlichkeit vorliegt.

Darüber hinaus geben wir im Fall einer Landesförderung, bei der die FFG als Abwicklungsstelle tätig wird, die Daten jeweils an die Landesförderstelle, welche die Mittel bereitgestellt hat, weiter:

  1. Wirtschaftsservice Burgenland AG – WIBAG
  2. KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  3. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. V/2 –NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds
  4. Land Öberösterreich, Abteilung Gewerbe
  5. Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 15/02 – Wirtschafts- und Technologieförderung
  6. SFG – Steirische Wirtschaftsförderungsges. m.b.H
  7. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. 1d- Wirtschaftsförderung
  8. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Via- Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten
  9. WWFF – Wiener Wirtschaftsförderungsfonds

Rechtsgrundlage dafür ist jeweils Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm 38 iVm 18, 27, 28 ARR, Art 14 gemäß Art. 15a Vereinbarung, § 12 FTFG, § 9 FFG-G.

Soweit wir Angaben zu Ihrer Bonität erheben, werden Ihre Identitätsdaten an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben.

Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Daten sonst an keine Dritten weitergegeben.

 

2. Gemeinsame Datenverarbeitung „Verwaltung von Förderungen im übertragenen Wirkungsbereich“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit),  dem Bundeministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (bmdw), oder anderen Auftraggebern für die die FFG als Abwicklungsstelle tätig wird, die folgenden personenbezogenen Daten von Förderwerbern, wobei der tatsächliche Umfang der Datenarten je Förderprogramm für das Sie sich bewerben, variiert:

  • Angaben zum Förderwerber/Fördernehmer (Bezeichnung / Vor- und Nachname, Rechtsform, Geburtsdatum, Akad. Grad; Titel, Anrede, Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit/Sitz, Anschrift, Steuernummer, Firmenbuchnummer, Telefonnummer, Faxnummer, URL, Gründungsjahr)
  • Angaben zur Identifikation (Ausweisnummer, ausstellende Behörde, Ausstellungsdatum des amtlichen Lichtbildausweises, Nationale Personenkennungen in Form bereichsspezifischer Personenkennzeichen)
  • Projektleiter beim Förderwerber
  • Wirtschaftliche Informationen zum Förderwerber/Fördernehmer (Unternehmensgegenstand, Branchenzugehörigkeit, Angaben zur Bonität, Umsätze, Anzahl Beschäftigte)
  • Förderungen durch andere Organe
  • Projektdaten (Projektname, Projektbeschreibung, Laufzeit, Forschungsthema, Klassifikation, Projektstandort, Projektkosten)
  • Angaben zur Institution der antragstellenden Person (Bezeichnung, Rechtsform, elektronische Kennung gemäß § 6 Abs. 3 E-GovG, Adress- und Kontaktdaten, Kontaktperson)
  • Angaben zu Projektpartnern des Förderwerber/Fördernehmer
  • Angaben zur Ausbildung und wissenschaftlichen Karriere, wie insbesondere a) Beginn, Dauer und Erfolg von absolvierten Ausbildungen, b) besuchte Bildungseinrichtungen, wenn möglich unter Angabe von Studienkennzahl und Studienrichtung, c) Angaben zu Mobilitäten gemäß § 10a OeADG, d) Hauptforschungsbereiche, e) bisherige Publikationen, f) akademische Anerkennungen, g) bisherige Projekte, h) bisherige Kooperationspartnerinnen und -partner, i) bisherige akademische Funktionen und wissenschaftlicher Werdegang, j) andere beantragte und bewilligte Art-89-Mittel (§ 2b Z 2)
  • Fotos aller am Projekt beteiligten natürlichen Personen
  • sonstige Angaben, wie insbesondere a) zur Bankverbindung, b) zur beruflichen Position, c) Daten (§ 2b Z 5), die für die sachgemäße Abwicklung und Evaluierung von Anträgen, Anboten und Verträgen erforderlich sind sowie Daten (§ 2b Z 5) betreffend die Einstellung und Rückforderung von Art-89-Mitteln (§ 2b Z 2)
  • Angaben zu allen im Rahmen des Projekts beschäftigten Personen, wie insbesondere a) Arbeitsverträge, b) nähere Angaben zum Arbeitsverhältnis, c) Arbeitszeitaufzeichnungen, d) Abwesenheiten, e) Gehaltsbelege, f) Qualifizierungs- und Karriereschritte sowie g) Angaben zu Reise- und Vortragstätigkeiten

Die folgenden Daten werden von uns im Zuge der Antragstellung bis zur Vergabe der Förderung bzw im weiteren Verlauf der Förderbeziehung erhoben:

  • Angaben zur Förderung (Genehmigte Förderung, Beantragte Förderung, Projektlaufzeit, Förderart, Barwert der Förderung, Forschungsaufwendungen im Wirtschaftsjahr, Datum der Antragstellung, Vertragsart, Datum des Vertragsabschlusses)
  • Mitglieder der Jury
  • Gutachten eines Sachverständigen zur Förderbarkeit eines Projektes
  • Bewertung/Empfehlung durch Jury
  • Förderentscheidung
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 1.1. ist einerseits die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art 6 Abs 1 lit c DSGVO, (der die FFG, bmvit, bmdw oder andere Auftraggeber für die die FFG als Abwicklungsstelle tätig wird unterliegen), sowie die Bearbeitung einer Anfrage  und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Die Bereitstellung der Kontakt- und Projektdaten im Zuge Ihres Förderungsansuchens durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir Ihr Förderungsansuchen nicht ordnungsgemäß prüfen und daher die Berechtigung zur Vergabe einer Förderung nicht beurteilen.

Soweit es um den Empfang nach Mitteln gemäß Art 89 DSGVO geht und daher Förderungen zur Verarbeitung von Daten zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken, ist die Verarbeitung der Daten in § 2g Abs. 1 Z 1 FOG geregelt und dürfen wir als Art-89-Förderstelle bestimmte darin genannte Daten für Anträge, Verträge und Berichte verarbeiten.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung

Es ist Aufgabe des bmvit und bmdw öffentliche Mittel effizient für Förderungen im Bereich „Innovation und Technologie“ zu vergeben, wofür vom bmvit und bmdw unterschiedliche Förderungsprogramme geschaffen werden. Die FFG ist zur Durchführung und Abwicklung von jeglichen Maßnahmen und Tätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene, die der FTE-Förderung dienen, verpflichtet (§ 3 FFG-G) und wird daher auch im Auftrag des bmvit und bmdw als Abwicklungsstelle solcher Förderungsprogramme (§ 12 Abs 1 FTFG) tätig.

Bmvit, bmdw und die FFG verwalten Ihre Daten im Rahmen der Abwicklung solcher öffentlichen Förderungen gemeinsam, wobei die Datenerhebung und Datenspeicherung über die FFG erfolgt, welche mit der Abwicklung der Förderungsvergabe, des Förderungsvertrages und zur Überwachung der vergebenen Förderungen beauftragt ist. Das bmvit und das bmdw verarbeiten die Daten zur Entscheidung über die Förderungsvergabe.

2.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden 10 Jahre gespeichert und zwar a) im Fall der Zurücknahme oder Nichtweiterverfolgung des Antrags oder Anbotes oder einer negativen Entscheidung ab dem letzten Kontakt, und b) im Fall einer positiven Entscheidung ab dem Ende des Jahres der Auszahlung der gesamten Mittel oder des gesamten Entgelts.

2.5. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden an folgende Dritte nach Maßgabe einer rechtlichen Verpflichtung weitergegeben, und zwar sind das:

  1. Organe und Beauftragte des Rechnungshofes (insbesondere § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 des Rechnungshofgesetzes, BGBl. Nr. 144/1948, in der jeweils geltenden Fassung).
  2. Das Bundesministerium für Finanzen (insbesondere §§ 43 bis 47 des Bundeshaushaltsgesetzes, BGBl. Nr. 213/1986, in der jeweils geltenden Fassung).
  3. Organe der EU und andere Bundesförderungsstellen

Soweit wir Angaben zu Ihrer Bonität erheben, werden Ihre Identitätsdaten an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben.

Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Daten sonst an keine Dritten weitergegeben.

 

3. Datenverarbeitung „eCall“

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Registrierung eines Benutzerkontos im eCall und im Zuge Ihrer Nutzung der Plattform eCall verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Firma, Bezeichnung des zugeordneten Unternehmens
  • Anschrift
  • Funktion des Betroffenen beim Förderwerber
  • Vertretungsbefugnis des Betroffenen
  • Vertretungsregelung im eCall
  • Email-Adresse
  • Login-Daten (Benutzername, Passwort)

Außerdem erheben wir im Zuge Ihrer Registrierung automatisch die folgenden Daten: Informationen zu getätigten Vorgängen im eCall, Logdaten über das Datum der letzten Aktion im Benutzerkonto, Status eines Antrages im eCall, Protokoll- und Dokumentationsdaten (zB IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers).

3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen die von Ihnen gewünschte Nutzung des eCall zu ermöglichen und daher gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages.

Soweit es die Daten Ihres Besuches des eCalls betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigten Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website vor Angriffen zu schützen.

3.3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten im eCall, um die Eröffnung und Verwaltung eines Benutzerkontos im eCall zu ermöglichen und Ihnen die Funktionen des eCall zur digitalen Unterstützung der Prozesse der Förderungsvergabe von der Antragsstellung bis zur Vergabe und Monitoring zu ermöglichen.

Wir verarbeiten die Protokolldaten zur Überwachung der Teilnahme daran, um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

Die E-Mail-Adresse wird auch zum Versand von Newsletter und Mailings über Aktionen von der FFG und sonst allgemeine Informationen, die Sie interessieren könnten, verwendet.

3.4. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten aus dem Benutzerkonto, bis zur Erledigung Ihres Antrages oder bis zur Abwicklung der Förderung oder solange Sie ein gültiges Benutzerkonto haben und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Gewährleistungs- und Verjährungsfristen noch offen sind.

3.5. Empfänger von Daten

Zur Weiterentwicklung des eCall setzen wir einen IT Dienstleister ein,  der nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine Dritten zu deren eigenen Zwecken weitergegeben.

 

4. Datenverarbeitung „Marketing“

4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Verwendung von Daten der Kunden und Förderwerber und sonst Interessierten für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Leistungsangebot, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz) in dieser Angelegenheit, für den Versand von Newslettern. Dazu werden folgende Daten verarbeitet:

  • Vorname, Nachname
  • Geschlecht
  • Firma, Bezeichnung des Unternehmens
  • Ordnungsnummern
  • Telefon- und Faxnummer
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Sperrkennzeichen
  • Untersagung der Übermittelung von Daten an Adressverlage
  • Berufs-, Branchen- und Geschäftsbezeichnung
  • Korrespondenzsprache
  • Firmenbuchdaten
  • Geburtsdatum, falls angegeben
  • Nachfrageinteresse
  • Betreuungsdaten
  • Verhalten des Betroffenen zu Services der FFG
  • Sonstiges Antwortverhalten
  • Bezug des Newsletters (Ja/Nein) Funktion und Zugehörigkeit beim Kunden oder Interessenten
4.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Vornahme von Direktwerbung mit diesen personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse der FFG, um Interessenten und Fördernehmer bestmöglich zu erreichen und PR-Strategien danach auszurichten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher das Vorliegen einer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a oder eines berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Bei Nutzung der Daten zu diesem Zweck werden die kommunikationsrechtlichen Vorgaben, insbesondere § 107 TKG 2003, eingehalten.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Versendung von allgemeinen Mitteilungen und Informationen über Aktivitäten der FFG und Ihre Förderprogramme und sonst Angeboten im Bereich Wissenschaft und Forschung, die für Sie interessant sein könnten, verwendet. Es handelt sich dabei nur um Maßnahmen der Direktwerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem zur Feststellung von Nachfrageinteressen unserer Fördernehmer, der Wirkung von Werbeaktionen auf Sie und um Aussagen über das mögliche zukünftige Forschungsverhalten treffen zu können und Programme und andere Unternehmensstrategien danach auszurichten, verwendet. Die Ergebnisse dieser Verarbeitungstätigkeiten sind nicht auf Ihre Person bezogen.

4.4. Dauer der Speicherung

Die FFG speichert Ihre Stammdaten nach Beendigung eines Förderungsvertrages bis zu 3 Jahre danach zu eigenen Marketingzwecken von der FFG, zur Zusendung von Werbematerial über eigene Aktivitäten und Förderprogramme und zur Geschäftsanbahnung betreffend dieser Angebote, soweit sie nicht vorher der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen. Ihre Daten werden daher nach Ablauf von 3 Jahren seit Ihrem letzten Kontakt zur FFG oder früher im Fall eines Widerspruchs gelöscht.

Ihre E-Mail-Adresse wird gelöscht, sobald Sie die Erlaubnis zur Verwendung Ihrer Daten zur Zusendung von Mailings widerrufen haben.

4.5. Empfänger von Daten

Wir setzen zum Teil Dienstleister für die Erbringung von Marketingdienstleistungen und Durchführung von Marketingaktionen, und insbesondere für das Versenden von Mailings und Newsletter ein.

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine Dritten zu deren eigenen Zwecken weitergegeben.

 

5. Datenverarbeitung „Newsletterversand“

5.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske und zwar Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse sowie Login-Daten zur Registrierung eines Benutzerkontos an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Sie können im weiteren Verlauf der Anmeldung des Newsletters folgende Daten freiwillig mitteilen:

  • Name der Organisation/Firma
  • Anschrift der Organisation/Firma
  • Sonstige Angaben zur Organisation/Firma (Größenangaben, Website)
  • Interesse für Themen und/oder Forschungspartner

Wenn Sie uns diese Daten nicht mitteilen, können wir allenfalls keine besondere Auswahl für die Aussendung von zielgerichteten Aktionen und Mailings, die zB eine bestimmte Branche betreffen, vornehmen, und erhalten Sie nur allgemeine Mailings und Newsletter.

5.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs zum Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt; die Rechtsgrundlage ist daher Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Bei Nutzung der Daten zu diesem Zweck werden die kommunikationsrechtlichen Vorgaben, insbesondere § 107 TKG 2003, eingehalten.

5.3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten zum Versand des von Ihnen bestellten Newsletter. Darüber hinaus fragen wir Sie auch nach Daten zu Ihrem Interesse, die uns ermöglichen, gezielt Mailings an Sie zu versenden, und daher nicht nur allgemeine Informationen, sondern an Ihre individuellen Nachfrageinteressen abgestimmte Werbung vorzunehmen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

5.4. Widerruf der Einwilligung

Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Sie haben bei jeder weiteren Zusendung die Möglichkeit, den Empfang der künftigen Newsletter und E-Mail-Sendungen kostenfrei und problemlos auf elektronische Weise abzulehnen.

5.5. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter beziehen.

5.6. Empfänger von Daten

Zum Versand des Newsletter setzen wir einen Marketing-Dienstleister ein, der nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte.

 

6. Datenverarbeitung „Praktika-Börse“

6.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es werden folgende Daten vom Bewerber um eine Praktikantenstelle erhoben:

  • Email-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Datum der Bewerbung
  • Titel des Praktikums
  • Geburtsdatum
  • Angabe zur besuchten Schule
  • Schulstufe
  • Semesterzeugnis
  • Motivationsschreiben

Die Angaben sind Pflichtfelder. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie erfolgt dennoch freiwillig; sollten Sie diese als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten allerdings nicht bereitstellen, kann die ausschreibende Stelle Ihre Bewerbung allenfalls nicht bearbeiten, da bestimmte Angaben zu Ihrer Person zur Beurteilung der Eignung für eine Stelle erforderlich sind.

Von der ausschreibenden Stelle und/oder der Kontaktperson bei der ausschreibenden Stelle werden folgende Daten im Zuge der Veröffentlichung der Ausschreibung erhoben:

  • Vor- und Nachname der Ansprechperson
  • Bezeichnung/Firma der ausschreibenden Stelle
  • E-Mail-Adresse
  • Fachbereich (Klassifizierung)
  • Anschrift
  • Website
  • Beschreibung des Praktikums (Projekts)
  • Zeitraum für das Praktikum

Wir ermitteln für die angebotene Stelle noch eine Praktikums-ID.

6.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Verarbeitung der Daten führen wir als Rechtsgrundlage Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ins Treffen.

6.3. Zweck der Datenverarbeitung

Verarbeitung von Daten der Praktikanten, die sich über die Website www.ffg.at um ein Praktikum bewerben, sowie der ausschreibenden Stelle, zur Vermittlung der Praktikumsstelle und zur Gewährung und Abwicklung der Förderung an die ausschreibende Stelle für das Praktikum.

Die über die Plattform eingegebenen Daten der Bewerber werden ausschließlich zum Zwecke der Behandlung Ihrer Bewerbung und Berücksichtigung im Bewerbungsprozess um die Praktikumsstelle, für die Sie sich beworben haben, von der jeweils ausschreibenden Stelle verwendet.  Die FFG betreut und organisiert die Plattform zur Bewerbung um eine Praktikumsstelle.

Bis auf den Name der Ansprechperson, werden die Daten der ausschreibenden Stelle auf der Website www.ffg.atveröffentlicht. Der Name der Ansprechperson wird nur mit Einwilligung des Betroffenen in der Ausschreibung veröffentlicht.

6.4. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden solange gespeichert, bis die Stelle um die sich der Bewerber beworben hat, noch nicht besetzt ist.

6.5. Empfänger von Daten

Die Daten des Bewerbers werden an die jeweils ausschreibende Stelle, bei der Sie sich um eine Stelle beworben haben, weitergegeben.

 

7. Datenverarbeitung „Bewerbungsprozess“

7.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es werden folgende personenbezogene Daten, die die FFG für die Behandlung Ihrer Bewerbung benötigt, verarbeitet:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Staatsbürgerschaft
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail Adresse
  • Lebenslauf

Diese Felder sind Pflichtfelder. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie erfolgt dennoch freiwillig; sollten Sie diese als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir Ihre Bewerbung allenfalls nicht bearbeiten, da bestimmte Angaben zu Ihrer Person zur Beurteilung der Eignung für eine Stelle erforderlich sind.

Sämtliche andere Angaben, die nicht als Pflichtfelder gekennzeichnet sind, und zwar:

  • Titel
  • Lichtbild 
  • Wehrdienst
  • Gehaltsvorstellungen
  • Ausbildungsdaten
  • Zeugnisse und Zertifikate
  • Motivationsschreiben
  • Angaben aus Xing-Profil
  • Angaben aus linkedin-Profil

können Sie freiwillig ausfüllen, und entsprechende Unterlagen hochladen, welche die FFG dann auch für den gleichen Zweck wie die Pflichtangaben behandelt.

Für die Anlage eines Bewerberprofils erheben wir außerdem folgende Daten von Ihnen:

  • Benutzername
  • Passwort
7.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die gemeinsame Verarbeitung der Bewerberdaten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Indem Sie sich beworben haben, stellen Sie eine entsprechende Anfrage an uns zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen der Bewerbung, was die beschriebene Datenverarbeitung erfordert.

Soweit es die Verarbeitung der freiwillig bereitgestellten (auch besonders schutzwürdige) Daten (zB Religionsbekenntnis) betrifft, stützen wir die Verarbeitung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 9 Abs 2 lit a DSGVO, die Sie im Zuge des Online-Formulars gegeben haben.

Im Fall der Bereitstellung Ihrer Daten über ein von Ihnen freiwillig angelegtes Bewerberprofil und daher ohne Bezugnahme auf eine konkret ausgeschriebene Stelle, verarbeiten wir Ihre Daten auch nur nach Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die über das Online-Formular eingegebenen Daten der Bewerber werden ausschließlich zum Zwecke der Behandlung Ihrer Bewerbung und Berücksichtigung im Bewerbungsprozess sowie für die Entscheidung über die Besetzung der Stelle, für die Sie sich beworben haben, ermittelt, gespeichert und verarbeitet.

Wenn Sie in eine Evidenthaltung Ihrer Bewerberdaten im Bewerberprofil separat einwilligen, ist die Speicherung Ihrer Bewerberdaten notwendig, um Sie über eine geeignete frei werdende Stelle zu einem späteren Zeitpunkt informieren zu können. Im Fall der Anlage eines Bewerberprofils wird die FFG daher Ihre Bewerberdaten bis zur Löschung des Profils  speichern und bei Freiwerden einer Stelle mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

7.4. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden wir für die Dauer des Bewerbungsprozesses und darüber hinaus solange als Ansprüche aus der Bewerbung geltend gemacht werden können, elektronisch aufbewahren.

Soweit Sie für die Verarbeitung bestimmter Daten Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre Daten gegebenenfalls früher mit Widerruf Ihrer Einwilligung löschen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen mündlich, schriftlich oder elektronisch widerrufen.

7.5. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine Dritten zu deren eigenen Zwecken weitergegeben.

 

IV. Rechte der betroffenen Person

1. Recht auf Auskunft

Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von der FFG verarbeitet werden. Im Einzelnen können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.

 

3. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass die FFG Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.

Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ findet auf Sie keine Anwendung, weil die FFG Ihre personenbezogenen Daten nur dann öffentlich macht, wenn eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht (Art 17 Abs 3 lit b DSGVO).

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der FFG geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

 

5. Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

7. Aufsichtsbehörde

Ungeachtet der Möglichkeit einer Klage beim Landesgericht nach § 29 Abs 2 Datenschutzgesetz 2018 und etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.