Spannende Praxiseinblicke in Forschung, Technologie und Innovation (FTI)
Inhaltsverzeichnis
1. FEMtech Praktika im Überblick
2. Was bringt mir dieses Praktikum?
3. Wer kann Praktikumsstellen anbieten?
4. Wo und wie kann ich mich für ein Praktikum bewerben?
5. Wann kann das Praktikum stattfinden?
6. Welche Voraussetzungen muss mein Studium erfüllen?
7. Wie prüfe ich, ob meine Studienrichtung für ein FEMtech Praktikum zugelassen ist?
8. Darf ich mehrere Praktika absolvieren?
9. Kann ich in einem Unternehmen ein Praktikum absolvieren, in dem ich schon beschäftigt bin oder war?
10. Wie sicher ist es, dass mein Praktikum gefördert wird?
11. Wie viel verdiene ich bei diesem Praktikum?
12. Kann ich während des Semesters weniger arbeiten, dafür in den Ferien mehr?
13. Ich habe keine österreichische Staatsbürgerschaft. Kann ich ein FEMtech Praktikum absolvieren?
14. Ich studiere in Österreich und möchte ein Auslandspraktikum machen oder ich studiere außerhalb Österreichs und möchte ein Praktikum in Österreich machen. Gibt es dafür eine Förderung?
15. Wem kann ich meine Erfahrungen mitteilen?
16. Wo erhalte ich mehr Informationen?
1. FEMtech Praktika im Überblick
- Hochwertige Praktikumsplätze für weibliche Studierende naturwissenschaftlicher und technischer Studienrichtungen
- Praktikumsanbieter: Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich
- Praktikumsumfang: 1 bis 6 Monate, mindestens 28,5 Wochenstunden
-
Bruttomonatsgehalt von mindestens 1.400 Euro
-
Angestellten-Dienstverhältnis (kein Werkvertrag, kein freier Dienstvertrag)
-
Betreuung durch qualifizierte Beschäftigte des Unternehmens
2. Was bringt mir dieses Praktikum?
- Mitarbeit an Forschungs- und Innovationsthemen
- Know-how aus der Praxis und Erwerb von Schlüsselqualifikationen
- Kontakte knüpfen für zukünftige Jobs
3. Wer kann Praktikumsstellen anbieten?
- Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- mit Standort in Österreich
- mit Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung in Naturwissenschaft oder Technik
4. Wo und wie kann ich mich für ein Praktikum bewerben?
- Sie bewerben sich bei einer passenden Organisation Ihrer Wahl aktiv als Praktikantin. Tipp: Bei der Suche kann die F&E Jobbörse hilfreich sein.
- Falls die Organisation das Förderangebot FEMtech Praktika für Studentinnen noch nicht kennt, weisen Sie diese bei der Bewerbung auf die Möglichkeit einer Förderung hin. Den Infolink für Unternehmen finden Sie auf der FFG-Website.
- Wenn die notwendigen Kriterien erfüllt sind, kann das Unternehmen einen Antrag auf Förderung des Praktikums bei der FFG einreichen. Dafür ist ein kurzer, einfacher Online Antrag ausreichend. Achtung: Die Antragstellung erfolgt immer durch das Unternehmen, nicht durch die Studentin!
5. Wann kann das Praktikum stattfinden?
Das Praktikum kann frühestens an jenem Tag beginnen, an dem der Förderantrag eingereicht wird.
Praktika in der Ausschreibung 2022 können bis spätestens 31.07.2023 (= letztmöglicher Praktikumstag) stattfinden.
Praktika in der Ausschreibung 2023 können bis spätestens 31.07.2024 (= letztmöglicher Praktikumstag) stattfinden.
6. Welche Voraussetzungen muss mein Studium erfüllen?
- Während des Praktikums müssen Sie an einer österreichischen Universität bzw. Fachhochschule in einer naturwissenschaftlichen oder technischen Studienrichtung gemeldet (inskribiert) sein.
- Sie müssen vor Beginn des Praktikums schon mindestens ein Semester an einer Universität oder Fachhochschule absolviert haben.
- Eine Beurlaubung vom Studium ist während des Praktikums nicht zulässig.
- Das Praktikum kann auch im Zuge der Erstellung einer Abschlussarbeit (z. B. Diplom, Master, Bachelor) absolviert werden.
7. Wie prüfe ich, ob meine Studienrichtung für ein FEMtech Praktikum zugelassen ist?
-
alle Studienrichtungen an Universitäten nach der Österreichischen Systematik der Wissenschaftszweige der Statistik Austria in den Bereichen Naturwissenschaften, Technische Wissenschaften und Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin
-
alle Studienrichtungen an Fachhochschulen, die laut dem Index im aktuellen FH-Guide den Themen Life Sciences und Technik, Ingenieurswissenschaften zugeordnet sind. Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung anhand des FH-Guides und nicht der Website erfolgt.
-
alle Studienrichtungen, die bei den oben genannten Themen nicht enthalten sind und lt. Studienplan naturwissenschaftliche oder technische Inhalte in einem wesentlichen Ausmaß vermitteln.
8. Darf ich mehrere Praktika absolvieren?
9. Kann ich in einem Unternehmen ein Praktikum absolvieren, in dem ich schon beschäftigt bin oder war?
10. Wie sicher ist es, dass mein Praktikum gefördert wird?
11. Wie viel verdiene ich bei diesem Praktikum?
12. Kann ich während des Semesters weniger arbeiten, dafür in den Ferien mehr?
13. Ich habe keine österreichische Staatsbürgerschaft. Kann ich ein FEMtech Praktikum absolvieren?
14. Ich studiere in Österreich und möchte ein Auslandspraktikum machen oder ich studiere außerhalb Österreichs und möchte ein Praktikum in Österreich machen. Gibt es dafür eine Förderung?
Internationale Mobilitätsprogramme
Hier können Sie generell nach Förderungen suchen:
Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung
Hier können Sie nach Jobs und Praktika in der Forschung suchen:
Die österreichische Jobbörse für Forschung, Entwicklung und Innovation
Das internationale Karriereportal für Forschende
15. Wem kann ich meine Erfahrungen mitteilen?
- Alle FEMtech Praktikantinnen erhalten einen Feedback Fragebogen per Email zugesendet. Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert und ersuchen Sie daher, diesen online auszufüllen. Ihre Rückmeldung unterstützt uns bei der laufenden Verbesserung des Förderangebotes. Ihre Daten werden selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
- Manchmal kommt es in einem Beschäftigungsverhältnis zu Schwierigkeiten. Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen oder sich je nach Problemlage an folgende Organisationen wenden:
- Arbeiterkammer: z. B. bei arbeitsrechtlichen Fragen
- Gleichbehandlungsanwaltschaft: z. B. bei Diskriminierung in Form von sexueller Belästigung
- Falls Sie weitere Rückmeldungen oder Anliegen haben, können Sie uns gerne direkt kontaktieren.
16. Wo erhalte ich mehr Informationen?
Kontakt
