Archiv - Informationen nicht mehr aktuell

2. Ausschreibung – Zero Emission Mobility

Zero-Emission Electric Vehicles, Infrastructure, Logistics & Public Transport

Projekte der 2. Ausschreibung des Programms Zero Emission Mobility sollen auf eine 100%ige Elektrifizierung (Batterien, Brennstoffzellen, Hochleistungskondensatoren) von Fahrzeugen sowie die Entwicklung und Erprobung von intelligenter E-Mobilitätsinfrastruktur abzielen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration elektrifizierter, automatisierter öffentlich zugänglicher Mobilitätsservices in urbane und ländliche Verkehrsangebote.

Inhalt der Ausschreibung

Zero Emission Mobility ist das Forschungs- und Demonstrationsprogramm des Klima- und Energiefonds im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung. Die 2. Ausschreibung zielt ab auf eine 100%ige Elektrifizierung (Batterien, Brennstoffzellen, Hochleistungskondensatoren) von Fahrzeugen sowie die Entwicklung und Erprobung von intelligenter E-Mobilitätsinfrastruktur.

Für die Zielerreichung wurden drei Schwerpunkte vorgegeben:

1.) Im Themenschwerpunkt „Zero-Emission Vehicles“ wird zur Einreichung von Projekten aufgerufen, die kabelungebundene Fahrzeuge dahingehend (weiter-)entwickeln, dass deren Elektrifizierungsgrad 100 % erreicht.

2.) Im Themenschwerpunkt „Zero-Emission Infrastructure“ sollen Projekte die Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Elektromobilitäts-Infrastrukturkomponenten sowie deren Einbindung in Infrastruktur- bzw. gesamtverkehrliche Konzepte adressieren.

3.) Der Themenschwerpunkt „Zero-Emission Logistics & Mobility Solutions“ behandelt die Entwicklung und Demonstration von Zero-Emission-Güterlogistikkonzepten sowie die Integration der Elektromobilität in das öffentliche Verkehrssystem. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration elektrifizierter, automatisierter öffentlich zugänglicher Mobilitätsservices in urbane und ländliche Verkehrsangebote.

Darüber hinaus sollen zwei F&E-Dienstleistungen einerseits die Batterietechnologien hinsichtlich Recycling, Rohstoffe und Wertschöpfung untersuchen und andererseits technologische Optionen und ökonomische Rahmenbedingungen für einen CO2-neutralen Güterverkehr 2050 näher beleuchten.

 

Zugelassene Instrumentenart

  • Leitprojekt: Die Projektanträge können sowohl Arbeitspakete umfassen, die der industriellen Forschung zuzuordnen sind, als auch solche, die der experimentellen Entwicklung zuzuordnen sind.
  • Kooperative F&E-Projekte der experimentellen Entwicklung
  • F&E-Dienstleistungen

 

Zielgruppen der Ausschreibung

Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen, Vereine, Länder und Gemeinden, etc.

BODISCH Ursula
DDI Ursula BODISCH
+43 577 555 047 E-Mail senden

Weitere Angebote

34 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.