Ausschreibungsarchiv

29.07.2013 00:00 - 09.10.2013 00:00
„Solar Electricity for the Implementation of the Solar Europe Industry Initiative”
Im Rahmen des SOLAR-ERA.NET haben die österreichischen Partner der transnationalen und anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekte die Möglichkeit, Förderungen beim Forschungsprogramm „e!Mission.at – Technologien für die Energiezukunft entwickeln“ zu beantragen.
01.08.2013 00:00 - 14.11.2013 17:00
Telekommunikationsforschung
Im Rahmen des EUREKA-Clusters für Forschung und Entwicklung im Bereich Telekommunikation - CELTIC PLUS - können grenzüberschreitende Projekte durchgeführt werden. Die Förderung der Projektteilnehmer erfolgt über nationale Programme (EUREKA-Mechanismus). Projekte werden von Großunternehmen, KMU und Forschungseinrichtungen/ Universitäten gemeinsam durchgeführt. Die Finanzierung der Projekte erfolgt durch nationale Fördermittel und Investitionen der Unternehmen.
01.08.2013 00:00 - 13.09.2013 00:00
Low Carbon Energy Technology
Im Rahmen des EUREKA-Clusters –EUROGIA 2020 für Forschung und Entwicklung im Bereich Energietechnologien können grenzüberschreitende Projekte durchgeführt werden.
02.09.2013 00:00 - 16.12.2013 00:00
AT:net Markteinführungsprojekte
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) fördert im Rahmen des Programms „austrian electronic network“ (AT:net) die Einführung von qualitativen und innovativen Breitbandanwendungen und Breitbanddiensten. Im Unterschied zu anderen Förderprogrammen wird gezielt die Marktüberleitung/Markteinführung gefördert. Forschung und Entwicklung sind zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen, Anpassungen des Dienstes bzw. der Anwendung sind jedoch zulässig, sofern kein technisches Risiko besteht.
03.09.2013 10:00 - 03.12.2013 17:00
FP7-INFRASTRUCTURES-2013-2
Die Europäische Kommission hat am 3. September 2013 den 12. Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen im Bereich Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht.
Ein Budget von 2,5 Mio EUR. ist vorgesehen. Die Einreichfrist endet am 3. Dezember 2013
05.09.2013 00:00 - 30.01.2014 00:00
.
Projekte der 5. Ausschreibung des Programms „Leuchttürme der Elektromobilität“ sollen zu einer wesentlichen Senkung der Kosten des Elektromobilitätssystems führen, neue Akteure einbinden und komplementär zu laufenden Forschungsprojekten bislang wenig bearbeitete Themenfelder adressieren. Als Leuchttürme sollen sie von der Technologiekompetenz Österreichs ebenso zeugen wie diese sichern und potenzielle NutzerInnen von Elektrofahrzeugen ansprechen.
26.09.2013 00:00 - 30.01.2014 00:00
Programm zur Förderung von Demonstrationsprojekten mit denen marktnahe Elektromobilitätsangebote durch eTaxis und/oder eCarsharing zur Verfügung gestellt werden.
In der Phase 1 des Programms „E-Mobilität für alle: Urbane Elektromobilität“ wird die Erstellung von Konzepten für die Demonstrationsprojekte sowie die Untersuchung der Machbarkeit dieser Konzepte gefördert.
26.09.2013 00:00 - 31.03.2014 00:00
Budget: 8,5 Mio €
Die Vision des Klima- und Energiefonds für das Programm "Smart Cities Demo" ist die erstmalige Umsetzung einer „Smart City“ oder einer „Smart Urban Region“, in der technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert werden, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Ein Stadtteil bzw. -quartier, eine Siedlung oder eine urbane Region in Österreich soll durch den Einsatz intelligenter grüner Technologien zu einer „Zero Emission City“ oder „Zero Emission Urban Region“ werden.
26.09.2013 12:00 - 30.01.2014 12:00
Budget: ca. 9,4 Mio €
Im Rahmen der 1. Ausschreibung “Stadt der Zukunft” wurden aufbauend auf bisherigen Erfahrungen und aktuellen Strategieergebnissen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu folgenden Themenschwerpunkten ausgeschrieben: Systemdesign und urbane Services, Gebaute Infrastruktur, Technologien für urbane Energiesysteme
30.09.2013 10:00 - 29.11.2013 12:00
Einreichfrist: 29.11.2013
Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) lädt österreichische Forscherinnen und Forscher zur Beteiligung und internationalen Konsortiumsbildung, bestehend aus Forschungspartnern aus mindestens 3 beteiligten europäischen Ländern ein.