+43 (0)5 7755 - 5000
bp-beratung@ffg.at
Die Branchenforschungsprojekte können einerseits die Grundlage für zukünftige Normen und Richtlinien bilden oder andererseits technische Branchenprobleme lösen.
Branchenforschungsprojekte werden meist von Forschungsinstituten oder Interessenvertretungen beantragt und müssen entweder durch mehrere Firmen oder durch Finanzierungsbeiträge von Verbänden oder anderen Interessenvertretungen kofinanziert werden. Kooperative Forschungsprojekte, bei denen die Arbeiten von Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt werden, müssen von einer Interessenvertretung eingereicht werden, und die Forschungsinstitute arbeiten im Subauftrag der Interessenvertretung.
Firmen beteiligen sich in der Regel durch finanzielle Beiträge. Nun ist auch ergänzend dazu eine Beteiligung in Form von sogenannten in kind-Leistungen möglich.
Aufgrund der hohen Förderung besteht bei kooperativen Forschungsprojekten die Verpflichtung zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in der Branche.
Stellen Sie über den eCall einen Antrag. Damit stoßen Sie die Bearbeitung seitens der FFG an. Nach einem ersten, positiven Formalcheck (Nachreichungen sind möglich) kann die FFG-Evaluierung zur Ihrem Projektantrag starten.
Wir vereinbaren auch gerne nach der erfolgten Einreichung eine Projekt-Besprechung, um Ihre Antragsinhalte gemeinsam zu diskutieren.
Details finden Sie im Leitfaden und auf den Seiten zu Collective Research.
Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!
Kontakt
