IKT der Zukunft - 6. Ausschreibung 2017

.

Die 6. Ausschreibung des österreichischen F&E-Förderungsprogramms für die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt ca. 10 Millionen Euro für kooperative F&E-Projekte und ein Leitprojekt zur Verfügung. Ausschreibungsschwerpunkte sind anwendungsübergreifende F&E-Projekte, photonische Systeme für automatisierte Mobilität und Internet für den Menschen. Die begleitende Nutzung von Förderinstrumenten zur Entwicklung des Humanpotenzials (besonders Karriere Grants und FEMtech Karriere) wird empfohlen.

Startschuss für 14 neu geförderte Projekte

Mit den zur Verfügung stehenden Fördermittel von ca. 10 Millionen EUR können 14 Projekte gefördert werden. Sobald ein Projekt der Veröffentlichung zustimmt, werden Informationen über die Projektdatenbank sichtbar: siehe „Projektdatenbank“ auf der linken Seite (mit der „erweiterten Suche“ können Sie die gewünschte Ausschreibung auswählen)

Insgesamt 51 Anträge

In der 6. Ausschreibung 2017 wurden 51 Projektanträge eingereicht, davon 45 kooperative F&E-Projekte, 4 Sondierungen und 2 Leitprojekte. In Summe wurden ca. 35,5 Millionen EUR an Bundesförderung beantragt, wobei sich die beantragten Gesamtkosten auf ca. 48 Millionen EUR belaufen.

 

Alle wichtigen Informationen zur Einreichung entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsleitfaden sowie dem Instrumentenleitfaden. Diese und weitere Dokumente finden Sie im Downloadcenter.

Die Kooperative Projekte sollen Herausforderungen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern ansprechen.

Gesucht sind Förderungsansuchen in den IKT-Themenfeldern des Programms:

  • Komplexe IKT-Lösungen beherrschen: Systems of Systems
  • Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme
  • Daten durchdringen: Intelligente Systeme
  • Interoperabilität gewährleisten: Schnittstellen von Systemen

Die Adressierung der Querschnittsthemen in Ergänzung zu den oben angeführten Themenfeldern ist erwünscht. 

Das ausgeschriebene Leitprojekt "Photonische Systeme für automatisierte Mobilität" adressiert die Nutzung photonischer Sensordaten für verkehrsträgerübergreifende Mobilität. Hier sind zumindest die beiden IKT-Themenfelder "Daten durchdringen: Intelligente Systeme" und "Interoperabilität gewährleisten: Schnittstellen von Systemen" anzusprechen. 

Der Ausschreibungsschwerpunkt "Internet für den Menschen" dient der Vorbereitung neuer Funktionen, Dienste oder Dienstleistungen des Internets.


Folgende Projektarten werden gefördert:

Kooperatives F&E-Projekt

Leitprojekt

Sondierung
 

Einreichtermin

Die Projekteinreichung für kooperative Projekte und Sondierungen ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 5. März 2018, 12:00 Uhr möglich.

Die Projekteinreichung für Leitprojekte ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 25. April 2018, 12:00 Uhr möglich.

Eine spätere Einreichung (nach 12:00 Uhr) wird nicht mehr berücksichtigt und führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren!

Ein detailliertes Tutorial zum eCall finden sie hier.

Bei der elektronischen Einreichung via eCall sind keine Unterschriftenblätter nachzureichen.

KERSCHL Peter
DI Dr. Peter KERSCHL
+43 577 555 022 E-Mail senden
Mag. Christian BARNET MSc
+43 577 556 079 E-Mail senden
Mag. Alexander GLECHNER
+43 577 556 082 E-Mail senden
Mag. Ursula AHL
+43 577 555 014 E-Mail senden
HOLZNER Gabriel
Gabriel HOLZNER
+43 577 555 011 E-Mail senden

Weitere Angebote

45 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.