IKT der Zukunft – das nationale Förderprogramm = sectionBottom" :style="isSticky ? `padding-top: ${sectionHeight}px;` : ''" class="relative"> Auf dieser Seite Info Kontakt Unter der Bezeichnung "IKT der Zukunft" bieten BMK und FFG das nationale Förderprogramm gleichen Namens und darüber hinaus einige weitere nationale und transnationale Förderlinien an. Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie am Standort Österreich ist einer der strategischen Schwerpunkte des BMK. Das BMK fördert vor allem die Kooperation von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen in Projekten der Industriellen Forschung und Experimentellen Entwicklung und je nach Ausschreibung auch Sondierungsprojekte, Leitprojekte und F&E-Dienstleistungen. Die begleitende Nutzung von Förderinstrumenten zur Entwicklung des Humanpotenzials wird empfohlen. In der Themeninitiative "IKT der Zukunft" fördert das BMK forschungsintensive Innovation und Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie in Verschränkung mit Anwendungsfeldern und gesellschaftlichen Fragen. SCHWERPUNKTE Im Sinne einer Schwerpunktbildung ist das nationale Programm IKT der Zukunft definiert durch vier IKT-Themenfelder: Sie behandeln IKT-spezifische Herausforderungen, von denen erwartet wird, dass sie in potenziellen Anwendungsfeldern ohne weitere IKT-Forschung und Entwicklung nicht gelöst werden können, weil sie technologische Grundfragen der Informatik, Elektronik, Software– oder Hardwareentwicklung berühren, d. h. technologiegeleitete Innovationen betreffen. Anwendungsfelder, in denen IKT entscheidende Relevanz aufweist. Sie werden in Ausschreibungen mit passenden Förderinstrumenten angesprochen. Die vier IKT-Themenfelder mit je drei Subthemen sind: Komplexe IKT-Lösungen beherrschen: Systems of Systems Rigorose Entwurfsmethoden Adaptivität und Weiterentwicklung Autonomie Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme Safety & Security by Design Usable Security Ubiquitous Security Daten durchdringen: Intelligente Systeme Suche und Analyse Semantische Verarbeitung Kognitive Systeme Interoperabilität gewährleisten: Schnittstellen von Systemen Schnittstellenkonzepte Kompatibilität Technologien und Werkzeuge für Schnittstellen KMU, Große Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Konsortien, Start-ups, (gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften Das Wichtigste in Kürze geschlossen Verfügbarkeit 17.10.2013 - 31.12.2021 Initiative für Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften Geldgeber Kontakt DI Dr. Peter KERSCHL +43 577 555 022 E-Mail senden DI Georg NIKLFELD MSc +43 577 555 020 E-Mail senden Weitere Informationen Digitale Technologien 2022 Mehr erfahren ECSEL – das Programm Mehr erfahren Active and Assisted Living Programme (AAL - das Programm) Mehr erfahren PhotonicSensing Mehr erfahren Broschüre "IKT der Zukunft" Mehr erfahren Broschüre "IKT der Zukunft – ko-kreative Ökosysteme" Mehr erfahren Broschüre benefit/AAL: Demografischer Wandel als Chance Mehr erfahren Archiv Ausschreibungen - IKT der Zukunft Mehr erfahren Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023 Mehr erfahren Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit Mehr erfahren FEMtech Karriere Mehr erfahren Karriere Grants Mehr erfahren IKT-Kompetenzsuche Mehr erfahren Vorlagen Berichtslegung Mehr erfahren Über die FFG Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein. Mehr erfahren Bleiben Sie verbunden Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Ihre E-Mail Adresse