IKT der Zukunft – das nationale Förderprogramm
Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie am Standort Österreich ist einer der strategischen Schwerpunkte des BMK. Das BMK fördert vor allem die Kooperation von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen in Projekten der Industriellen Forschung und Experimentellen Entwicklung und je nach Ausschreibung auch Sondierungsprojekte, Leitprojekte und F&E-Dienstleistungen. Die begleitende Nutzung von Förderinstrumenten zur Entwicklung des Humanpotenzials wird empfohlen.
In der Themeninitiative IKT der Zukunft fördert das BMK forschungsintensive Innovation und Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie in Verschränkung mit Anwendungsfeldern und gesellschaftlichen Fragen.
SCHWERPUNKTE
Im Sinne einer Schwerpunktbildung ist das nationale Programm IKT der Zukunft definiert durch
- 4 IKT-Themenfelder: Sie behandeln IKT-spezifische Herausforderungen, von denen erwartet wird, dass sie in potenziellen Anwendungsfeldern ohne weitere IKT-Forschung und Entwicklung nicht gelöst werden können, weil sie technologische Grundfragen der Informatik, Elektronik, Software– oder Hardwareentwicklung berühren, d.h. technologiegeleitete Innovationen betreffen.
- Anwendungsfelder in denen IKT entscheidende Relevanz aufweist. Sie werden in Ausschreibungen mit passenden Förderinstrumenten angesprochen.
Die 4 IKT-Themenfelder mit je 3 Subthemen sind:
- Komplexe IKT-Lösungen beherrschen: Systems of Systems
- Rigorose Entwurfsmethoden
- Adaptivität und Weiterentwicklung
- Autonomie
- Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme
- Safety & Security by Design
- Usable Security
- Ubiquitous Security
- Daten durchdringen: Intelligente Systeme
- Suche und Analyse
- Semantische Verarbeitung
- Kognitive Systeme
- Interoperabilität gewährleisten: Schnittstellen von Systemen
- Schnittstellenkonzepte
- Kompatibilität
- Technologien und Werkzeuge für Schnittstellen
Beschreibung der Zielgruppe:
KMU, Große Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Konsortien, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften
Kontakt

Programmleitung IKT der Zukunft (national) Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme
T +43 5 7755 5022
peter.kerschl@ffg.at

Programmmanagerin IKT, Systems of Systems, Intelligente Systeme
T +43 5 7755 5029
ana.almansa@ffg.at

Programmmanagerin IKT, Schnittstellen von Systemen
T +43 5 7755 5025
anita.hipfinger@ffg.at

Programmmanager IKT, Intelligente Systeme
T +43 5 7755 5023
markus.proske@ffg.at

Programmleitung der Themeninitiative IKT der Zukunft
T +43 5 7755 5020
georg.niklfeld@ffg.at
Ausschreibungen
Weitere Informationen
- IKT der Zukunft – Thematische Förderungen
- FEMtech Karriere
- Karriere Grants
- IKT-Kompetenzsuche
- Vorlagen Berichtslegung
- Frühere Ausschreibungen
- benefit (Intelligente Technologien für ältere Menschen)
- AAL (Active and Assisted Living)
- ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership)
- Archiv
- Rückblick zur Auftaktveranstaltung IKT der Zukunft Ausschreibungen 2020
- Rückblick zur Vernetzungsveranstaltung "4MatchMakers"
- Rückblick zur 2. Vernetzungsveranstaltung "4MatchMakers"