Breitband Austria 2020 Backhaul

Modernisierung bestehender Backhaul-Anbindungen sowie Aufbau und Anbindung neuer Mobilfunkbasisstationen

Durch die Modernisierung bestehender Backhaul-Einrichtungen, sowie Aufbau und Anbindung neuer Mobilfunkbasisstationen, sollen bestehende oder künftig zu errichtende "Next Generation Access"-Netze (NGA-Netze) mit ausreichender Kapazität versorgt werden können. Die auf Kupfer- bzw. Koaxial-Leitungen oder Funk basierenden Anbindungen (Points of Presence, PoP) von Insellösungen, Mobilfunkbasisstationen und lokalen Netzen sind derart aufzurüsten, dass ultraschnelle Breitband-Hochleistungszugänge ermöglicht werden.

 

Die Anforderungen im Überblick
Fördergebiet Teile des österreichischen Bundesgebiets, wo keine Breitband-Hochleistungszugänge verfügbar sind. Das förderbare Gebiet ist abrufbar unter www.breitbandfoerderung.at.
Wer ist förderbar?
  • Unternehmen mit Niederlassung in Österreich
Was ist förderbar?  
Investitionsvorhaben zum Ausbau hochleistungsfähiger Backhaul- Anbindungen von Insellösungen, bestehenden und neuen Mobilfunkbasisstationen und lokalen Netzen, durch die Lücken im Hinblick auf die flächendeckende Errichtung von NGA-fähigen Breitbandinfrastrukturen geschlossen werden..
Anforderungen an die geförderten Projekte Modernisierung bestehender Backhaul-Anbindungen sowie Aufbau und Anbindung neuer Mobilfunkbasisstationen, damit bestehende oder künftig zu errichtende NGA-Netze mit ausreichender Kapazität versorgt werden können (symmetrische Datenübertragungsraten von mehreren Gbit/s). Die Umsetzung des Projektes darf ohne Förderung nicht möglich sein und muss mit Förderung finanziell gesichert sein.
Förderbare Kosten
  • Investitionskosten für die passive Infrastruktur
  • Investitionsbezogene Eigenleistungen
Projektlaufzeit Maximal drei Jahre
Förderungsbetrag Mindestens 10.000 Euro Förderbetrag pro Projekt. Der maximale Förderbetrag wird durch die Höhe des Förderbudgets der jeweiligen NUTS3-Region bestimmt.
Förderungsquote Maximal 50 % der förderungsfähigen Projektkosten. Mindestens 25 % sind aus Eigenmitteln aufzubringen.
Unternehmen mit Niederlassung in Österreich

Kontakt

 

bei der FFG:

 

im Breitbandbüro des BMLRT (Erstberatung):

Telefon: +43 1 71100

breitbandbuero@bmlrt.gv.at

breitbandfoerderung.gv.at

 

Das Wichtigste in Kürze

Geöffnet Verfügbarkeit
22.12.2015 - 31.12.2025
Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU)
Geldgeber
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.