Kosten für Ausstattung, Infrastruktur und sonstiges Anlagevermögen in Horizon Europe

Werden Ausstattung, Infrastruktur und sonstiges Anlagevermögen im Rahmen von Horizon Europe-Projekten angeschafft oder verwendet, ist in der Regel der auf das Projekt entfallende Anteil an den Abschreibungskosten förderfähig.

Die Abschreibungsraten sind nach der üblichen internen Praxis des Beneficiary unter Beachtung sämtlicher nationaler sowie internationaler Regeln und Standards zu be- und pro Berichtsperiode abzurechnen. Es ist nur jener Teil der Abschreibungskosten im Projekt abrechenbar, der auf die tatsächliche Nutzung während der Projektlaufzeit entfällt.

Zu den erstattungsfähigen Kosten für Ausstattung, Infrastruktur und sonstiges Anlagevermögen zählen auch die Nebenkosten, die notwendig sind, um die Voraussetzungen für deren Verwendung zu schaffen (Vorbereitung des Standortes, Zustellung, Einbau etc.). Die Zeiten, in denen die Ausstattung, die Infrastruktur oder das sonstige Anlagevermögen für das Projekt benutzt wird, sind zu dokumentieren und, wenn nötig, nachzuweisen.

Wird die Ausstattung, die Infrastruktur oder das sonstige Anlagevermögen nicht gekauft, sondern gemietet/geleast, sind Mietkosten bzw. Leasingraten erstattungsfähig, sofern sie der üblichen Praxis des Beneficiary entsprechen und nicht die Anschaffungskosten übersteigen (d.h. nicht höher als die Abschreibungskosten von ähnlicher Ausstattung, Infrastruktur oder ähnlichem sonstigen Anlagevermögen sind). Nicht erstattungsfähige Kosten (z.B. Finanzierungskosten) sind herauszurechnen.

Sofern dies im GA explizit vorgesehen ist, können die vollen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten der Ausstattung, der Infrastruktur oder des sonstigen Anlagevermögens abgerechnet werden. Zusätzlich muss die Ausstattung, die Infrastruktur oder das sonstige Anlagevermögen entweder speziell für das Projekt angeschafft worden sein oder als Teil einer Projektaufgabe ("task") laut Projektbeschreibung (Annex 1) hergestellt werden.

 

Nähere Informationen finden Sie ...

Kontakt

BAUMGARTNER Martin
Mag. Martin BAUMGARTNER
+43 577 554 008 E-Mail senden
MITISKA Tamara-Katharina
Mag. Tamara-Katharina MITISKA
+43 577 554 009 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.