Innovationslehrgänge - Allgemeine Informationen
Innovationslehrgänge sind längerfristige, zeitlich begrenzte Qualifizierungsnetzwerke in neuralgischen und derzeit unterbesetzten FTEI -Themenfeldern. Das Angebot soll die FTEI-Kompetenz der teilnehmenden Mitarbeitenden erhöhen und muss in Kooperation zwischen mindestens drei Unternehmen und mindestens einer Universität oder Fachhochschule aufgesetzt werden. Förderbar sind Vorhaben, die den Zielsetzungen von Innovationslehrgängen entsprechen. Es dürfen keine bereits am Markt oder im Unternehmen bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen dupliziert werden.
Ziele:
- Unterstützung von Unternehmen im systematischen Aufbau und der Höherqualifizierung des vorhandenen Forschungs- und Innovationspersonals.
- Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Universitäten bzw. Fachhochschulen und Unternehmen, in beide Richtungen gleichermaßen.
Beitrag zu einer stärkeren Verankerung unternehmensrelevanter Lehr- und Forschungsschwerpunkte an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen.
Konkret bedeutet dies, dass die geplanten Maßnahmen zu folgenden Zielen beitragen sollen:
- Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenz in zukunftsrelevanten Technologiefeldern über die Qualifizierung von Mitarbeitenden
- Nachhaltige Etablierung von bisher nicht adressierten, wirtschaftsnahen Themen des Qualifizierungsangebots im Hochschulsegment
- Etablierung nachhaltiger Kooperationen
* Die Programmlinie Innovationslehrgänge wurde bis 2015 (d.h. nur im Rahmen der 1. Ausschreibung) unter der Bezeichnung "Innovationslehrveranstaltungen" geführt.
Beschreibung der Zielgruppe:
Die Förderung richtet sich insbesondere an technologisch kompetente sowie forschungsorientierte Unternehmen (Bei sogenannten technologisch kompetenten Unternehmen handelt es sich um solche, die mehrere TechnikerInnen und/oder ForscherInnen beschäftigen und typischerweise ein eigenes F&E-Budget haben. Als forschungsorientierten Unternehmen gelten diejenigen, die über eine eigene F&E-Abteilung verfügen.) Förderbar sind außerhalb der Bundesverwaltung stehende juristische Personen, Personengesellschaften oder Einzelunternehmen. Förderbare Organisationen können sich an der Ausschreibung als Konsortialführung oder Projektpartner beteiligen und erhalten eine Förderungsquote entsprechend dem Organisationstyp.
Kontakt
Weitere Informationen
- Forschungskompetenzen für die Wirtschaft
- Geförderte Projekte 3. Ausschreibung Innovationslehrgänge
- 3. Ausschreibung Innovationslehrgänge
- Geförderte Projekte 2. Ausschreibung Innovationslehrgänge
- 2. Ausschreibung Innovationslehrgänge
- Presseaussendung zum Ergebnis der 2. Ausschreibung
- Geförderte Projekte 1. Ausschreibung Innovationslehrveranstaltungen
- 1. Ausschreibung Innovationslehrveranstaltungen