Praktika für Schülerinnen und Schüler

News

27.04.2023

JUGEND INNOVATIV: Award-Show am 25. Mai 2023

Jugend innovativ lädt ein: Das Bundes-Finale ist jedes Jahr der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde. Nach monatelanger Arbeit werden die besten Projekte in den Kategorien Design, Engineering, Science, ICT & Digital, Entrepreneurship und Sustainability sowie mit dem Special Award Vorarlberg prämiert.

27.04.2023

„FIT goes Burgenland“: Studieninfotag am 11. Mai 2023

Schülerinnen und Lehrer:innen aufgepasst! Der FIT-Studieninfotag für burgenländische Schülerinnen findet heuer an der HTL Eisenstadt statt.

27.04.2023

Citizen Science Award 2023

Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.

21.04.2023

Neuer Global Entrepreneurship Monitor vorgestellt

Größte internationale Studie zu Unternehmertum stellt Österreich gutes Zeugnis aus

Finde hier dein Praktikum

176 Praktika gefunden
Ort:
Innsbruck
Organisation:
Universität Innsbruck - Institut für Informatik
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
17.07.2023 bis 11.08.2023
Beschreibung:
Im heutigen, digitalen Zeitalter können Bilder mit minimalem Aufwand manipuliert und in kürzester Zeit mithilfe von sozialen Medien und anderen Online-Kanälen weltweit verbreitet werden.
Die Fähigkeit, zwischen echten und manipulierten Bildern unterscheiden zu können ist essenziell geworden, vorallem in Bereichen wie dem Journalismus.

Das diesjährige Sommerpraktikum am Institut für Infromatik der Universität Innsbruck richtet sich an Personen ab 15 Jahren, die Interesse an Forschung haben und in die Welt der digitalen Bildforensik eintauchen wollen.
Im Praktium werdet ihr die Grundlagen einer Programmiersprache erlernen um digitale Bilder zu analysieren. Ziel ist herauszufinden, ob ein digitales Bild echt ist oder nicht.
Ihr startet mit bekannten Verfahren aus der Literatur und entwickelt diese abhängig von eigenen Ideen und Interessen weiter.
Daneben habt ihr in unserem Team von motivierten ForscherInnen die Möglichkeit, weitere Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung zu erlernen und zu verbessern.

Ihr arbeitet zu zweit im Team unter der Anleitung von Nora Hofer und weiteren erfahrenen WissenschaftlerInnen und sollt eigene Ideen einbringen und ausprobieren.
Ein ausgewählter Ansatz wird dann umgesetzt, aufbereitet und präsentiert (z.B. als Poster, kurzes Video oder Artikel, der z.B. in einer Schülerzeitung verwendet werden kann).
Die Praktikumsdauer beträgt vier Wochen, wovon ihr drei Wochen im Security & Privacy Labor (Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme) am Institut für Informatik absolvieren werdet.
In einer Woche des Pratikums besucht ihr das Sommertechnikum MINT der Universität Innsbruck (https://www.uibk.ac.at/projects/sommertechnikum-mint/index.html.de). Dabei handelt es sich um eine Sommerschule, welche euch Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Bereiche bietet.

Vorkenntnisse in einer Programmiersprache sind nicht erforderlich. Interesse, Neugier und Spaß am logischen Denken sind jedenfalls hilfreich.

Bewerbungsfrist: 02. Mai 2023
Ort:
Hall in Tirol
Organisation:
UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH
Fachbereich:
Elektrotechnik, Elektronik
Zeitraum:
10.07.2023 bis 04.08.2023
Beschreibung:
Im Zuge des Praktikums werden die PraktikantInnen in Gruppenarbeit ein rotierendes inverses Pendel aufbauen und in Betrieb nehmen. Als Basis dient ein am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (IACE) entwickeltes Soft- sowie Hardwareframework. Die benötigten Sensoren und Aktoren werden von den PraktikantInnen in Betrieb genommen, sodass erste Messungen möglich sind und Modellparameter bestimmt werden können. Die Betreuung erfolgt durch studentische MitarbeiterInnen sowie Universitätsassistenten des IACE.

Dabei werden die Grundlagen zu Aufbau und Funktionsweise von Versuchsständen für regelungstechnische Standardaufgaben vermittelt. Ein wichtiger Punkt ist das Einbinden von Sensoren und Aktoren, wobei hier die softwareseitige Behandlung mit entsprechender Datenauswertung fokusiert wird. Durch die Konfiguration und Inbetriebnahme des Prüfstandes ergibt sich ein ersten Einblick in die verschiedenen Gebiete der Automatisierungs- und Regelungstechnik.

Das IACE an der UMIT TIROL beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und Anwendung neuer Methoden der nichtlinearen Regelungstechnik. Die Arbeit mit dem aufzubauenden Versuchsstand vermittelt den PraktikantInnen einen ersten Einblick in dieses Forschungsfeld, wobei die mathematische Komplexität auf einen für die SchülerInnen angemessen Rahmen reduziert wird. Das rotierende inverse Pendel gilt im Bereich Regelungstechnik als Standardbeispiel, um den Studierenden verschiedene Aspekte der linearen und nichtlinearen Regelungstechnik zu vermitteln. Dementsprechend soll der Prüfstand im Anschluss an das Praktikum in der universitären Lehre eingesetzt werden.
Ort:
Innsbruck
Organisation:
Universität Innsbruck - Institut für Informatik
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
17.07.2023 bis 11.08.2023
Beschreibung:
Im heutigen, digitalen Zeitalter können Bilder mit minimalem Aufwand manipuliert und in kürzester Zeit mithilfe von sozialen Medien und anderen Online-Kanälen weltweit verbreitet werden.
Die Fähigkeit, zwischen echten und manipulierten Bildern unterscheiden zu können ist essenziell geworden, vorallem in Bereichen wie dem Journalismus.

Das diesjährige Sommerpraktikum am Institut für Infromatik der Universität Innsbruck richtet sich an Personen ab 15 Jahren, die Interesse an Forschung haben und in die Welt der digitalen Bildforensik eintauchen wollen.
Im Praktium werdet ihr die Grundlagen einer Programmiersprache erlernen um digitale Bilder zu analysieren. Ziel ist herauszufinden, ob ein digitales Bild echt ist oder nicht.
Ihr startet mit bekannten Verfahren aus der Literatur und entwickelt diese abhängig von eigenen Ideen und Interessen weiter.
Daneben habt ihr in unserem Team von motivierten ForscherInnen die Möglichkeit, weitere Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung zu erlernen und zu verbessern.

Ihr arbeitet zu zweit im Team unter der Anleitung von Nora Hofer und weiteren erfahrenen WissenschaftlerInnen und sollt eigene Ideen einbringen und ausprobieren.
Ein ausgewählter Ansatz wird dann umgesetzt, aufbereitet und präsentiert (z.B. als Poster, kurzes Video oder Artikel, der z.B. in einer Schülerzeitung verwendet werden kann).
Die Praktikumsdauer beträgt vier Wochen, wovon ihr drei Wochen im Security & Privacy Labor (Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme) am Institut für Informatik absolvieren werdet.
In einer Woche des Pratikums besucht ihr das Sommertechnikum MINT der Universität Innsbruck (https://www.uibk.ac.at/projects/sommertechnikum-mint/index.html.de). Dabei handelt es sich um eine Sommerschule, welche euch Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Bereiche bietet.

Vorkenntnisse in einer Programmiersprache sind nicht erforderlich. Interesse, Neugier und Spaß am logischen Denken sind jedenfalls hilfreich.

Bewerbungsfrist: 02. Mai 2023
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
05.06.2023 bis 05.07.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig, die Praktika finden aber in einem Feldcamp in Baden-Württemberg statt.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz haben und bereit zu Outdoor-Tätigkeit in einem Feldkamp sein.
Die Aufgaben umfassen:
o Assistenz bei der Betreuung und dem Training der Vögel,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.
Ort:
Graz
Organisation:
Blaschon Dieter Josef Ing.
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
07.08.2023 bis 04.09.2023
Beschreibung:
Im Zuge durchzuführender schalltechnischer Projekte sind unter anderem messtechnische Erhebungen erforderlich. Dazu gehören auch Dokumentationen der einzelnen Schallereignisse sowie die Auswertung von Messergebnissen. Die Tätigkeit wird zu ca. 50% in Form von Außendiensten und ca. 50 % im Innendienst erfolgen. Für die Messauswertungen sind Vorkenntnisse in Microsoft Word und Excel erforderlich. Interesse im Fach Physik ist von Vorteil. Eisatzbereitschaft und Verlässlichkeit sind Voraussetzungen für dieses Praktikum. Der Bezug zu einer Entwicklungstätigkeit ist insofern gegeben, indem der Praktikant bei der Automatisation der Messauswertung mithilft. Es werden z.B. Verkehrszähldaten automatisiert in einen Geräuschmessbericht eingebaut, und so der Zusammenhang zwischen Schallpegel und Verkehrsgeschehen dokumentiert. Weiters entwickelt mein Büro spezielle Messabläufe, die es ermöglichen mit geringem Aufwand ein erforderliches Objektivierungsverfahren zu ermöglichen.
Ort:
Münchendorf
Organisation:
Securikett Ulrich & Horn
Fachbereich:
Physik, Mechanik, Astronomie
Zeitraum:
01.08.2023 bis 31.08.2023
Beschreibung:
Aufgaben zur Überprüfung der Eignung von Klebstoffen für spezifische Anwendungen:
• Analysen im Labor zur Eignung von Klebstoffen für Packstoffe
• Dokumentation, Auswertung & Aufbereitung von Ergebnissen
• Erstellung von Prüfprotokollen
• Aufgaben bei Feldversuchen in Recycling- und Aufbereitungsanlagen:
• Recherche zu Recycling-Techniken und Abwaschstraßen am Markt
• Mithilfe bei der Vorbereitung von Testaufträgen und Begleitung dieser
• Etikettierung von Proben
• Dokumentation und Aufbereitung von Ergebnissen

Bei dem Praktikum
• bekommt man Einblicke in ein Physiklabor
• arbeitet nach Prüfstandards und erstellt Prüfprotokolle
• lernt wissenschaftliche Analysemethoden kennen
• lernt einen Einblick in nachhaltige Produktgestaltung kennen
• lernt Recyclingtechnologien und Abwaschprozesse in der Industrie kennen
• arbeitet in einem innovativen Produktionsunternehmen, wo man Druck-, Beschichtungs- und verschiedene Weiterverarbeitungsmaschinen kennenlernen kann

Die EU verfolgt eine Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel einer CO2-neutralen Wirtschaft.
Seit 30 Jahren ist der Forschungsstand zu nachhaltigen Etiketten stillgestanden. Derzeitige Empfehlungen für nachhaltige Etikettierungen auf Verpackungen stehen zahlreichen widersprüchlichen Ansätzen gegenüber. Etwa, dass Recyklat und Etikett möglichst unterschiedlich sein sollen, um eine Trennung im Float-Sink-Verfahren zu ermöglichen. Auch ist es fraglich, dass Papier als nachwachsender Rohstoff ausgeklammert werden sollte. Zudem sind Empfehlungen zur Abwaschbarkeit von Klebstoffherstellern konträr zu den Abwaschprozessen in Recyclinganlagen am Markt.
Das Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es, den theoretischen Forschungsstand zu nachhaltigen Etiketten mit dem Stand der Industrie zu vereinen, um so zukunftweisende Empfehlungen für den Markt formulieren zu können. Feldversuche in Recycling und Aufbereitungsanlagen sind hierzu unabdingbar.
Ort:
Münchendorf
Organisation:
Securikett Ulrich & Horn
Fachbereich:
Chemie
Zeitraum:
03.07.2023 bis 31.07.2023
Beschreibung:
Aufgaben zur Überprüfung der Eignung von Klebstoffen für spezifische Anwendungen:
• Analysen im Labor zur Eignung von Klebstoffen für Packstoffe
• Dokumentation, Auswertung & Aufbereitung von Ergebnissen
• Erstellung von Prüfprotokollen
• Aufgaben bei Feldversuchen in Recycling- und Aufbereitungsanlagen:
• Recherche zu Recycling-Techniken und Abwaschstraßen am Markt
• Mithilfe bei der Vorbereitung von Testaufträgen und Begleitung dieser
• Etikettierung von Proben
• Dokumentation und Aufbereitung von Ergebnissen

Bei dem Praktikum
• bekommt man Einblicke in ein Physiklabor
• arbeitet nach Prüfstandards und erstellt Prüfprotokolle
• lernt wissenschaftliche Analysemethoden kennen
• lernt einen Einblick in nachhaltige Produktgestaltung kennen
• lernt Recyclingtechnologien und Abwaschprozesse in der Industrie kennen
• arbeitet in einem innovativen Produktionsunternehmen, wo man Druck-, Beschichtungs- und verschiedene Weiterverarbeitungsmaschinen kennenlernen kann

Die EU verfolgt eine Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel einer CO2-neutralen Wirtschaft.
Seit 30 Jahren ist der Forschungsstand zu nachhaltigen Etiketten stillgestanden. Derzeitige Empfehlungen für nachhaltige Etikettierungen auf Verpackungen stehen zahlreichen widersprüchlichen Ansätzen gegenüber. Etwa, dass Recyklat und Etikett möglichst unterschiedlich sein sollen, um eine Trennung im Float-Sink-Verfahren zu ermöglichen. Auch ist es fraglich, dass Papier als nachwachsender Rohstoff ausgeklammert werden sollte. Zudem sind Empfehlungen zur Abwaschbarkeit von Klebstoffherstellern konträr zu den Abwaschprozessen in Recyclinganlagen am Markt.
Das Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es, den theoretischen Forschungsstand zu nachhaltigen Etiketten mit dem Stand der Industrie zu vereinen, um so zukunftweisende Empfehlungen für den Markt formulieren zu können. Feldversuche in Recycling und Aufbereitungsanlagen sind hierzu unabdingbar.
Ort:
Villach
Organisation:
Net4You Internet GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
03.07.2023 bis 31.07.2023
Beschreibung:
Cybersicherheit ist eine zentrale Herausforderung für unsere Wirtschaft und die Gesellschaft als Gesamtes. Am 16. Jänner 2023 ist die NIS2-Richtlinie in Kraft getreten mit dem Ziel die Cybersicherheit und Resilienz in der EU zu verbessern.
Für eine große Anzahl von Unternehmern in vielen Sektoren und deren Lieferanten bedeutet dies gesetzliche Vorgaben für Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen, die bis Oktober 2024 umzusetzen sind.

Net4You ist seit über 20 Jahren im Bereich der IT-Security/Cyber-Security tätig.
Dabei werden eigene Produkte, vor allem im Bereich des Viren- und Spamschutz entwickelt.

Im aktuellen Projekt werden dabei die folgenden Punkte analysiert und umgesetzt:
a) Konzepte in Bezug auf die Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme
b) Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
c) Aufrechterhaltung des Betriebs, wie Backup-Management und Wiederherstellung nach einem Notfall, und Krisenmanagement
g) grundlegende Verfahren im Bereich der Cyberhygiene und Schulungen im Bereich der Cybersicherheit
h) Konzepte und Verfahren für den Einsatz von Kryptografie und gegebenenfalls Verschlüsselung
i) Sicherheit des Personals, Konzepte für die Zugriffskontrolle und Management von Anlagen
j) Verwendung von Lösungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung

Die PraktikantInnen werden in die Thematik der Cyber-Security eingeführt, sie recherchieren selbständig welche technischen Methoden und Verfahren verfügbar sind.
Sie werden erste Erfahrungen mit dem komplexen Thema der IT-Security sammeln.
Im Bereich der Phishingmails beschäftigen sie sich mit Verfahren zur Simulation von Phishing-Angriffen.
Das Ziel besteht darin, situationsbezogene Phishing-Mailvorlagen zu entwickelt, auf deren Basis Benutzer automatisiert und präventiv trainiert werden können.
Wir sind uns sicher, dass mit dem spannendem Thema Cyber-Security die Motivation unserer PraktikantInnen im Bereich Informatik tätig zu werden, deutlich steigt!
Ort:
Villach
Organisation:
Net4You Internet GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
03.07.2023 bis 31.07.2023
Beschreibung:
Cybersicherheit ist eine zentrale Herausforderung für unsere Wirtschaft und die Gesellschaft als Gesamtes. Am 16. Jänner 2023 ist die NIS2-Richtlinie in Kraft getreten mit dem Ziel die Cybersicherheit und Resilienz in der EU zu verbessern.
Für eine große Anzahl von Unternehmern in vielen Sektoren und deren Lieferanten bedeutet dies gesetzliche Vorgaben für Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen, die bis Oktober 2024 umzusetzen sind.

Net4You ist seit über 20 Jahren im Bereich der IT-Security/Cyber-Security tätig.
Dabei werden eigene Produkte, vor allem im Bereich des Viren- und Spamschutz entwickelt.

Im aktuellen Projekt werden dabei die folgenden Punkte analysiert und umgesetzt:
a) Konzepte in Bezug auf die Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme
b) Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
c) Aufrechterhaltung des Betriebs, wie Backup-Management und Wiederherstellung nach einem Notfall, und Krisenmanagement
g) grundlegende Verfahren im Bereich der Cyberhygiene und Schulungen im Bereich der Cybersicherheit
h) Konzepte und Verfahren für den Einsatz von Kryptografie und gegebenenfalls Verschlüsselung
i) Sicherheit des Personals, Konzepte für die Zugriffskontrolle und Management von Anlagen
j) Verwendung von Lösungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung

Die PraktikantInnen werden in die Thematik der Cyber-Security eingeführt, sie recherchieren selbständig welche technischen Methoden und Verfahren verfügbar sind.
Sie werden erste Erfahrungen mit dem komplexen Thema der IT-Security sammeln.
Im Bereich der Phishingmails beschäftigen sie sich mit Verfahren zur Simulation von Phishing-Angriffen.
Das Ziel besteht darin, situationsbezogene Phishing-Mailvorlagen zu entwickelt, auf deren Basis Benutzer automatisiert und präventiv trainiert werden können.
Wir sind uns sicher, dass mit dem spannendem Thema Cyber-Security die Motivation unserer PraktikantInnen im Bereich Informatik tätig zu werden, deutlich steigt!
Ort:
Linz
Organisation:
Xeometric
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
01.07.2023 bis 31.08.2023
Beschreibung:
- Prüfung und Wartung der betrieblichen IT Infrastruktur
- Aufsetzen von Testinstanzen laut Kundenspezifikation für Softwaretests
- Fehleranalyse und Fehlerbehebungen von einfachen Bug-Tracker-Punkten
- Einfache Softwareanpassungen für laufende Kundenerweiterungen
- Anwendererlebnis der Software für Beginner testen und bewerten

- Einblicke in die betriebliche IT / EDV Infrastruktur eines Softwarehauses
- Grundlagen des IT / EDV Datenmanagements
- Einblick und kleine Aufgabenstellungen in Softwareentwicklung
- Einführung in Datenbankaufbau, Filter, Newsletter Management, Serverkommunikation

XEOMETRIC entwickelt und vertreibt seit über drei Jahrzenten erstklassige CAD Software für die Planung und Konstruktion. XEOMETRIC ist heute auf allen Kontinenten vertreten.

Praktikumsdauer 1 Monat im Sommer, nach Vereinbarung.