Jetzt für das INNOVATORINNEN Leadership-Programm bewerben

INNOVATORINNEN Leadership-Programm

Die Leadership-Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) bestärkt Frauen, ihre Rolle als Gestalterin bewusst auszubauen und F&I-Gestaltungsthemen mit Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen.

GROSS DENKEN FÜR „MISSION POSSIBLE!“ 

Sie sind im angewandten Forschungs- und Innovationsbereich tätig und haben Ideen, die unsere Gesellschaft voranbringen können? Von Februar bis Dezember 2024 haben erneut bis zu zwanzig Frauen die Möglichkeit, an ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten und der eigenen F&I-Mission näher zu kommen. Eine vielfältige Peer-Group mit Innovatorinnen aus ganz Österreich bietet dabei Unterstützung und Austausch unter Gleichgesinnten.

Möchten Sie als Teilnehmerin dabei sein? Bewerben Sie sich von 19. Oktober 2023 bis 7. Jänner 2024 mit einem Motivationsschreiben (ausgearbeitet entlang der 6 Fragen aus dem Leitfaden) hier auf der Website. Im Leitfaden finden Sie alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum Programm. 

HIER BEWERBEN FÜR DAS INNOVATORINNEN LEADERSHIP-PROGRAMM 2024

Wir laden Sie herzlich zu unseren Info-Webinaren ein, bei denen alle Fragen zur Bewerbung und zum Durchgang 2024 gestellt werden können:

 

In unserer Reihe “HOW SHE DID IT” holen wir Expertinnen aus der angewandten Forschung und Innovation vor den Vorhang. Die vorgestellten Frauen sind Teilnehmerinnen und Alumnae des INNOVATORINNEN Leadership-Programms 2023. Lesen Sie hier im ersten Interview über die Erfinderin und Forscherin Dr. Eva-Kathrin Ehmoser.

Zielgruppe

  • Frauen aus der anwendungsorientierten oder kooperativen Forschung & Entwicklung
  • F&I-Unternehmerinnen
  • Praktikerinnen (z.B. aus Kreativwirtschaft, Social Entrepreneurship, Unternehmen aller Branchen), die forschen oder in Kooperationen (mit Wissenschaft, Forschung) Innovationen entwickeln

Unter Innovatorin sein" verstehen wir Frauen, die in den Bereichen Forschung und Innovation (F&I) erfolgreich ihren eigenen Weg gehen. Neben den beruflichen Aspekten legt das Programm großen Wert auf die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmerinnen, um sie zu ermächtigen, ihre Visionen und Projekte erfolgreich umzusetzen. Die Innovatorinnen erhalten ein Rüstzeug, um ihre Ziele zu erreichen und nachhaltig in Wirtschaft und Gesellschaft zu wirken.

Ein Jahr lang – 3 Module

Von Februar bis Dezember nehmen ausgewählte Innovatorinnen an unserem Programm teil. In diesem Zeitraum erleben sie eine umfassende berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Das Programm bestärkt seine Teilnehmerinnen durch gezieltes Empowerment und fördert den Austausch in Peer-Groups sowie Innovationssessions. 

In drei aufeinander aufbauenden Modulen ("Groß denken!", "Mission possible", "Losstarten") unterstützen wir die Teilnehmerinnen dabei, ihre F&I-Missionen innerhalb oder außerhalb ihrer Organisationen zu realisieren. Dies beinhaltet das Knüpfen neuer Netzwerkkontakte und das Erreichen größerer Einflussmöglichkeiten bei der Realisierung von Projekten und Initiativen.

Teilnahme, die wirkt!

Das sagen unsere Teilnehmerinnen:

„Begleitung, um die eigenen Visionen am Boden zu bringen & sich langfristig zu positionieren.“ 

„Eine vertrauensvolle, ganz unterschiedliche Gruppe!“ 

„Selbst im Fokus stehen, voneinander lernen, gegenseitiges Empowerment.“ 

„Ein Werkzeuggürtel, aus dem man sich herausnimmt, was man für die eigene Situation gerade am besten benötigt.“

„Das INNOVATORINNEN-Programm hat das Potenzial, die Frauenförderung im Bereich F&I in eine neue, transformative Richtung zu führen. Es setzt auf Inklusivität, co-kreatives Lernen, Empowerment und breitere gesellschaftliche Wirkungen. Die Weiterentwicklung des Programms erfolgt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Begleitforschung und erweist sich dabei als überaus ambitioniert, flexibel und im Sinne der Sache auf das Optimum abzielend“. (Verena Regént von WPZ Research, INNOVATORINNEN Begleitforschung)

Das INNOVATORINNEN Leadership-Programm fand erstmals 2020/21 als Pilot mit 21 Innovatorinnen statt. Lernen Sie hier unsere Alumnae kennen.

Die WPZ Research-Begleiterhebung bestätigte 2021 (Pilot 2020/21) und 2022 die sehr hohe Zufriedenheit und das erfolgreiche Empowerment der Teilnehmerinnen. Der Großteil der Teilnehmerinnen startet die Lern- und Gestaltungsreise mit einer noch „eher unklaren“ eigenen Gestaltungsmission: Bereits bei der Hälfte der Laufzeit, haben rund 94 % der Teilnehmerinnen Klarheit und können gezielt weiter vorgehen. Rund 90% der Teilnehmerinnen schätzen das Gelingen der individuellen Gestaltungsmission ohne den Leadership-Durchgang „eher schlechter“ oder „schlechter“ ein.

Auch international ist INNOVATORINNEN sichtbar: Als Format, das „Kompetenzen für Openness und eine Kultur des Ermöglichens“ bestärkt, ist es eines von 15 Best-Practice Beispielen in einer Studie des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.

 

Fotos: Teilnehmerinnen des Leadership-Durchgangs 2023 beim Co-Creation Workshop September 2023 (© FFG/Valerie Marie Voithofer)

Kontakt

Mag. Charlotte ALBER
Mag. Charlotte ALBER
Leitung INNOVATORINNEN
T 0043577557018
Dr. Lisa OBEREDER MSc
Dr. Lisa OBEREDER MSc
Programmmanagement INNOVATORINNEN
T 0043577553506
M 004366478243527