Research Studios Austria - Fachtagung 08.02.2016

Das BMWFW und die FFG luden am 08.02.2016 zur Fachtagung der Research Studios Austria mit dem Titel „Wirtschaft trifft Innovation“.

Zahlreiche VertreterInnen aus Wirtschaft und Forschung nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die aktuellen Forschungsergebnisse der 4. Ausschreibung RSA in den Themenbereichen Ökoinnovation und Life Science zu informieren und diese Ergebnisse, insbesondere in Hinblick auf ihre konkreten wirtschaftlichen Potentiale, persönlich mit den Research Studios zu diskutieren.



Im Rahmenprogramm bot die gut besuchte Fachtagung neben den Erfahrungen eines RSA-Spin-Off-Gründers spannende Keynotes hochkarätiger Referenten zu den Themen „Erfolgreiche F&E-Dienstleister“ und „Unternehmen in Kooperation mit F&E-Einrichtungen“.



Zeitgleich mit der Fachtagung ist die Ausgabe des Magazins FFG Fokus „Innovation trifft Wirtschaft - Research Studios Austria“ erschienen. Dieses bietet einen ausgezeichneten Einblick in die aktuellen Forschungsinhalte der RSA Studios der 4. Ausschreibungsrunde und eine schöne Übersicht über die bisherigen Programmausschreibungen und Erfolge.

Das neue FFG Fokus kann >> hier online eingesehen werden.

Nachstehend finden Sie die vorgetragenen Präsentationen und Inhalte der Fachtagung zum Nachlesen:

 

ReferentInnen (>> PDF-Datei der drei Vorträge zum Download):

Dr. Gerald Striedner | Universität für Bodenkultur Wien

Best Practice Spin-off: ProColi Vortrag

 



Dr. Lorenz Kaiser | Fraunhofer München

Für Forschung und Wachstum: Wege zum Forschungsservice der Zukunft 

 

Exklusiver Artikel: „Für Forschung und Wachstum – Forschungsdienstleister der Zukunft“



 

Mag. Karin Aussersdorfer | voestalpine Stahl GmbH

Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern

 

 

Präsentationen der Research Studios Austria der 4. Ausschreibung



Life Science Session (>> PDF-Datei der Life Science Session zum Download):



SmardScout - Single molecule array platform for sensitive diagnostics

Dr. Jan Hesse



GlucoTab - Mobiles System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus und Pflegeheim

DI Andreas Krug

CAPPS - A Clinically Applicable Plug & Play System for in vivo testing at target

Ing. Joachim Priedl, MA

ViraVet - Development of a cancer vaccine based on an oncolytic virus for the treatment of cancer in dogs and cats

Dr. Lisa Egerer



PlaZentaTox - Die duale ex vivo Plazenta-Perfusion

Ass. Prof. Dr. Christian Wadsack



MoMiFlu@Foil - Modulare Mikrofluidische Systeme auf Kunststoff-Folien für die Bioanalytik

Dr. Ursula Palfinger

HighPerformBioMat - Entwicklung von Hochleistungs-Biomaterialien für die Medizintechnik mit reproduzierbaren Eigenschaftsprofilen

Dr. Bernhard Mingler

SmartColourTextiles - Entwicklung von Sensor-Textilien und Sensor-non-wovens für medizinisch-analytische Anwendungen

Dr. Stefan Köstler

 

Ökoinnovation Session  (>> PDF-Datei der Ökoinnovation Session zum Download):



RessouRec - Energie- und Ressourceneffizienz beim Recycling von Metallen aus industriellen Reststoffen

Dr. Stefan Steinlechner

CarboResources - Karbonatisierung mineralischer Rohstoffe zur Erzeugung von Wertstofffraktionen

Univ. Prof. Dr. Markus Lehner

Plastic Reborn - Entwicklung nasser mechanischer Aufbereitungsverfahren zur Erhöhung der stofflichen Recyclingquote von Kunststoffen

Univ. Prof. Dr. Markus Lehner

HIFAI-RSA - Highly Integrated Fuel Cell Analysis Infrastructure

DI Dr. Alexander Trattner

AIMS - Advanced and Innovative Materials for Electrochemical Energy Storage

DI Dr. Stefan Freunberger

JPEC - Ultrakompakte hocheffiziente Leistungselektronikkomponenten

Dr. Hubert Berger

FERTI-MINE - From waste to fertilizer – phosphorus and carbon waste mining as nutrient recycling strategy for the future

DI Dr. Gerhard Soja

EnergySimCity - Ganzheitliche Analyse und Simulation von Energiesystemen und Ressourcenverbünden in Städten und Stadtquartieren

DI Jürgen Fluch

Green Photonics - Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften mit Licht

DI Dr. Christian Sommer 

FFG FOKUS

Kontakt

PRÖLL-SCHOBEL Markus
Mag. Markus PRÖLL-SCHOBEL
+43 577 552 407 E-Mail senden
NIKOLOV Nora
Mag. Nora NIKOLOV
+43 577 552 408 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.