Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023“ baut thematisch auf den abgeschlossenen Programmen "Stadt der Zukunft" und „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ auf. Ein Budget von rund 12 Millionen Euro steht zur Verfügung.
Was wird gefördert?
Projektvorhaben für Förderungen können in folgenden Ausschreibungsschwerpunkten eingereicht werden (Subthemen werden noch bekanntgegeben):
- Ausschreibungsschwerpunkt 1 - Urbane Technologien
- Ausschreibungsschwerpunkt 2 - Urbane Systeminnovationen
- Ausschreibungsschwerpunkt 3 - Urbane Pilotdemonstrationen und Pionierquartiere
Darüber hinaus werden F&E-Dienstleistungen zu folgenden Themen finanziert:
- Klimaneutralitätsfahrpläne für Pionier-Kleinstädte
- Technologiemonitoring „Innovatives Bauen in Österreich“
- Temporäre Interventionen in autofreien Spielstraßen
Wer wird gefördert?
Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Städten beschäftigen (u.a. „Pionierstädte“).
Es können Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung, Unternehmen und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen gefördert bzw. finanziert werden. Die Teilnahme ausländischer Partner ist unter Berücksichtigung der in den Instrumentenleitfäden festgehaltenen Kriterien möglich.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe der Förderung ist abhängig von Organisationsart, Instrument und Forschungskategorie. Die Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie in den Instrumentenleitfäden.
Was brauche ich für eine Einreichung?
Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens, die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sowie die Projektkosten sind online im eCall einzutragen.
Nutzen Sie unser eCall-Tutorial!
Wann gibt es eine Entscheidung?
Die Förderentscheidung liegt voraussichtlich im Mai 2024 vor.
Kontakt

