Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie - w-fFORTE
w-fFORTE unterstützt die Vision von mehr Chancengerechtigkeit und will mehr Frauen in gestaltenden Rollen in der standortrelevanten Forschung & Innovation sichtbar machen. Das Programm des BMDW (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) bietet insbesondere Forscherinnen, Innovatorinnen und F&I-Unternehmerinnen Trainings, Veranstaltungen sowie die Lern- & Gestaltungsreise "w-fFORTE Innovatorinnen" (nächster Durchgang voraussichtlich Ende 2021).
w-fFORTE-Innovatorinnen
In dem Pilot begleiten wir zwischen Juni 2020 und Frühjahr 2021 Forscherinnen & Innovatorinnen, die große F&I-Ideen mit positivem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft (Menschen, Umwelt, Soziales) voranbringen wollen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website w-fFORTE INNOVATORINNEN.
AKTUELLE INFORMATION
Danke für das überwältigende Interesse an w-fFORTE Innovatorinnen! Der Pilot-Durchgang hat im Juni gestartet.
- Kostenlose Trainings für Karrieren in der anwendungsorientierten bzw. kooperativen Forschung & Innovation;
- Workshops zum Thema Interdisziplinarität & Arbeiten in gemischten Teams (die auf Erkenntnissen des erfolgreichen w-fFORTE-Förderprogramms „Laura Bassi Centres of Expertise", 2009-2018, basieren);
- Veranstaltungen für Networking & Sichtbarmachung von Frauen in gestaltenden Rollen.
Veranstaltungen 2021
Bevorstehende Veranstaltungen
- 5.3.2021, 9:00 bis 13:00 Uhr: "Unconscious biases: Teamkompetenzen stärken": Online-Workshop mit Manfred J. Wondrak. Biases zu erkennen, die Wirkungsweise auf Entscheidungen und Verhalten verstehen und verantwortungsvolleren Umgang damit entwickeln
- 19.3.2021, 9:00 bis 12:00 Uhr: "Gelassenheit - bei sich und im Moment sein": - Online-Workshop mit Billie Rauscher-Gföhler
- 15.4.2021, 10:00 bis 16:30 Uhr: "Design Thinking!": Online-Schnupperworkshop für Forscherinnen & BOKU-Forschungspersonal, mit Charlotte Alber.
Vergangene Veranstaltungen
- 16.2.2021, 10:00 bis 16:30 Uhr: "Design Thinking": Online-Schnupperworkshop für Forscherinnen & BOKU-Forschungspersonal mit Charlotte Alber.
- 11. und 14.1.2021, jeweils 8.30 bis 12.00 Uhr: "Mein Status: Wie wirke ich als Führungskraft online und offline": Online-Workshop mit Methoden aus der Angewandten Improvisation in zwei Einheiten mit Susanne Schinko-Fischli
Die Trainings finden in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur statt und sind offen für das BOKU-Forschungspersonal (bitte Anmeldung direkt über BOKU) und w-fFORTE-Interessentinnen (Anmeldung über w-fFORTE/FFG).
Infos zur Anmeldung
Die Detailinfos & Anmeldung zu den kostenlosen Trainings & Workshops finden Sie auf der jeweiligen FFG-Veranstaltungsseite (Anmeldestart: ca. 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn). Alle angemeldeten InteressentInnen erhalten nach Ende der Anmeldefrist eine Zu-/Absage oder Wartelisten-Info durch w-fFORTE.
Ort: Veranstaltungen finden derzeit online statt.
Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Die Online-Teilnahme ist nur möglich mit einer stabilen Internetverbindung sowie aktiver Audio- & Videofunktion (Mikro, Webcam).
Bestätigte Teilnehmerinnen erhalten den Einladungslink für den WS-Zugang am Tag vor dem Workshop. Die Veranstaltungen starten pünktlich. Für Zuspätkommende verfällt der Teilnahmeplatz.
Weitere wichtige Information zur Anmeldung
Anmeldungen werden üblicherweise in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Veranstaltungen mit Zielgruppenorientierung behalten wir uns vor, auch fristgerecht angemeldete TeilnehmerInnen abzulehnen, die nicht der Zielgruppe entsprechen. Die technische Übermittlung der Anmeldung/Registrierung allein berechtigt noch nicht zur Teilnahme.
Arbeit in Teams in der kooperativen Forschung
Mehr über die Herausforderungen für die Arbeit in Teams in der kooperativen Forschung erfahren:
Die Studie auf einen Blick – Faktenblätter:
- Karrieren zwischen Team und individuellem Erfolg
- Führung: Erfolgsfaktor für Teams in der kooperativen Forschung
- Spannungsfeld Teamarbeit: Kooperation und Konkurrenz in der kooperativen Forschung
Erfahren Sie mehr über die Laura Bassi Centres of Expertise
Die bis Ende 2018 gelaufenen „Laura Bassi Centres of Expertise“ standen für Wirtschaftsnähe und eine neue Forschungskultur. Sie setzten auf innovative trans- und interdisziplinäre kooperative Forschung, Teamorientierung, gezielte Personalentwicklung sowie effiziente Managementkultur als Antwort auf aktuelle Anforderungen in der Wissenschaft. Die Erkenntnisse und Impulse aus dieser europaweit einzigartigen Initiative fließen ein in neue Förderprogramme, wie z.B. Laura Bassi 4.0 (Fokus: Digitalisierung und Chancengerechtigkeit), Ideen Lab 4.0 (Fokus: inter-/transdisziplinäre Zusammenarbeit & neues Auswahlverfahren) und die laufende Arbeit von w-fFORTE.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand
Über den FFG eNewsletter erhalten Sie alle Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Veranstaltungen der FFG. Registrieren Sie sich auf der FFG-Website.
Gerne informieren wir Sie gezielt über Veranstaltungen von w-fFORTE. Schicken Sie diesbezüglich gerne ein Email an w-fforte@ffg.at. Sie bestätigen mit dem Absenden Ihrer Email die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Sie sind einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten elektronisch verarbeitet werden. Anlassbezogene Anfragen dazu bitte an datenschutz@ffg.at.
Kontakt

