Archiv - Informationen nicht mehr aktuell
Pilotprogramm Innovatives Heizen und Kühlen historischer Gebäude - weitere Information
Vorkommerzielle Beschaffung für das Heizen und Kühlen historischer Gebäude der Burghauptmannschaft Österreich
Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wollen mit dem Pilotprogramm Innovatives Heizen und Kühlen historischer Gebäude innovative, energieeffiziente Lösungen für das Heizen und insbesondere Kühlen historischer, zumeist denkmalgeschützter Gebäude in einer Machbarkeitsstudie untersuchen und in weiterer Folge in Form von spezifischen Ausschreibungen prototypische Systeme entwickeln lassen.
Nachstehend sind die allgemeinen Ziele des Programms beschrieben, die bei der erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens am Ende des Beschaffungsprozesses erreicht werden sollen:
- Verbesserung des Raumklimas (Heizen und insbesondere Kühlen) in den Büroräumen des gesamten Gebäudes, basierend auf den Anforderungen des Bundes-Bedienstetenschutzgesetzes (B-BSG).
- Das neue Konzept für die Konditionierung des Gebäudes soll in ökonomischer (Investitionskosten sowie Instandhaltungskosten) sowie in ökologischer Sicht (Nachhaltigkeit) beispielhaft sein.
- Anzustreben ist eine Steigerung der Energieeffizienz bzw. Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20% gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik und des Wissens.
- Die Multiplizierbarkeit des neuen Systems für die Verbesserung des Raumklimas (Heizen und vorrangig Kühlen) für andere vergleichbare Gebäude stellt einen wesentlichen Aspekt dar. Auch die Frage der Anwendung von Teilkomponenten des Systems für Gebäude der Burghauptmannschaft Österreich mit anderer Nutzungsart (Tourismus, Konferenz) soll untersucht werden.
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt

