COMET Compentence Centers for Excellent Technologies – COMET-Centres (K2)
Ziel der COMET-Zentren (K2) ist die Fokussierung existierender sowie der Aufbau neuer Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit international renommierten ForscherInnen, wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen in einem gemeinsamen strategisch ausgerichteten Forschungsprogramm auf höchstem Niveau.
Anforderungen COMET-Zentren (K2)
Konsortium: mindestens ein wissenschaftlicher Partner und mindestens fünf Unternehmenspartner
Laufzeit: 8 Jahre (ab dem 3. Call), zuvor 10 Jahre
Finanzierung:
- 40 % bis maximal 55 % öffentliche Förderung
- mindestens 5 % durch wissenschaftliche Partner
- mindestens 40 % durch Unternehmenspartner
- maximale Bundesförderung: 4,0 Millionen Euro/Jahr (ab 3. Call), zuvor 5,0 Millionen Euro/Jahr
- maximale Landesförderung: 2,0 Millionen Euro/Jahr (ab 3.Call), zuvor 2,5 Millionen Euro/Jahr
Geförderte COMET-Zentren (K2)
LCM | Center for Symbiotic Mechatronics, OÖ >Factsheet LCM
K2 Digital Mobility | K2 Digital Mobility Context-Embedded Vehicle Technologies, ST >Factsheet K2 Digital Mobility
IC-MPPE | Integrated Computational Materials, Process and Product Engineering, ST, OÖ, T >Factsheet IC-MPPE
acib | acib: Next Generation Bioproduction, ST/W, NÖ, T) >Factsheet acib
InTribology1 |Tribology Intelligence - Customized Tribology for Industrial Innovation, NÖ, V >Factsheet InTribology1
Weitere Factsheets
> Englische Factsheets der COMET-Zentren (K2)
> Factsheets ausgelaufener COMET-Zentren (K2)
Beschreibung der Zielgruppe:
Das Programm COMET richtet sich an existierende Kompetenzzentren und COMET-Projekte ebenso wie an neue Konsortien in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Kontakt







