Horizon Europe: Europäische Innovationsökosysteme
Das Programm „Europäisches Innovationsökosystem“ (European Innovation Ecosystems, EIE) stärkt die Verbindung zwischen Forschung, Innovation und Marktakzeptanz, um das Innovationspotenzial zum Wohle der Menschen und Gesellschaft bzw. zum Nutzen der Wirtschaft auszuschöpfen. Das EIE will Wissen generieren, Innovatoren im europäischen Forschungsraum halten und den Zugang zu und die Akzeptanz von innovativen Lösungen unterstützen – insbesondere für KMU und die Gesellschaft, aber auch für die Industrie.
Horizon Europe definiert ein Innovationsökosystem als System, das auf EU-Ebene Akteure oder Organisationen zusammenbringt, die Innovationen und Technologieentwicklung ermöglichen. Dies umfasst Beziehungen zwischen Trägern materieller Ressourcen (z. B. Fonds, Anlagen und Einrichtungen), Institutionen und Investoren (Hochschulen, Forschungs- und Technologieorganisationen, Unternehmen, Risikokapitalgebern und Finanzintermediären) sowie Entscheidungsträgern und Geldgebern der öffentlichen Hand.
Das EIE-Programm ermutigt alle Mitgliedstaaten, assoziierten Länder, EU-Regionen und relevanten Interessengruppen, Innovationen durch die Teilnahme an konkreten ergebnisorientierten Initiativen (sogenannten „Destinations“) zu fördern:
- Destination 1 "EIC-Forum": Das Forum bildet die Schnittstelle zwischen dem European Innovation Council (EIC), dem Europäischen Innovationsökosystem (EIE) und dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (European Institute of Innovation and Technology, EIT) – diese drei bilden gemeinsam die dritte Säule von Horizon Europe. Das EIC-Forum sucht auch den Austausch mit den relevanten Initiativen der beiden anderen Programmsäulen von Horizon Europe, nämlich „Open Science“ und „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“. Dadurch fördert das EIC-Forum einen kohärenten und integrativen Ansatz für die Innovationspolitik und -instrumente der EU.
- Destination 2 "CONNECT – Vernetzte Innovationsökosysteme": Hier geht es um die Stärkung der intelligenten Zusammenarbeit von Innovationsökosystemen in der EU und den assoziierten Ländern. Der Austausch erfolgt hauptsächlich über gemeinsame Programme, die nationale und/oder regionale Initiativen ergänzen.
- Destination 3 "SCALE UP Europe – Das Wachstumspotenzial europäischer Unternehmen ausschöpfen": Innovationsökosysteme werden dazu angeregt, innovative Unternehmen beim Scale-up zu stärken. Motto: „Made and Grown in Europe“.
- Destinatinon 4 "DATEN – Evidenzbasierte Politikgestaltung": Die Erfolgsfaktoren von Innovationsökosystemen – wie Kapital, Kompetenz und Vernetzung – werden analysiert und die Auswirkungen dieser Systeme auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gemessen.
- Destination 5 "Partnerschaft für innovative KMU": Eurostars 3 als Co-Finanzierte Partnerschaft zwischen EC und den Eureka Mitgliedsstaaten
Beschreibung der Zielgruppe:
Institutionen: Hochschuleinrichtungen und Unterstützungsdienste, Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs), Unternehmen, Risikokapitalgeber und Finanzintermediäre. Strukturelle Einrichtungen: Fonds, Ausrüstung und Forschungs- bzw. Produktionsanlagen. Politische EntscheidungsträgerInnen: nationale, regionale und lokale politische EntscheidungsträgerInnen und Finanzierungsstellen.
Kontakt
