Horizon Europe: Europäisches Innovations- und Technologieinstitut

Für langfristige Partnerschaften zwischen führenden Unternehmen, Forschungslabors und Hochschulen

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) bringt die weltweit klügsten Köpfe aus den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Es unterstützt die Entwicklung dynamischer, langfristiger europäischer Partnerschaften zwischen führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Diese Partnerschaften werden „Wissens- und Innovationsgemeinschaften“ bzw. „Knowledge and Innovation Communities“ (KIC) genannt.

Jedes KIC widmet sich einer globalen Herausforderung: vom Klimawandel über nachhaltige Energie bis hin zu gesundem Leben und Ernährung.

„Knowledge and Innovation Communities“ – Übersicht 

Gegenwärtig gibt es neun Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs):

Die Aktivitäten der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) decken die gesamte Innovationskette ab: Von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die den Weg von der Forschung bis zur Markteinführung ebnen, über Innovationsprojekte bis hin zu Gründerzentren und Business-Akzeleratoren. Das EIT leitet den Prozess und legt die Strategien fest; es liegt aber an den Innovationsgemeinschaften, diese in die Praxis umzusetzen und Ergebnisse zu liefern.

Veröffentlichungen aller KIC Calls jetzt über das Funding & Tenders Portal der EU

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gab bekannt, dass die Ausschreibungen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) über das Funding & Tenders Portal der EU unter "Competitive calls and calls for third parties" veröffentlicht werden. Darüber hinaus informiert das EIT auch weiterhin zu den Ausschreibungen der KICs über die jeweiligen EIT-Webseiten.

[Tipp] Jetzt anmelden und mit dem Newsletter "Europa und Internationales im Fokus" auf dem Laufenden bleiben!
Folgen Sie uns auch auf Facebook und LinkedIn

Aktuelles

Bewerbungsaufruf: Neue Mitglieder für das EIT Governing Board gesucht!

Das EIT sucht vier neue Mitglieder für sein Governing Board, die aktiv Europas Innovationskraft fördern möchten. Wenn Sie Erfahrung in den Bereichen Innovation, Wirtschaft, Forschung und Bildung haben, könnte diese Position genau das Richtige für Sie sein. Das Governing Board ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung des EIT und bietet eine spannende Chance, die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Oktober 2024. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website zum 2024 Governing Board members call.

EIT HEI Initiative „Innovation Capacity Building for Higher Education“

Call for Proposals 2024

Der neue Call der EIT HEI Initiative ist offen! Hochschulen und Unternehmen sind eingeladen, innovative Projekte zu entwickeln und ihre Kapazitäten im Bereich Innovation und Unternehmertum zu stärken. Die Ausschreibung fördert bis zu 42 Projekte mit einem Gesamtbudget von 1,34 Mio. EUR pro Projekt. Bewerbungsfrist: 12. Dezember 2024.

Nutzen Sie auch die Networking- und Matchmaking-Plattform, um passende Partner für Ihre Antragstellung zu finden. Mehr Infos zu den Antragsmöglichkeiten und dazugehörigen Info-Sessions finden Sie auf der HEI-Ausschreibungsseite.

EIT etabliert Wissenszentrum

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat mit dem EIT Knowledge Center ein neues Portal geschaffen, auf dem es gebündelt sowohl Strategieberichte und Informationen zum operativen Modell des EIT und seinen KICs als auch Dokumente zu "Good Practice" und "Lessons Learnt" zur Verfügung stellt.

Führende Hochschuleinrichtungen, Forschungsorganisationen, Unternehmen und andere Innovationsakteure, die sich durch die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie die Förderung innovativer Menschen (z.B. ForscherInnen/WissenschaftlerInnen/ UnternehmerInnen) gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen.

Das Wichtigste in Kürze

Geöffnet Verfügbarkeit
01.01.2021 - 31.12.2027
Initiative für
Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften
Geldgeber
Europäische Kommission

Kontakt

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.