Horizon Europe: Europäisches Innovations- und Technologieinstitut
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) bringt die weltweit klügsten Köpfe aus den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Es unterstützt die Entwicklung dynamischer, langfristiger europäischer Partnerschaften zwischen führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Diese Partnerschaften werden „Wissens- und Innovationsgemeinschaften“ bzw. „Knowledge and Innovation Communities“ (KIC) genannt. Jedes KIC widmet sich einer globalen Herausforderung: vom Klimawandel über nachhaltige Energie bis hin zu gesundem Leben und Ernährung.
„Knowledge and Innovation Communities“ – Übersicht
Gegenwärtig gibt es neun Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs):
- EIT Climate - Innovation for climate action
- EIT Culture & Creativity - Strengthen and transform Europe’s Cultural and Creative Sectors and Industries (CCSI)
- EIT Digital - For a strong, digital Europe
- EIT Food - Improving food together
- EIT Health - Together for healthy lives in Europe
- EIT InnoEnergy - Accelerating sustainable energy innovations
- EIT Manufacturing - Global manufacturing Innovation will be led by Europe
- EIT Raw Materials - Developing raw materials into a major strength for Europe
- EIT Urban Mobility - A European initiative to create liveable urban spaces
Die Aktivitäten der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) decken die gesamte Innovationskette ab: Von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die den Weg von der Forschung bis zur Markteinführung ebnen, über Innovationsprojekte bis hin zu Gründerzentren und Business-Akzeleratoren. Das EIT leitet den Prozess und legt die Strategien fest; es liegt aber an den Innovationsgemeinschaften, diese in die Praxis umzusetzen und Ergebnisse zu liefern.
Veröffentlichungen aller KIC Calls jetzt über das Funding & Tenders Portal der EU
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gab am 4. März 2022 bekannt, dass die Ausschreibungen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) ab sofort über das Funding & Tenders Portal der EU unter "Competitive calls and calls for third parties" veröffentlicht werden. Darüber hinaus informiert das EIT auch weiterhin zu den Ausschreibungen der KICs über die jeweiligen EIT-Webseiten.
[Tipp] Jetzt anmelden und mit dem Newsletter "Europa und Internationales im Fokus" auf dem Laufenden bleiben!
Folgen Sie uns auch auf Facebook und LinkedIn
Aktuelles
EIT HEI-Initiative „Innovation Capacity Building for Higher Education“
Start der dritten Ausschreibungsrunde zur Hochschulinitiative am 17. November 2022
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) öffnet demnächst die dritte Ausschreibungsrunde zur Hochschulinitiative, in der Aktivitäten von Hochschuleinrichtungen zur Verbesserung ihrer unternehmerischen und innovativen Kapazitäten gefördert werden (HEI-Initiative). Dabei legt das EIT diesmal den Fokus auf Deep-Tech-Innovationen. Die ausgewählten Konsortien sollten darlegen, wie sie Innovationskapazitäten durch die Integration von Aktivitäten zur Förderung von Spitzentechnologien aufbauen. Außerdem müssen sie darlegen, wie ihre Anträge mit der Deep-Tech-Talent-Initiative in Einklang stehen und zu Deep-Tech-Innovationen beitragen. Bis zu 12 Millionen Euro an EIT-Mitteln stehen für Hochschuleinrichtungen und ihre Partner zur Verfügung.
Die Einreichfrist endet am 28. Februar 2023. Diese FFG-Veranstaltung Anfang Februar unterstützt auf dem Weg zur erfolgreichen Einreichung:
1. Februar: Horizon Europe Community Österreich: Deep Dive „3rd Higher Education Institutes (HEI) Call“
Ziel der Initiative ist es, bis 2027 550 Hochschuleinrichtungen zu erreichen, um Innovation im europäischen Hochschulwesen zu fördern und den Übergang zu einem nachhaltigen, digitalen und wettbewerbsfähigeren Europa zu unterstützen.
Factsheet zur Initiative
23 Pilotprojekte zur Förderung des Innovationspotenzials von Hochschuleinrichtungen ausgewählt
135 Hochschuleinrichtungen und 140 Partner aus 32 Ländern werden mit bis zu 27,5 Mio. Euro von der EIT-Hochschulinitiative gefördert. Die neue Initiative unterstützt Hochschulen, aber auch Fachhochschulen, mit Fachwissen, Coaching, Finanzierung und Zugang zum EIT-Innovationsökosystem, dem größten Innovationsnetzwerk Europas. Im Rahmen der Pilotausschreibung wurden Hochschulen und Partner in Europa aufgefordert, Aktionspläne zu entwickeln, die ihre unternehmerischen und innovativen Kapazitäten verbessern. Diese Maßnahme soll Hochschulen und Fachhochschulen stärken und so nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze in ganz Europa fördern.
Weitere Informationen zu bereits ausgewählten Projekten
EIT etabliert Wissenszentrum
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat mit dem EIT Knowledge Center ein neues Portal geschaffen, auf dem es gebündelt sowohl Strategieberichte und Informationen zum operativen Modell des EIT und seinen KICs als auch Dokumente zu "Good Practice" und "Lessons Learnt" zur Verfügung stellt
Karrieremöglichkeiten in der EIT-Zentrale
Das EIT bietet ein internationales Arbeitsumfeld und gute Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung. Sollten Sie Interesse an der Arbeit in der EIT-Zentrale haben, finden Sie auf der Karriereseite des EIT alle ausgeschriebenen Stellen.