Horizon Europe: Innovatives Europa

Zentrales Anliegen der Programmsäule „Innovatives Europa“ ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der EU entscheidend zu stärken, indem es europäische Innovatoren, Start-ups und KMUs dabei unterstützt, bahnbrechende Ideen in marktbeherrschende Innovationen zu verwandeln. Auf diese Weise sollen die Abwanderung innovativer Unternehmen verhindert und die Investitionen in marktschaffende Innovationen in Europa deutlich gesteigert werden.

Als zentrales Organ der Programmsäule Innovatives Europa fungiert der Europäischen Innovationsrat (EIC). Seine Rolle ist es, mit einem Bündel an Modellen die Finanzierungslücken zu schließen, die sich für europäische KMUs und Start-ups mit vielversprechenden, aber riskanten Innovationsprojekten in der Vergangenheit immer wieder aufgetan haben.

Ergänzt wird der EIC durch die Europäischen Innovationssysteme (EIE) zur besseren Vernetzung der nationalen Innovationsysteme.

Zudem fördert das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) auch weiterhin die Integration von Unternehmen, Forschung, Hochschulbildung und Unternehmertum.

Kontakt

NUZZO Angelo
DI Angelo NUZZO PhD, MBA, MA
+43 577 554 203 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.