Horizon Europe: Europäischer Innovationsrat
Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) unterstützt bahnbrechende Innovationen mit disruptiven Auswirkungen und internationalem Skalierungspotenzial. Die EIC-Finanzierungsinstrumente decken den gesamten Zyklus der Innovationsentwicklung ab.
Der Europäische Innovationsrat identifiziert bahnbrechende Innovationen, die das Potenzial haben, durch mögliche disruptive Auswirkungen globale Marktführer zu werden. Unterstützt werden alle Phasen der Entwicklung von der Grundlagenforschung an bahnbrechenden Technologien über Validierung, Demonstration und Produktoptimierung bis hin zu Gründung und Aufbau von Start-ups und KMU. Es gibt sowohl themenoffene als auch thematisch zielgerichtete Ausschreibungen.
Drei Hauptinstrumente decken das gesamte Spektrum der Entwicklung – von der Idee bis zum Scale-up - ab:
- Pathfinder-Projekte mit Technologie-Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL) 1 bis 4 zielen auf visionäre, radikal neue Technologien ab. Diese gehen aus kooperativen Forschungen an Hochrisikoprojekten und langfristigen Visionen hervor. Die Förderung umfasst alle Phasen von der Idee bis hin zum Proof-of-Concept und zur Validierung.
- Finanzierungsform: Zuschuss bis 3 Mio. Euro und bis zu 100 % der Kosten
- Transition Activities (TRL 4 bis 6) helfen, die Lücke zwischen Pathfinder und Accelerator zu schließen. Dazu gehören Aktivitäten zur Formulierung eines Businessplans oder auch die Gründung von Spin-Off-Unternehmen.
- Finanzierungsform: Zuschuss bis 2,5 Mio. Euro und bis zu 100 % der Kosten
- Accelerator-Projekte (TRL 6-9) konzentrieren sich auf risikoreiche Innovationen mit potenziell disruptiven Auswirkungen auf den Markt. Sie werden von einem einzelnen Start-up oder KMU vorgeschlagen, um die Entwicklung eines Prototyps zu einem marktreifen Endprodukt für die Skalierung ihres Geschäfts voranzutreiben
- Finanzierungsform: Mix aus nicht rückzahlbarer Förderung bis zu 2,5 Mio. Euro (Förderquote: 70% der Kosten) und Eigenkapital bis zu 15 Mio. Euro
Aktuelles
Das EIC-Arbeitsprogramm wird voraussichtlich am 18. März von der Europäischen Kommission genehmigt und veröffentlicht. Derzeit sind die folgenden Deadlines für die Einreichung eines Projekt-Proposals vorgesehen:
- Pathfinder Open (jedes Thema): 15.5.2021
- Pathfinder Challenges (“Awareness Inside”, “Tools to measure and stimulate activity in brain tissue”, “Emerging Technologies in Cell and Gene therapy”, “Novel routes to green hydrogen production”, “Engineered Living Materials”): 27.10.2021
- Transition - Open (alle Themen) & Challenges (“Medical Technology and Devices: from Lab to Patient”, “Energy harvesting and storage technologies”): 22.6.2021
- Accelerator - Open (jedes Thema) & Challenges (“Strategic Digital and Health Technologies”, “Green Deal innovations for the Economic Recovery”):
- short application: jederzeit ab Ende März
- full application: 9.6.2021, 6.10.2021
Beschreibung der Zielgruppe:
Pathfinder: Konsortien (z. B. Forschungsorganisationen, Universitäten, KMUs, Industrie), an denen mindestens drei verschiedene Länder beteiligt sind.
Transition: Einzelne Antragsteller (KMUs, Ausgründungen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Universitäten) oder kleine Konsortien (max. 5 Partner). Anwendungen müssen auf Ergebnissen aus geeigneten Pathfinder- oder ERC-Proof-of-Concept-Projekten aufbauen.
Accelerator: Einzelne KMUs (einschließlich Spin-outs und Start-ups) und in Ausnahmefällen kleine Mid-Caps (weniger als 500 Mitarbeiter).
Kontakt

