Horizon Europe: Europäischer Innovationsrat

EIC
EC

Förderung bahnbrechender Innovationen mit disruptiven Auswirkungen und internationalem Skalierungspotenzial

Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) unterstützt bahnbrechende Innovationen mit disruptiven Auswirkungen und internationalem Skalierungspotenzial. Die EIC-Finanzierungsinstrumente decken den gesamten Zyklus der Innovationsentwicklung ab.

Der Europäische Innovationsrat identifiziert bahnbrechende Innovationen, die das Potenzial haben, durch mögliche disruptive Auswirkungen globale Marktführer zu werden. Unterstützt werden alle Phasen der Entwicklung von der Grundlagenforschung an bahnbrechenden Technologien über Validierung, Demonstration und Produktoptimierung bis hin zu Gründung und Aufbau von Start-ups und KMU. Es gibt sowohl themenoffene als auch thematisch zielgerichtete Ausschreibungen.

Drei Hauptinstrumente decken das gesamte Spektrum der Entwicklung – von der Idee bis zum Scale-up - ab:

  • Pathfinder-Projekte mit Technologie-Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL) 1 bis 4 zielen auf visionäre, radikal neue Technologien ab. Diese gehen aus kooperativen Forschungen an Hochrisikoprojekten und langfristigen Visionen hervor. Die Förderung umfasst alle Phasen von der Idee bis hin zum Proof-of-Concept und zur Validierung.
    • Finanzierungsform: Zuschuss bis 3 Mio. Euro und bis zu 100 % der Kosten
  • Transition-Projekte (TRL 4 bis 6) helfen, die Tech-Transfer-Phase zwischen dem wissenschaftlichen Proof-of-Concept und der Produktentwicklung zu ermöglichen. Dazu gehören Aktivitäten zur Formulierung eines Businessplans oder auch die Gründung von Spin-Off-Unternehmen.
    • Finanzierungsform: Zuschuss bis 2,5 Mio. Euro und bis zu 100 % der Kosten
  • Accelerator-Projekte (TRL 6-9) konzentrieren sich auf risikoreiche Innovationen mit potenziell disruptiven Auswirkungen auf den Markt. Sie werden von einem einzelnen Start-up oder KMU vorgeschlagen, um die Entwicklung eines Prototyps zu einem marktreifen Endprodukt für die Skalierung ihres Geschäfts voranzutreiben.
    HINWEIS:  Für Unternehmen, die bereits bei den FFG-Basisprogrammen oder beim aws Seedfinancing Programm gefördert wurden, wurde nun in Österreich das nationale Zusatzinstrument "EIC Accelerator Plug-in" gestartet: Vorausgesetzt, sie sind noch nicht mit ihrem Short Proposal gescheitert und haben auch noch nicht beim Full Proposal teilgenommen, können diese Unternehmen die erste Runde (Short Application) des EIC Accelerator-Programms überspringen und direkt einen Vollantrag einreichen. 
    • Finanzierungsform: Mix aus nicht rückzahlbarer Förderung bis zu 2,5 Mio. Euro (Förderquote: 70% der Kosten) und Eigenkapital bis zu 10 Mio. Euro
  • STEP: In Anlehnung an die "Strategic Technologies for Europe Platform" (STEP, einer im Jahr 2024 verabschiedeten EU-Verordnung, in der drei wichtige strategische Technologiebereiche für Europa festgelegt werden, hat der EIC ein neues Finanzierungsprogramm für Unternehmen aufgelegt. Dieses Programm richtet sich an Unternehmen, die strategische Technologien in den Bereichen Digital-Tech, Clean-Tech oder Bio-Tech entwickeln, die bereits eine ersten Finanzierungsrunde erhalten haben und eine größere Finanzierungsrunde (50 - 150 Mio. Euro) anstreben, um sich zu vergrößern und zu einem weltweit führenden Unternehmen zu werden.Finanzierungsform: Eigenkapital von 10 bis zu 30 Mio. Euro (innerhalb einer Finanzierungsrunde von 50 bis 150 Mio. Euro, von einem bestehenden Lead Investor geleitet)
    • Finanzierungsform: Eigenkapital von 10 bis zu 30 Mio. Euro (innerhalb einer Finanzierungsrunde von 50 bis 150 Mio. Euro, von einem bestehenden Lead Investor geleitet)

Beschreibung der Zielgruppe

Pathfinder: Konsortien (z. B. Forschungsorganisationen, Universitäten, KMUs, Industrie), an denen mindestens drei verschiedene Länder beteiligt sind.

Transition: Einzelne Antragsteller (KMUs, Ausgründungen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Universitäten) oder kleine Konsortien (max. 5 Partner). Anwendungen müssen auf Ergebnissen aus geeigneten Pathfinder- oder ERC-Proof-of-Concept-Projekten aufbauen.

Accelerator und STEP: Einzelne KMUs (einschließlich Spin-outs und Start-ups) und in Ausnahmefällen kleine Mid-Caps (weniger als 500 Mitarbeiter).

 

 

Das Wichtigste in Kürze

Geöffnet Verfügbarkeit
01.01.2021 - 31.12.2027
Initiative für
Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up
Geldgeber
Europäische Kommission

Kontakt

NUZZO Angelo
DI Angelo NUZZO PhD, MBA, MA
+43 577 554 203 E-Mail senden
AGIOVLASITIS Iraklis
DI Dr. Iraklis AGIOVLASITIS
+43 577 554 204 +43 664 884 569 66 E-Mail senden
RIEHS-SCHLÖGL Katja
Katja RIEHS-SCHLÖGL
+43 577 554 305 E-Mail senden

Förderungen

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.