Informationen zu Geschlecht und Innovation
- www.geschlecht-und-innovation.at
Detaillierte Informationen und Fallbeispiele für alle, die im Rahmen der Forschungsförderung mit der Frage konfrontiert werden: „Was ist der Gender-Aspekt in Ihrer Forschung?"
- Gendered Innovations
Zielgruppe dieser Website sind Forschende, die sich bisher noch nicht mit der Genderthematik beschäftigt haben. Um eine Genderelevanz erkennen und in einem Projekt umsetzen zu können, werden verschiedene Methoden sowie unterschiedliche Beispiele vorgestellt.
- Informationen zu Genderaspekten in der Forschung (pdf 43 KB)
Kompaktinfo und Kurzanleitung
- Video und unterstützende Tools zur Integration der Genderdimension in die Forschung
- Leitfaden „Wie kommt Gender in die Forschung?“
- Checkliste für Gender in der Forschung
- Toolkit Gender in der Forschung
Abbildung: The gender-sensitive research cycle (Kapitel 2.1)
Genderrelevanz in folgenden Themenbereichen:
-
Digitale Technologien: Leitlinien für die Praxis zur Gestaltung von Software auf Basis der ISO-Norm 9241-210: Gender-UseIT - HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten:
Unter dem Punkt Publikation zu finden: Gender-UseIT: Publikation -
Mobilität und Luftfahrt: Gender in EU funded research: Toolkit Gender and Transport (Field 6)
-
Energie und Umwelt: Gender in EU funded research: Toolkit Gender and Energy (Field 4), Gender & Environment (Field 5)
-
Industrielle Technologien: Gender in EU funded research: Toolkit Gender and Nanosciences, nanotechnologies, materials and new production technologies (Field 3)
ExpertInnen finden
In der FEMtech Expertinnendatenbank sind über 2.100 Expertinnen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie mit Genderexpertise eingetragen.
Kontakt

