Die Arbeitsgruppen des Netzwerks Laura Bassi 4.0 - Digitalisierung und Chancengerechtigkeit

Die Arbeitsgruppen des Netzwerks Laura Bassi 4.0 - Digitalisierung und Chancengerechtigkeit befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der chancengerechten Gestaltung von Digitalisierung und entwickeln Strategien zur Verbesserung der Chancengleichheit und Inklusion.
Trustworthy AI umsetzen
Ob auf Social Media, beim Einkaufen, bei Bewerbungen oder in der Mobilität: Künstliche Intelligenz spielt im Leben der Menschen eine immer größere Rolle. Doch nicht jede KI ist automatisch gut, es gibt auch häufig unerwünschte Nebenwirkungen, z. B. Diskriminierung von bestimmten Gruppen oder nicht nachvollziehbare Entscheidungen, die auf Empfehlungen von Algorithmen beruhen. Daher wird unter dem Begriff „Trustworthy AI“ intensiv an Spielregeln für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI gearbeitet. Die Arbeitsgruppe befasst sich damit, wie dieses Konzept in der Praxis der KI-Anbieter*innen und –Entwickler*innen und verschiedenen Anwendungsbranchen tatsächlich landen und dort sinnvoll umgesetzt werden kann.
Kontakt: Dr.in Gertraud Leimüller, WINNOVATION CONSULTING GMBH, gertraud.leimueller@winnovation.at
Technologiebildung
Kinder und Jugendliche sollen Technologien nicht nur nutzen, sondern lernen diese aktiv mitzugestalten. Dazu braucht es vernetzte Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen wie Technisches Werken, Informatik, Technikfolgenabschätzung, Ethik, Mechanik/Mechatronik, Nachhaltigkeit etc. Technologieentwicklung sollte sich weniger an Problemstellungen, sondern an Problemen orientieren, vor denen die Welt heute steht (z. B. Sustainable Development Goals). Das zeigt für Kinder und Jugendliche den Sinn von Technologieentwicklung auf und macht diese auch attraktiver für Mädchen. Die Arbeitsgruppe setzt sich für diese Form der Technologiebildung ein.
Kontakt: Dorothea Erharter, ZIMD, d.e@zimd.at
Digitale Inklusion und Partizipation
Diese Arbeitsgruppe widmet sich der Frage, wie die Digitalisierung besser an Menschen und deren Bedürfnissen ausgerichtet werden kann. Im Vordergrund steht das Lernen aus Good-Practice Beispielen für den Einsatz im Gesundheits- und Sozialbereich. Auf der Basis der durchgeführten Recherchen und Diskussionen in der Arbeitsgruppe sollen Schlussfolgerungen abgeleitet und im Kontext möglicher Umsetzungspotentiale für den Gesundheits- und Sozialbereich vorgestellt und diskutiert werden.
Kontakt: Mag.a Nadja Bergman, L&R Sozialforschung, bergmann@lrsocialresearch.at
Partizipative Entscheidungen digital fällen
Bewusstseinsbildung zur Bedeutung von partizipativer Entscheidungsfindung und wie diese auch in der Praxis digital umgesetzt werden können sind zentrale Fragestellungen dieser Arbeitsgruppe. Ansatzpunkt soll neben einem inhaltlichen Austausch mit externen Vortragenden auch kollegiale Beratung für praktische Anwender*innen sein.
Kontakt: Mag. Elmar Türk, Klären & Gestalten, coach@elmartuerk.at
Spielerische Ansätze (Gamification) zur Gestaltung der Digitalisierung
Der Begriff “Gamification” ist seit langer Zeit in aller Munde, eine genaue Definition oder Beschreibung fällt vielen aber schwer. Die Arbeitsgruppe möchte dazu beitragen diesen Terminus greifbarer zu machen und im zweiten Schritt aufzeigen, in welcher vielfältigen Weise “spielerische” Ansätze” bereits in vielen Branchen und Industrien Einzug gefunden haben. Neben der Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten von spielerischen Ansätzen sollen auch Ausbildungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und Strategien zur Verbesserung der Chancengleichheit und Inklusion erarbeitet werden.
Kontakt: Prof.in DI.in Dr.in Johanna Pirker, TU Graz, johanna.pirker@tugraz.at; DI Stephan Keller, TU Graz, stephan.keller@tugraz.at
(Online) Community Building
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau, Mehrwert und dem Weiterentwickeln von Online Communities. Fragen, was eine Community ausmacht, wie der Zugang gestaltet werden kann und wie Mehrwert erhalten und kreiert werden kann, sollen über einen Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe und über Impulse von Expert*innen zu wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven erfolgen.
Kontakt: Andrea Werner, MSc, Fachhochschule Technikum Wien, andrea.werner@technikum-wien.at