Mobilität & Luftfahrt 2023: Kreislaufwirtschaft - Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Ökodesigns in den Branchen der Mobilität

Kooperative Forschungsprojekte und Innovationslabore für die Mobilitätswende

Die Ausschreibung zum Thema Mobilität und Luftfahrt im Frühjahr 2023 widmet sich der kreislauffähigen Transformation im Mobilitätssektor.

Was wird gefördert?

Zu folgenden Themen können Projekte eingereicht werden:

  • Kreislauffähige Transformation der Mobilitätsbranchen
  • Innovationslabor zu kreislauffähigem Leichtbau in den Branchen der Mobilität

Wer wird gefördert?

Zielgruppen sind Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure, die zu den Zielen der Mobilitätswende beitragen.

Wie hoch ist die Förderung?

Für diese Ausschreibung stehen rund 4,6 Millionen EUR zur Verfügung.

Was sind die Einreichkriterien?

Kooperative F&E-Projekte müssen das Kooperationserfordernis gemäß Instrumentenleitfaden erfüllen. Die Projektlaufzeit darf maximal 36 Monate betragen und die Förderung liegt zwischen 100.000 bis maximal 2 Mio. Euro.

Bei Innovationslaboren ist nur die Betreiberorganisation förderbar. 

Details dazu entnehmen sie bitte dem jeweiligen Instrumentenleitfaden.

Was brauche ich für eine Einreichung?

Die Einreichung findet online über den eCall statt und muss bis spätestens 28. Februar 2024, 12:00:00 Uhr erfolgt sein.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Eine Förderentscheidung ist im Juni 2024 zu erwarten.
 

DOWNLOADCENTER

Ausschreibungsleitfaden

Instrumentenleifaden (bei Online Antrag)

Online-Projektbeschreibung:

Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens und die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sind online im eCall einzutragen. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

Kostenleitfaden

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan:

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Das Hochladen von Excel-Listen ist nicht mehr möglich. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

KMU-Infos

Hinweis: Die eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status ist für unternehmerisch tätige Vereine, Einzelunternehmen, Start-ups und ausländische Unternehmen notwendig. In der zur Verfügung gestellten Vorlage muss – sofern möglich – eine Einstufung der letzten 3 Jahre lt. KMU-Definition vorgenommen werden.

Rechtsgrundlage
Diese Ausschreibung basiert auf der FFG-Richtlinie-Missionen zur Förderung der wirtschaftlich - technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation. 

Mustervorlagen für Kooperationen: https://www.ffg.at/Konsortialvertrag

 

FRITZER Johannes
DI Dr. Johannes FRITZER
+43 577 555 032 E-Mail senden
KRAUTGASSER-STEIDL Harald
Ing. Harald KRAUTGASSER-STEIDL
+43 577 555 063 E-Mail senden

Weitere Angebote

34 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.