Smart Cities Demo

Living Urban Innovation

Seit 2010 ist die Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds strategisch klar auf Umsetzungen ausgerichtet. Das Programm Smart Cities Demo – Living Urban Innovation zielt mit seinen Förderangeboten auf die mittelfristige Umsetzung von groß angelegten Demonstrationsprojekten und Smart Cities Aktivitäten in ganz Österreich ab.

Programmziele

Von allen Einstiegs- und Umsetzungsprojekten der Ausschreibung wird erwartet, dass sie Beiträge zu jedem der drei folgenden Programmziele leisten:

1. Forschungsergebnisse in die Praxis überleiten

2. Experimentierräume in der realen Stadt schaffen

3. Kommunalen Mehrwert generieren

Abgrenzung der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

Während im Rahmen des Förderprogramms "Smart Cities Demo" des Klima- und Energiefonds Fragestellungen aus den Aktionsfeldern stets in integrativer, systemübergreifender Weise vor dem Hintergrund der Einbettung in den stadtregionalen Kontext zu betrachten sind, ist das Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" auf Gebäude- und Energietechnologien und technologische Teilsysteme sowie die Entwicklung von Planungs- und Prozessentwicklungsbeiträgen für die Stadt der Zukunft fokussiert. Nähere Informationen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Programmen entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Ausschreibungsleitfaden.

Wichtiger Hinweis

Bedingungen für die Teilnahme an Förderprogrammen und Vergabeverfahren des Klima- und Energiefonds richten sich ausschließlich nach den vom Klima- und Energiefonds oder von den mit der operativen Abwicklung der Förderprogramme und Vergabeverfahren beauftragten Abwicklungsstellen im Rahmen von Förderprogrammen und Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Dokumenten, insbesondere den Leitfäden.

Multi-Akteur-Partnerschaften aus den Kommunen, interdisziplinären ExpertInnen aus Wissenschaft und Forschung, RepräsentantInnen der Wirtschaft sowie VertreterInnen der Zivilgesellschaft

 

Einreichsprache: englisch 

Das Wichtigste in Kürze

geschlossen Verfügbarkeit
01.01.2010 - 20.10.2020
Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren / Intermediäre
Geldgeber
Klima- und Energiefonds

Kontakt

BOCKSTEFL Johannes
DI Johannes BOCKSTEFL
+43 577 555 042 E-Mail senden
KUTTNER Paul
DI Paul KUTTNER Bakk.techn.
+43 577 555 069 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.