Mit dem Förderprogramm des BMBWF werden frühzeitig an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Impulse gesetzt, um das Umfeld für zukünftige Spin-offs entscheidend zu verbessern. Als Vorbild dient dabei das "ETH Pioneer Fellowship"-Programm der ETH Zürich. Im Rahmen des Spin-off Fellowships werden Forscher:innen sowie Studierende mit innovativen Ideen und Unternehmergeist bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen in Richtung Ausgründung unterstützt.
Win-win-Situation
Das Spin-off Fellowship Programm erzeugt gewissermaßen eine Win-win-Situation für Forscher:innen auf der einen Seite und Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf der anderen Seite.
Forscher:innen wird die Möglichkeit geboten, eine Idee in relativ kurzer Zeit in ein marktfähiges Produkt oder Dienstleistung überzuführen. Abgestimmte Begleitmaßnahmen rund um das Fellowship Programm bereiten die Fellows bestmöglich auf eine Gründung vor.
Erklärvideo
Das Programm begünstigt den Wissenstransfer an der Schnittstelle Wissenschaft und Wirtschaft. In vielen Fällen liegt an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Wissen brach und im Fall von Patenten werden im Regelfall nur Kosten verursacht. Das Programm soll also gewissermaßen auch das Verwertungsinteresse dieser Institutionen anstoßen. Auf diese Weise können im Erfolgsfall mittel- bis langfristig Rückflüsse für diese generiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die 100%-Förderung den Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen während der Projektlaufzeit eine Nachwuchskraft aufzubauen.