Was wird gefördert?
Leitprojekte und Kooperative F&E Projekte können in folgenden Schwerpunkten eingereicht werden:
- Zero Emission Vehicles
- Zero Emission Infrastructure
- Integrierte systemische Lösungen für Fahrzeug und Infrastruktur
- Flankierende Forschungsprojekte zu den Förderprogrammen EBIN (Emissionsfreie Busse und Infrastruktur) und ENIN (Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur)
Darüber hinaus soll eine F&E-Dienstleistung zu folgendem Thema finanziert werden:
- Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung von Reisebussen
Wer wird gefördert?
Forschungseinrichtungen, Unternehmen und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen können gefördert bzw. finanziert werden. Um eine hohe Praxisrelevanz und zeitnahe Marktüberleitung von Forschungsergebnissen zu gewährleisten, ist eine ausgeprägte Konsortialbeteiligung von Industriepartnern anzustreben. Erwünscht ist darüber hinaus die Einbeziehung von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) oder Start-Ups.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe der Förderung ist abhängig von Organisationsart, Instrument und Forschungskategorie. Die Details sind im Ausschreibungsleitfaden sowie in den Instrumentenleitfäden beschrieben.
Was sind die Einreichkriterien?
Die Einreichung ist bis 04.10.2023 um 12:00 Uhr möglich.
Die Antragssprache ist Englisch.
Für Leitprojekte ist ein verpflichtendes Vorgespräch bis spätestens 06.09.2023 zu führen. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig vorher zur Terminvereinbarung.
Ergänzende Fragen zu den Inhalten der ausgeschriebenen F&E-Dienstleistung sind ausschließlich schriftlich per E-Mail bis spätestens 21 Tage vor Ablauf der Einreichfrist an die FFG (mobilitaet@ffg.at) zu richten. Die Anfragen werden gesammelt und anonymisiert beantwortet.
Was brauche ich für eine Einreichung?
Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens, die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sowie die Projektkosten sind online im eCall einzutragen. Bei Beantragung einer zusätzlichen Umweltförderung bei der KPC sind das UFI-Kostenformular und die UFI-Projektbeschreibung als Anhang im eCall hochzuladen.
Wann gibt es eine Entscheidung?
Nach Ende der Einreichfrist werden die Projekte bzw. Angebote in einem Juryverfahren bewertet und gereiht. Die Förderentscheidung liegt voraussichtlich im Dezember 2023 vor.
Bitte beachten Sie auch die aktuelle Ausschreibung Mobilität 2023: Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien, welche sich den beiden Missionsfeldern "Städte" und "Technologien" aus der FTI-Strategie Mobilität 2040 widmet. Es stehen dabei klimaneutrale Mobilität in Städten und dafür notwendige umweltverträgliche Verkehrstechnologien im Vordergrund.