Qualifizierungsoffensive - Innovationscamps

Durch Wissenstransfer die Wirtschaftsleistung und Innovationen erhöhen

In den Innovationscamps wird exzellentes Wissen aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen anwendungs- und umsetzungsorientiert an die beteiligten Unternehmen und deren MitarbeiterInnen maßgeschneidert vermittelt. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen bekommen so einen Zugang zu wissenschaftlichen Partnern und ihrem Know-How.

Ausschreibung Innovationscamps 2022 geöffnet!

Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) werden maßgeschneiderte, kooperative Qualifizierungsprojekte, sogenannte Innovationscamps, gefördert. Es können Innovationscamps in zukunftsfähigen Themen (themenoffen) und in den Bereichen Energie- und MobilitätswendeGreen Tech/Green Materials sowie Life Science und Biotech eingereicht werden. Besonders adressiert werden Vorhaben die Digitalisierungsthemen in den genannten Ausschreibungsschwerpunkten behandeln.

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Ausschreibungsseite Innovationscamps 2022.

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine laufende Ausschreibung handelt. Die Einreichung ist je nach Mittelverfügbarkeit laufend bis längstens 31.10.2023 12:00 Uhr MEZ möglich. Sind die Förderungsmittel vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen. 

Was ist ein Innovationscamp?

Ein Innovationscamp ist ein maßgeschneidertes, anwendungs- und umsetzungsorientiertes Qualifizierungsprojekt, das zu einer Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs-, Innovations- und Digitalen Kompetenzen in der Wirtschaft führt. In diesem kooperativen Projekt erfolgt der Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen, v.a. auch Kleine und Mittlere Unternehmen bekommen so einen Zugang zur Wissenschaft.

Innovationscamps werden als Konsortialprojekte eingereicht: Forschungseinrichtungen und/oder Universitäten und/oder Fachhochschulen – ggf. unterstützt von sonstigen Intermediären wie Clusterorganisationen – konzipieren gemeinsam mit Unternehmen Ausbildungsangebote, die am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet sind. Wissen aus dem aktuellen Forschungsstand wird auf diese Weise zielgerichtet an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen vermittelt.

Die Förderung richtet sich an Unternehmen, mit einer Niederlassung in Österreich, die die FTEI+D-Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhen wollen, um so ihr Wirtschaftsleistung und Innovationskraft zu stärken. Ebenso angesprochen sind als wissenschaftliche Partner Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen, die ihr Wissen anwendungs- und umsetzungsorientiert an die Wirtschaft weitergeben wollen.

Das Wichtigste in Kürze

Geöffnet Verfügbarkeit
05.07.2022 - 31.10.2023
Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Multiplikatoren / Intermediäre
Geldgeber
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Kontakt

SCHÖFBECK Denise
Dr. Denise SCHÖFBECK
+43 577 552 308 E-Mail senden
PFLÜGL Teresa
Teresa PFLÜGL MA
+43 577 552 303 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.