Ausschreibungsarchiv

30.10.2023 12:00 - 01.03.2024 12:00
Das Österreichische Förderprogramm für Sicherheitsforschung
Die thematische KIRAS/K-PASS Ausschreibung 2023 des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) wird innovative Projekte fördern. Die Ausschreibung wurde am 30. Oktober 2023 eröffnet, die Einreichfrist für Anträge ist 01. März 2024. Die Ausschreibungsthemen sind: "Schutz kritischer Infrastruktur" und "Cybersicherheit".
08.11.2023 12:00 - 24.01.2024 12:00
„Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ – kurz EBIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Busse im öffentlichen Personenverkehr zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Bussen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektrobusse, Oberleitungsbusse oder Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen gesenkt werden. Bisher konnten in den ersten drei Ausschreibungen 23 Projekte mit 424 Bussen mit emissionsfreiem Antrieb um € 160,8 Millionen gefördert werden. Pro Jahr können damit schätzungsweise fast 16.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
08.11.2023 12:00 - 06.03.2024 12:00
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur – LADIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, die Errichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, in Form von Schnellladestationen und deren vorgelagerter Infrastruktur für PKW und Nutzfahrzeuge der EG (Europäische Gemeinschaft) - Fahrzeugklasse M1 und N1 in derzeit unterversorgten Gebieten entlang des niederrangigen Straßenverkehrsnetzes, zu fördern.
Durch den ausschließlichen Einsatz erneuerbarer Energie (Strom) für den Betrieb der geförderten Infrastruktur soll sichergestellt werden, dass sich die Investitionen in das für die Klimaneutralität 2040 notwendig effiziente und integrierte Energiesystem einfügt. Als einen Zwischenschritt hat Österreich bis 2030 das Ziel 100 % des Strombedarfs durch erneuerbare Energien (bilanziell) erzeugt im Inland zu decken (Erneuerbaren Ausbaugesetz - EAG).
10.11.2023 10:00 - 13.03.2024 12:00
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Für diese Ausschreibung steht ein Budget von ca. 10 Mio. EUR zur Verfügung.
14.11.2023 12:00 - 11.04.2024 12:00
Ausgeschrieben ist ein Leitprojekt zum Thema „Daten-Service-Ökosysteme für den Digitalen Produktpass“. Dafür stellt das Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2,9 Millionen Euro zur Verfügung. Optional ist die assoziierte Beteiligung von deutschen Partnern möglich, über Möglichkeiten der Förderung kann Sie der DLR-PT beraten.
22.11.2023 14:00 - 28.02.2024 12:00
Die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Gesundheit sind unbestritten – Verhaltensänderungen und Anpassungen auf individueller Ebene sind notwendig. Herausforderungen bestehen unter anderem darin, die notwendige Awareness zu schaffen, das notwendige Wissen für die Umsetzung von Anpassungen im eigenen Lebensumfeld bereitzustellen und die Motivation für Änderungen zu unterstützen.
Wo können innovative Lösungen ansetzen, die das Wissensniveau, die Awareness sowie die Motivation zur Umsetzung von Änderungen steigern, sowie bestenfalls die Auswirkungen des Klimawandels mildern? Technologien stehen hierbei nicht im Zentrum, sondern haben eine ermöglichende Funktion (enabler) und können durchaus auch spielerisch eingesetzt werden (serious gaming).
Es geht hier nicht nur um forschungsgetriebene, sondern auch um soziale und organisatorische Innovation. Die Adressierung der Themenstellungen bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung der relevanten Nutzer:innengruppen.
27.11.2023 12:00 - 18.03.2024 12:00
Die Ausschreibung "Digitale Technologien 2023“ zielt auf digitale Technologien in ausgewählten Themen ab. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stellt mehr als 12 Millionen Euro für kooperative F&E-Projekte, Sondierungen und Qualifizierungsnetzwerke zur Verfügung.
Die Ausschreibung „Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023“ fördert zukunftsorientierte Projekte, welche Regulierungen adressieren oder Beiträge zur Technologiesouveränität liefern. Hierfür stehen mehr als 10 Millionen EUR an Fördergeld zur Verfügung.
27.11.2023 12:00 - 15.04.2024 12:00
Umsetzung von Maßnahmen des Aktionsplans „Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM)“
Die vorliegende Ausschreibung setzt sich zum Ziel, Maßnahmen des Aktionsplans Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM) vorzubereiten, um diese in weiterer Folge auch in Österreich umsetzen zu können. Dabei unterstützt der AP-DTM die Erreichung der Ziele des Mobilitätsmasterplans 2030, um durch den Einsatz digitaler Technologien einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich zu liefern.
29.11.2023 12:00 - 08.04.2024 12:00
Investitionsvorhaben in die passiven physischen Infrastrukturen für die Errichtung von Open Access Netzen
Das Förderungsprogramm Breitband Austria 2030: OpenNet (BBA2030:ON) des BMF hat als Ziel, den Ausbau von gigabitfähigen Open Access Netzen in Gebieten Österreichs zu fördern, wo solche Netze nicht oder nur unzureichend verfügbar sind. BBA2030:ON wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt.
30.11.2023 12:00 - 08.05.2024 12:00
Ausschreibung zum Grünen und Digitalen Wandel
Auf dem Weg zum Grünen und Digitalen Wandel ist es wichtig, die Veränderungen unseres Klimas besser zu erforschen und zu verstehen. In diesem Kontext können auf Satellitendaten basierende Produkte und Dienstleistungen einen entscheidenden Beitrag leisten. Durch die Verschneidung von Erdbeobachtungsdaten, Geodaten und Digitalen Technologien entstehen Lösungen, die die Politik bei der Eindämmung des Klimawandels unterstützen und dadurch zum Schutz der Umwelt beitragen. Die Bereitstellung bzw. Weiterentwicklung von Algorithmen und Informationsprodukten kann beispielsweise bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels helfen, indem sie den Sektoren Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Klimaneutrale Stadt, Land- und Forstwirtschaft oder dem Katastrophenmanagement präzisere Entscheidungsgrundlagen liefern.