Startschuss für 9 COMET-Forschungsprojekte
LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH, Braunau am Inn – Ranshofen
Beteiligte Länder: Oberösterreich
Medizinische Universität Graz - FE Experimentelle Neurotraumatologie, Graz
Beteiligte Länder: Steiermark
Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Leoben
Beteiligte Länder: Steiermark, Burgenland
ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Wien
Beteiligte Länder: Wien, Niederösterreich
Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H., Salzburg
Beteiligte Länder: Salzburg, Tirol
Research Center for Non Destructive Testing GmbH, Linz
Beteiligte Länder: Oberösterreich, Steiermark
TU Graz - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Graz
Beteiligte Länder: Steiermark, Oberösterreich
„Smart @ Surface - Advanced Sensors, Materials, Actuators, Reactive User Interfaces and Illumination Technologies for Smart Object Surfaces”
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Weiz
Beteiligte Länder: Steiermark, Burgenland, Tirol
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Hagenberg
Beteiligte Länder: Oberösterreich
COMET-Projekte 7. Ausschreibung – 21 Projektanträge eingereicht
Antragsformulare und Leitfaden
Application COMET-Projects - Project Description
ANNEX 2: List of Consortium Partners
ANNEX 3: CVs and List of Publications
ANNEX 4: Letters of Commitment Scientific Partners
ANNEX 5: Letters of Commitment Company Partners
ANNEX 6: Declaration(s) of Federal Province(s)
Links zur KMU-Status Erklärung in DE und EN
Rechtsgrundlagen
Programme Document in EN (2016)
Bundesländerkofinanzierung
Übersicht der Ansprechpersonen in den Bundesländern
Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte zur 7. Ausschreibung COMET-Projekte: Download
Informationsveranstaltungen zur 7. Ausschreibung COMET-Projekte: >DOWNLOAD Folien
Zeitplan 7. Call COMET-Projekte
Start Ausschreibung | 12. Juni 2017 |
Ende Einreichfrist | 8. November 2017, 12:00 Uhr |
Panel (Projektauswahl) | 12.-13. Juni 2018 |
Projektstart | ab 1. Juli 2018 (monatlich bis Dezember 2018) |
Die eingereichten Anträge werden extern bzw. intern begutachtet. Die externe Begutachtung wird gemeinsam vom Wissenschaftsfonds (FWF) und der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft (CDG) abgewickelt und erfolgt durch internationale FachgutachterInnen. Die interne Begutachtung wird seitens der FFG durchgeführt.
Antragsberechtigte |
Konsortien mit mindestens 1 Wissenschaftlichen Partner |
Fachgebiete |
Die Ausschreibung ist thematisch offen. |
Projektlaufzeit |
3 – 4 Jahre |
Finanzierung |
Anteil Bund & Land: max. 45%, max. 0,675 Mio. € pro Jahr
Anteil Unternehmenspartner: mindestens 45 %
Anteil Wissenschaftliche Partner: mindestens 5 %
|
Kontakt




