Ausschreibungen
01.01.1968 00:00 -
laufend
Unternehmensprojekte aller Unternehmensgrößen mit Verwertungspotential
Die Idee zählt, der Prototyp ist ein Resultat und der Markteintritt das Ziel! Basisprogramm-Projekte bringen verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitales Produkt, Verfahren oder Dienstleistung - hervor. Die Förderung ist für kleinere Vorhaben und Projektvolumen bis zu € 3 Mio. je Projekt möglich. Gefördert wird in Jahresabschnitten (12 Monate). Für Fortsetzungen ist ein fristgerechter Folgeantrag zu stellen. Die Förderungsquote hängt in erster Linie von der Unternehmensgröße ab. Prüfen Sie bereits in der Antragsphase die Möglichkeit einer Forschungskooperation oder die Einbindung von jungen Forscher:innen. Die Expertinnen und Experten in der Projektevaluierung erarbeitet die bestmögliche Finanzierungsform aus Zuschuss und Darlehen für Ihre Projektziele.
01.01.1985 00:00 -
laufend
Ausschreibung für marktnahe Forschungsprojekte
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks können laufend marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mindestens 2 Unternehmen aus unterschiedlichen Eureka-Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland) eingereicht werden. Die Förderung der österreichischen Partner erfolgt vorrangig über das FFG Basisprogramm zu erhöhten Eureka-Konditionen.
01.02.2011 00:00 -
laufend
Förderung der Projektvorbereitungskosten für konkrete F&E-Unternehmensprojekte
Mit Projekt.Start fördert die FFG die zur Projektvorbereitung erforderlichen Personalkosten, Kosten für externe Drittleistungen zu marktüblichen Preisen und Reisekosten – jedoch maximal 60 % der Gesamtkosten (€ 10.000,-). Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und Gründer:innen (Startups) können diese Förderung laufend und ohne Themen- und Technologieeinschränkung beantragen.
25.09.2012 00:00 -
laufend
Unterstützung für Startups zur Verwertung und Markteinführung von Produkten oder Dienstleistungen
Eine Markt.Start-Förderung kann Sie mit einem Darlehen von bis zu 50 % der genehmigten Kosten (maximale Gesamtkosten € 500.000,-, maximales Darlehen max. € 250.000,-, Zinssatz dzt. 2 % p.a., ohne Besicherung) bei der Verwertung eines marktfähigen Produktes oder einer marktfähigen Dienstleistung - einschließlich digitales, marktfähiges Produkt oder Dienstleistung - unterstützen. Im Fokus liegt die Etablierung am Markt (zB durch Messeauftritte, Kundengewinnung etc.). Lassen Sie keine 36 Monate nach einem technisch erfolgreichen FFG-Vorprojekt verstreichen (zB im Basisprogramm, Impact Innovation) und nützen Sie die laufende Einreichmöglichkeit über den eCall.
03.10.2016 09:00 -
laufend
Der direkte Weg zu Ihrer Patentanmeldung
Bei der Patent.Scheck Förderung übernimmt die FFG maximal € 10.000,- (das sind 80 %; € 12.500,- anerkennbaren Kosten). Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Startups bzw. Unternehmen in Gründung können diese Förderung laufend und ohne Themeneinschränkung beantragen.
02.01.2018 08:00 -
laufend
KMU-Initiativprogramm für den Forschungseinstieg (De-minimis-Beihilfe)
Mit dem Innovationsscheck mit Selbstbehalt können bestimmte förderbare Leistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten) bis zu einer Höhe von € 12.500,- nach Zahlung eines 20%igen Selbstbehalts mit dem Scheck in der Höhe von bis zu € 10.000,- bezahlt werden. Die Förderintensität beträgt somit max. 80 %. Die Einreichung ist laufend möglich. Den Innovationsscheck mit Selbstbehalt erhalten Sie als KMU direkt von der FFG.
24.06.2019 09:00 -
laufend
Wirkungsvolle Lösungen mittels iterativer Innovationsmethoden
Mit Impact Innovation fördert die FFG die Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen. Zentral ist dabei ein Innovationsprozess, der die Idee und Lösungen in intensiver Interaktion mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren entwickelt. Die FFG fördert bis zu 50 % der förderbaren und anerkennbaren Gesamtkosten von € 150.000,- (Förderung maximal € 75.000,-) durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss.
17.02.2020 09:00 -
laufend
Chancengleichheit in der angewandten Forschung
Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Forscherinnen und Technikerinnen finden, halten und fördern möchten. Sie dient auch dazu, gute und faire Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden zu schaffen (Stichwort Work-Life-Balance, Väterkarenz etc.).
01.04.2020 08:00 -
laufend
Vorwettbewerbliche Branchenforschungsprojekte
Collective Research bietet Unterstützungsmöglichkeiten für kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Die Förderquote beträgt 65 % (max. € 325.000,- Zuschuss), die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate). Eine Einreichung ist laufend möglich.
01.04.2020 08:00 -
laufend
"Kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte für KMU und Startups
Die Förderung unterstützt "kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitale Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - aufweisen. Nicht adressiert sind Projekte mit Engineeringcharakter, da für deren erfolgreiche Umsetzung nur ein geringes Risiko besteht. Gefördert werden Projektkosten bis maximal 60 % (maximale Gesamtkosten € 150.000,-, maximaler Zuschuss € 90.000,-). Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.