H2020: Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften
Die Herausforderungen Europäischer Gesellschaften und ihre Entwicklungschancen werden mit dieser Programmlinie angesprochen. Gesellschaftliche Inklusion, Forschung zu Innovation sowie zu europäischem Erbe bzw. europäischer Identität stehen im Zentrum. Geplant ist die Förderung von Projekten über den gesamten Forschungs- und Innovationszyklus.
Besser zu verstehen welche Risiken, Chancen und Herausforderungen aktuell für europäische Gesellschaften gegeben sind, ist Ziel von Forschung zu Inklusion im Rahmen dieser Gesellschaftlichen Herausforderung. Forschung zum Bereich inklusive Gesellschaften befasst sich mit den Themenbereichen Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen, Wachstum, Migration, Integration und demografischer Wandel. Auch die Rolle Europas als globaler Akteur, besonders unter Menschenrechtsaspekten, sowie integrative und ökologische Raum- und Stadtplanung sind Thema.
Forschung zu innovativen Gesellschaften zielt ab auf eine Verbesserung der Effizienz von Forschungs- und Innovationspolitik. Hintergrund bilden die EU 2020 Strategie mit Schwerpunkt auf Innovationsunion und die digitale Agenda für Europa.
Der Bereich innovative Gesellschaften beinhaltet Forschung zur Innovationsunion und zum Europäischen Forschungsraum, zu neuen Formen der Innovation inklusive sozialer Innovation, sowie das Nutzbarmachen des innovativen Pozentials aller Generationen.
Zugang und Erhalt von kulturellem Erbe ist bedeutend für dessen Vitalität und trägt zu nachhaltigem wirtschaftlichen Wachstum bei. Dafür ist das Verstehen geschichtlicher, europäischer und nicht-europäischer Einflüsse und Diversität notwendig. Der Bereich reflexive Gesellschaften thematisiert kulturelles Erbe inklusive kultureller und wissenschaftlicher Sammlungen, Archive und Museen. Auch europäische Identität und Diversität der europäischen Länder und Regionen werden angesprochen sowie die Rolle Europas in der Welt inklusive der Sicht von außen auf europäische Kultur.
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt
