Obwohl das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ bereits vorüber ist, werden noch laufende Projekte bis zu deren Ende durchgeführt. Die FFG hat ein Online-Infopaket mit Informationen zur Implementierung und Abrechnung von kollaborativen Horizon 2020-Projektensowie zur Abrechnung im Funding & Tenders Opportunities Portal zusammengestellt.
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe (Start 1. Jänner 2021) ist nun mit 95,5 Mrd. Euro ausgestattet, das entspricht einer 30-prozentige Steigerung im Vergleich zum Vorläuferprogramm Horizon 2020.
Die Nationalen Kontaktstellen zu HORIZON 2020 und Horizon Europe und IMI stehen Ihnen selbstverständlich sehr gerne für Detailinformationen zur Verfügung.
Die Struktur von Horizon 2020
WISSENSCHAFTS- EXZELLENZ Excellent Science |
FÜHRENDE ROLLE DER INDUSTRIE Industrial Leadership |
GESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN Societal Challenges |
QUERSCHNITTS- MATERIEN |
---|---|---|---|
Ziel: Wissensbasis | Ziel: Wachstum | Ziel: Lösung gesellschaftlicher Probleme | |
Horizon 2020 auf einen Blick |
---|
|
EC ExpertInnen-Datenbank: Für die Evaluierung von EU-geförderten Forschungs- und Innovationsprojekten sucht die Europäische Kommission unabhängige Gutachterinnen und Gutachter. Die Registrierung erfolgt über das Teilnehmerportal der Europäischen Kommission (Participant Portal), wo sich inhaltliche Informationen zu den Voraussetzungen für eine GutacherInnentätigkeit finden. Bewerbungen sind laufend möglich. Lassen Sie sich durch das Video der Europäischen Kommission inspirieren!
Weitere Informationen
- Europäisches Förderangebot
- Horizon 2020: Recht & Finanzen
- Horizon 2020: Internationale Kooperation
- EU-Performance Monitoring
- EC: Horizon 2020 – General overview (YouTube-Video)
- EC-Bericht: "HORIZON 2020 in full swing - Key facts and figures 2014-2016" (pdf)
- [FFG] Österreichische EU-Ratspräsidentschaft
- [FFG] Online-Infopaket: Implementierung und Abrechnung von H2020-Projekten (inklusive Funding & Tenders Portal)