H2020: Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen
1. Gesellschaftliche Herausforderung in Horizon 2020
Horizon 2020
Demografischer Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, stellt eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft dar.
Dieser Teil von Horizon 2020 wird durch die Förderung von Projekten, welche über den gesamten Forschungs- und Innovationszyklus hinweg geplant ist, zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderung "Gesundheit, demografischer Wandel, Wohlergehen“ beitragen.
Alle Ausschreibungen in Horizon 2020 im Programm "Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen" sind nun geschlossen. 2021 hat das neue EU- Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe mit neuen Ausschreibungen gestartet.
„Forschungsvorhaben“ werden in Horizon 2020 mit 100 % der direkten Kosten, „Innovationsvorhaben“ grundsätzlich mit 70 % der direkten Kosten gefördert. Non-Profit-Organisationen erhalten immer 100 % der direkten Kosten ersetzt (also auch bei Innovationsvorhaben).
Die indirekten Kosten (Gemeinkosten) werden mit einer einheitlichen Pauschale von 25 % der gesamten erstattungsfähigen direkten Kosten abgegolten.
Min. / max. Förderung
n.a. / n.a.
Welche Kosten werden gefördert?
Erstattungsfähig sind Kosten, die einem Begünstigten (Fördernehmer) tatsächlich entstanden sind (also reale, keine fiktiven Kosten) und die folgende Bedingungen erfüllen:
a) Sie sind während der Projektdauer entstanden (Ausnahme: in Zusammenhang mit dem Abschlussbericht entstandene Kosten),
b) sie sind im Kostenvoranschlag des Projekts ausgewiesen,
c) sie sind für die Projektdurchführung notwendig,
d) sie sind identifizierbar und kontrollierbar, entsprechen den im jeweiligen Land geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und sind in der Buchführung und Kostenrechnung des Begünstigten erfasst,
e) sie entsprechen den geltenden steuer- und sozialrechtlichen Bestimmungen und
f) sie sind angemessen und gerechtfertigt und entsprechen dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, insbesondere hinsichtlich der Sparsamkeit und Effizienz
Min. / max. Laufzeit
0
Monate
Verfügbarkeit von
01.01.2014 -
31.12.2020
Kontakt
Dr. Astrid HOEBERTZ
Nationale Kontaktstelle für Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlergehen
T 0043577554104
Dr. Ines HABERL
Nationale Kontaktstelle für KMU
T 0043577554103