Im Projekt „Die Netzwerkerinnen“ wird ein Online-Netzwerk mit Frauen entwickelt und für Frauen angeboten. Dabei stehen Online-Austausch und gemeinsame Online-Lernprozesse im Vordergrund und es werden Wege zur Mitgestaltung des digitalen Wandels erforscht. Die im Online-Frauennetzwerk erarbeiteten Materialien werden anschließend unter einer offenen Lizenz zur Verfügung gestellt.
Projektbeschreibung
Ausgangssituation
Frauen im Berufsleben kämpfen auf verschiedenen Ebenen um Gleichstellung und um die gleichen Karrierechancen. So sind beispielsweise Frauen in der Wirtschaft und im Top Management unterrepräsentiert (McKinsey Report 2017) und finden als Gründerinnen weniger leicht InvestorInnen, obwohl sich Start-ups von Frauen laut einer Studie der Boston Consulting Group (2018) wirtschaftlich besser entwickeln.
Trainings- und Coachingproesse in Netzwerken können sich auf Gendergleichheit und Inklusion positiv auswirken (vgl. auch Walenta, 2006).
Ziele/Herausforderung
Hier setzt das Frauennetz an: Beginnend mit einer Gruppe von Kleinst- und Kleinunternehmerinnen sowie einer engagierten Kleingruppe aus einem großen Unternehmen wird zunächst ein Netzwerk aufgebaut, das sukzessiv für weitere Frauen geöffnet wird. Die Ergebnisse werden als Open Educational Resources schließlich weiteren Personen zur Verfügung gestellt.
Im Frauennetz gilt dabei „digital first“: Der überwiegende Anteil der Projektkommunikation und -kooperation läuft ausschließlich online ab. Die Frauen können im Rahmen einer „Research through design“-Technik mit dem Lernökosystem experimentieren, Probleme lösen und Kompetenzen erwerben. Die Begleitforschung widmet sich Fragen zum Online-Netzwerken, zu Online-Prozessen und Online-Räumen.
Ergebnisse/Nutzen/Innovation
Im Netzwerk wird online, situativ, on-the-job und offen kollaboriert:
- Online: Die Frauen stärken sich im Netzwerk gegenseitig, unterstützen sich im beruflichen Alltag und erforschen Wege zur Mitgestaltung des digitalen Wandels.
- Situativ & On the Job: Im Online-Frauennetzwerk arbeiten die Frauen in einem moderierten Austauschprozess an ihren aktuellen Problemen, wobei kreative, visuelle Lösungsansätze wesentlich einfließen.
- Offen: Die erarbeiteten Materialien stehen als Open Educational Resource bei Interesse jeder Frau (und jedem Mann) unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. In einem Massive Open Online Course (MOOC) sollen zumindest 200 Frauen und Männer miteinander lernen.
Das Projekt „Die Netzwerkerinnen“ fördert somit die Gleichstellung von Frauen durch Empowerment, Kompetenzaufbau und Sichtbarmachung als Expertinnen.
„Im Projekt #dienetzwerkerinnen arbeitet eine engagierte Frauengruppe online zusammen, mit dem Ziel den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten!“
Die #netzwerkerinnen beim internen Kick-off-Meeting im Jänner 2020.
Foto: © Linda Michelitsch, FH JOANNEUM
Eckdaten
Programm/Ausschreibung
Laura Bassi 4.0
Projektlaufzeit (von bis)
01.11.2019 – 31.10.2022
Projektpartner*innen
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH (Projektkoordination)
blocksatz Müller e.U.
inside|out communications
Mag. Isabella Bösch-Weiss
GUT Gender & Technik e.U.
Research & Data Competence OG
Wirecard Central Eastern Europe GmbH
Kontakt
Mag.a Dr.in Jutta Pauschenwein