Größte internationale Studie zu Unternehmertum stellt Österreich gutes Zeugnis aus
Österreichs Weltraum-Forschung kann wieder einen Erfolg feiern: Der unter Federführung der Technischen Universität Graz für die European Space Agency (ESA) entwickelte Nanosatellit OPS-SAT wird im März 2023 in Dubai mit dem renommierten Fachpreis „International Space Ops Award for Outstandig Achievment“ ausgezeichnet.
Österreichische und georgische Organisationen entwickeln in einem EU-Partnerschaftsprojekt neue Maßnahmen für die sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie.
Deklaration zur Stärkung der technologischen Zusammenarbeit zwischen Israel und Österreich unterzeichnet
Gute Nachrichten für sechs Forschungseinrichtungen in Österreich: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) hat die Namen von 321 Consolidator-Grant-Preisträgerinnen und Preisträgern im Ausschreibungsverfahren 2022 bekanntgegeben.
EIC Accelerator von Horizon Europe - 17,5 Millionen Euro an Finanzierung fließen nach Österreich
Wie die ESA heute bekannt gegeben hat, wird die österreichische Medizinerin Carmen Possnig als Ersatzastronautin in die neue Astronautenklasse der ESA aufgenommen.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA erhält aus Österreich künftig mehr Geld: An den Pflichtprogrammen der Agentur beteiligt sich Österreich in den Jahren 2023 bis 2025 mit insgesamt 116 Millionen Euro, im Rahmen der ESA-Wahlprogramme stellt man 115 Mio. zur Verfügung. Das teilte das für Weltraumfragen zuständige Klimaschutzministerium während dem ESA-Ministerratstreffen in Paris mit. Österreich ist durch Bundesministerin Leonore Gewessler bei der Konferenz vertreten.
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) hat die Ergebnisse der Starting Grant Ausschreibung 2022 bekannt gegeben.
1,7 Millionen Euro für einen Digital Innovation Hub „Künstliche Intelligenz“
Bundesminister Polaschek gratuliert den vier österreichischen Spitzenforschern zu diesem internationalen Erfolg
Vier österreichische Unternehmen erhalten wichtige europäische Innovations-Förderung
BMAW fördert fünf internationale „IraSME - COIN KMU-Innovationsnetzwerke“- Innovationsvorsprung durch Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft
Europäische Kommission genehmigt zweites IPCEI Wasserstoff-Großvorhaben mit 12,2 Mrd. € – Österreich mit zwei Unternehmen beteiligt
Studierende entwickelten neue Satellitenmissionen zum Thema Plasmaphysik im Weltraum