Stadt der Zukunft

Programmlaufzeit: 2013 - 2021

Mit „Stadt der Zukunft“ wird ein Programm etabliert, in dem neue Technologien, technologische (Teil-)Systeme, urbane Services und Dienstleistungen entwickelt werden sollen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das Gebäude, das Quartier, der Stadtteil bzw. die gesamte Stadt. Dadurch soll ein Beitrag zur urbanen Modernisierung und Entwicklung von Städten, die höchste Ressourceneffizienz mit hoher Attraktivität für BewohnerInnen und Wirtschaft verbinden, geleistet werden.

Hinweis: Das abgeschlossene Programm "Stadt der Zukunft" wird mit der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt" thematisch weitergeführt. Unter folgendem Link gelangen Sie zur Ausschreibung 2022: https://www.ffg.at/tiks/AS2022

 

Themenschwerpunkte

Thematisch sind eine Vielzahl von Themen zu berücksichtigen und untereinander zu vernetzen. Es wurden die mit Energie in Bezug stehenden Themen „Gebäudeinfrastruktur“ und „Technologien für urbane Energiesysteme“ aufgegriffen. Zusätzlich werden Fragen der systemorientierten Simulation, Planungsprozesse und urbane Services thematisiert. 
 
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems ein zentrales Anliegen der österreichischen F&E-Politik. Aufbauend auf diesen Zielsetzungen wurden entsprechend der Programmausrichtung folgende drei operative Programmziele definiert. 
 
  • Ziel 1:  Beitrag zur Entwicklung resilienter  Städte und Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, verstärkter Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie hoher Lebensqualität
  • Ziel 2:  Beitrag zur Optimierung und Anpassung der städtischen Infrastruktur und zur Erweiterung des städtischen Dienstleistungsangebots vor dem Hintergrund fortschreitender Urbanisierung und erforderlicher Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Ziel 3:  Aufbau und Absicherung der Technologieführerschaft bzw. Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen und Forschungsinstitute auf dem Gebiet intelligenter Energielösungen für Gebäude und Städte

 

Abgrenzung der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

Während das Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" auf Technologien oder technologische Teilsysteme sowie die Entwicklung von Planungs- und Prozessentwicklungsbeiträgen als Input für Smart Cities-Entwicklungen fokussiert ist, konzentriert sich das Programm "Smart Cities Demo" des Klima- und Energiefonds auf umfassende Stadtkonzepte, Strategien und Demonstrationsvorhaben, d.h. es stehen hier keine Teilsysteme oder Einzeltechnologien im Mittelpunkt. Nähere Informationen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Programm "Stadt der Zukunft" des bmvit und dem Programm "Smart Cities Demo" des Klima- und Energiefonds entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1 "Das Wichtigste in Kürze" im aktuellen Ausschreibungsleitfaden.

Mikro- und Kleinunternehmen, Mittelgroße Unternehmen, Großunternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der wissenschaftlichen Forschung, sonstige wissenschaftsorientierte Organisationen sowie EinzelforscherInnen und Sonstige, z. B. Stadtverwaltungen und andere öffentliche Bedarfsträger

Berichtsvorlagen

Das Wichtigste in Kürze

Geöffnet Verfügbarkeit
26.09.2013 - 31.12.2030
Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, Gebietskörperschaften
Geldgeber
Logo des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Kontakt

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.