Rückblick auf die 2. Vernetzungsveranstaltung "4MatchMakers" vom 13.01.2021

IKT der Zukunft - Ausschreibungen 2020

13.01.2021, 10:00
-
Das Event wird virtuell stattfinden.
Interdisziplinäre IKT für Resilienz und Distancing

Resilienz & Distancing beim 4MatchMakers Workshop IKT der Zukunft am 13.1.2021

„Der Lockdown zwingt uns, physische Treffen zu vermeiden. Distancing bedeutet für uns, dass man sich wieder kontrolliert näherkommen kann“, erklärte Dr. Christoph Müller von Bewegende Architekturmanufaktur am 13.1.2021 beim 4MatchMakers Vernetzungsworkshop zum Themenschwerpunkt „Resilienz und Distancing“ des Forschungsförderungsprogramms „IKT der Zukunft“ von BMK und FFG und schlug damit gekonnt die Brücke zwischen Distancing und Resilienz. 

Gibt es Möglichkeiten, trotz Distanz das Gefühl des Miteinanders nicht zu verlieren? Was kann IKT hier beitragen, wie designen wir geeignete Lösungen und wie können soziologische und psychologische Herausforderungen in Projekte integriert werden? Wie machen wir unsere Lieferketten, Management-Systeme und Geschäftsmodelle resilienter? Lineare Ketten sind nie stabil, daher braucht es cyclische Systeme, wie können diese entwickelt werden? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit Gesundheitsdaten gewährleistet werden? Diese und ähnliche Fragen diskutierten fast 50 interdisziplinäre ExpertInnen aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Startups beim Workshop. 

3,6 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für das Thema „Interdisziplinäre IKT für Resilienz und Distancing“ und einen offenen Themenschwerpunkt in dieser Ausschreibung zur Verfügung.

Hier finden Sie Details zur Ausschreibung „Interdisziplinäre IKT für Resilienz und Distancing“.

Präsentiert haben nach einer kurzen Begrüßung von Ernst Kössl aus der Abteilung III/i5 de BMK (www.bmk.gv.at) Dr. Peter Kerschl, Programm-Manager IKT FFG (https://www.ffg.at), Helene Prenner, Projekt- & Innovationsmanagement ELGA (https://www.elga.gv.at), Günther Tschabuschnig, CIO ZAMG (https://www.zamg.ac.at/), Prof. Manfred Tscheligi, Head of Center for Technology Experience AIT (https://www.ait.ac.at) & Univ. Prof. Universität Salzburg (https://hci.sbg.ac.at), Laura Bernadó, Scientist Security & Communication Technologies AIT (www.ait.ac.at), Thomas Becker, Managing Partner Cipacto https://cipacto.com/de/, Dr. Christoph Müller, GF Bewegende Architekturmanufaktur (https://bewegende-architektur.com), Martin Morandell, Stab- und Servicestelle „Smart Care-, Cure- & Health Technologies“ FH Gesundheit Tirol (https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=index) und Ursula Eysin, GF Red Swan (www.redswan.at).

 

Weitere interessante Links der TeilnehmerInnen

Zielgruppen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) , Große Unternehmen (GU) , Universitäten , Fachhochschulen , Kompetenzzentren , Forschungseinrichtungen , Start-Up , (Gemeinnützige) Vereine , Multiplikatoren / Intermediäre
Mag. Ursula Eysin, MAS
Red Swan
+43 676 968 389 6 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.