Innovationskultur und Arbeitgeberattraktivität – Erfolgsbeispiele
Zahlreiche Studien zeigen, dass Vielfalt unter den Mitarbeitenden und eine Kultur der Teilhabe (Inklusion) zu den wichtigsten Treibern für Innovation in Unternehmen und Forschungseinrichtungen gehören. Innovation entsteht, wenn unterschiedliche Blickwinkel, Erfahrungen, Weltanschauungen und Fähigkeiten zusammenwirken, um überzeugende Lösungen für Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe machen Organisationen widerstandsfähiger im Umgang mit Krisen und großen Veränderungen, wie der Energiewende.
Eine starke Innovationskultur ist zudem sehr wichtig für die Attraktivität als Arbeitgeber:in und im Wettbewerb um Spitzenkräfte weltweit. Angesichts des demographischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels, müssen sich innovative Unternehmen neue Zielgruppen von Mitarbeiter:innen erschließen. Dies erfordert meist eine Öffnung und einen Kulturwandel.
Im Rahmen der Veranstaltung wird dieses hochaktuelle Thema diskutiert und es werden Unternehmen/Organisationen vorgestellt, die ihre Führungs- und Organisationskultur entsprechend weiterentwickeln und Erfolge im Bereich der Innovationskultur und Arbeitgeberattraktivität verzeichnen.
Programm
10:00 | Begrüßung |
Henriette Spyra, Leiterin der Sektion III – Innovation und Technologie, BMK | |
10:05 | Innovationskultur und Vielfalt in der angewandten Forschung |
Iris Filzwieser, Gründerin und Geschäftsführerin der METTOP GmbH, Präsidentin des Forschungsnetzwerkes ACR – Austrian Cooperative Research | |
10:15 | Genderdimension und Kulturwandel in innovativen Unternehmen |
Martina Gaisch, Hochschulforscherin und Professorin an der Fachhochschule Oberösterreich | |
10:30 | Best Practices Projekte |
Monika Enigl, Senior Researcherin bei BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH Roman Heinzle, Projektleiter und Geschäftsführer MOVEEFFECT GmbH | |
10:50 | Vorstellung neues Förderungsangebot |
Lena Dornhackl, Expertin Team Karriere, FFG | |
11:00 | Austausch in Breakout-Sessions |
Moderation: Brigitte Handlos |
Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
Große Unternehmen (GU),
Kompetenzzentren,
Forschungseinrichtungen,
Start-Up
Kontakt
