Talente – Ausschreibung FEMtech Karriere

Chancengleichheit in der angewandten Forschung
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Programmeigentümer/Geldgeber
BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Forscherinnen und Technikerinnen finden, halten und fördern möchten. Sie dient auch dazu, gute und faire Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden zu schaffen (Stichwort Work-Life-Balance, Väterkarenz etc.).

 

Die Eckdaten zu FEMtech Karriere

 

  • Förderung bis zu maximal 50.000 EUR
  • Förderungsquote 50-70 %, je nach Unternehmensgröße
  • Projektdauer zwischen 6 und 24 Monaten
  • Förderung von Maßnahmen, die zur Chancengleichheit führen und Forscherinnen / Technikerinnen in der Umsetzung ihrer beruflichen Ziele unterstützen
  • Einreichungen sind laufend im FFG-eCall möglich (bis zur Ausschöpfung der Fördermittel).
  • NEU: Einreichung nur mehr online

 

Wie funktionieren FEMtech Karriere Projekte?

 

"Pflicht- und Wahlmodule eines FEMtech Karriere Projektes: Ein FEMtech Karriere Projekt setzt sich aus zwei Pflichtmodulen – Aufbau Genderkompetenz und Projektmanagement – sowie mehreren Wahlmodulen aus den Bereichen Chancengleichheit und Frauenförderung zusammen. Neu hinzugekommen ist das Wahlmodul Gleichstellungsplan. Die Wahlmodule im Bereich Chancengleichheit sind: Öffentlichkeitsarbeit, Personalmanagement, Work-Life-Balance, frei wählbares Modul. Die Wahlmodule im Bereich Frauenförderung sind: Coaching/Mentoring, Karriereentwicklung, frei wählbares Modul. Das Wahlmodul Gleichstellungsplan ist separat zu sehen - ist also weder dem Bereich Chancengleichheit noch dem Bereich Frauenförderung zugeordnet."

 

Die Projekte basieren auf zwei verpflichtenden Modulen, in denen professionelles Projektmanagement und der Aufbau von Genderkompetenz im Unternehmen – u. a. durch Trainings für Führungskräfte und Schlüsselpersonen – umgesetzt werden. Die weitere Gestaltung des Projekts ist flexibel: Je nach Zielen und Schwerpunkten des Unternehmens können Maßnahmen aus den Bereichen Frauenförderung und Chancengleichheit umgesetzt werden. Auch frei gewählte Module, die zu den Projektzielen passen, sind möglich. Neu ist das Wahlmodul Gleichstellungsplan (Gender Equality Plan).

TIPP: Sie suchen eine Person mit Genderexpertise für die professionelle Begleitung Ihres Projekts? Die FEMtech Expertinnen-Datenbank kann Sie bei dieser Suche unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungsleitfaden.

Für Fragen und Beratungsgespräche stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt

Dr. Petra BINDER
Dr. Petra BINDER

T 0043577552727
Nicole CASARI
Nicole CASARI

T 0043577552721

Downloadcenter