Talente nützen: Chancengleichheit - FEMtech Forschungsprojekte

Gendergerechte Innovation

Die Förderung von Forschungsinhalten unter besonderer Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsdimensionen wird zukünftig direkt über die Ausschreibungen in den Themen des BMK erfolgen. Dafür wird die Genderdimension in Zielen bzw. Schwerpunkten von ausgewählten thematischen Ausschreibungen des BMK verankert. Die bisher geförderten FEMtech Forschungsprojekte leisteten wertvolle Sensibilisierungs- und Überzeugungsarbeit. Nun wird die Förderung von Forschungsprojekten mit Gender- und Diversitätsdimensionen in die thematische Breite ausgerollt und in den Mainstream gebracht, daher sind aktuell keine weiteren spezifischen Ausschreibungen von FEMtech Forschungsprojekten geplant.

FEMtech Forschungsprojekte unterstützen Vorhaben in Forschung, Technologie und Innovation, deren Forschungsgegenstand die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Personen und Personengruppen berücksichtigen. Dieser zusätzliche Gender-Schwerpunkt fördert Innovation und schafft neue Marktpotenziale. Der Nutzen für Kundinnen und Kunden steigt.
 

Welche Projekte sind förderbar?

Förderbare Vorhaben im Rahmen von FEMtech Forschungsprojekte müssen Genderrelevanz beinhalten.

Es werden Projekte der angewandten Forschung in folgenden Themenbereichen gefördert: 

  • Digitale Technologien – Informations- & Kommunikationstechnologien (z. B. Big Data, Internet der Dinge, aktives und unterstütztes Leben)
  • Mobilität und Luftfahrt (z. B. Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeugtechnologien, Personen- und Gütermobilität)
  • Energie und Umwelt (z. B. Smart Cities, intelligente Energiesysteme)
  • Industrielle Technologien – Material und Produktion (z. B. Produktionsforschung, Werkstoffe, Nanotechnologie)
  • Sicherheitsforschung (z. B. Sicherheitstechnologien, Smart Security, Krisen- und Katastrophenmanagement)
  • Weltraumtechnologien (z. B. Raumfahrt, Navigationssysteme)

Förderbar sind Technologie-, Produkt- und Prozessentwicklungen. Im Rahmen größerer Vorhaben können auch Machbarkeitsstudien, Usability-Studies und Umfeldanalysen eingereicht werden.

FTI-Unternehmen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Links

Das Wichtigste in Kürze

geschlossen Verfügbarkeit
01.01.2022 - 31.12.2023
Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Start-Up
Geldgeber
Logo des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Kontakt

RATHUSKY Stefanie
Stefanie RATHUSKY Bakk. phil., MA
+43 577 552 017 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.