Förderbare Vorhaben müssen genderrelevant sein.
Es werden Projekte der angewandten Forschung in folgenden Themenbereichen gefördert:
- Digitale Technologien – Informations- & Kommunikationstechnologien
- Mobilität und Luftfahrt
- Energie und Umwelt
- Industrielle Technologien – Material und Produktion
- Sicherheitsforschung
- Weltraumtechnologie
Im Jahr 2020 setzt die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf den Schwerpunkt Klima und Umwelt. Klima- und Umweltschutz ist ein zentrales Thema in der angewandten Forschung, deshalb sollen mit den FEMtech Forschungsprojekten Vorhaben in FTI mit genderrelevanten Inhalten besonders im Themenfeld Klima und Umwelt initiiert werden. Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in den Zukunftsfeldern Klima und Umwelt tätig sind, sind besonders eingeladen, FEMtech Forschungsprojekte einzureichen.
Die Ziele von FEMtech Forschungsprojekte:
- Vorhaben in Forschung, Technologie und Innovation mit genderrelevanten Inhalten zu initiieren
- Zukunftsrelevante Forschungsfelder und Produkte mit konkreter Genderdimension sollen in Österreich in die Wege geleitet werden
- Steigerung der Akzeptanz und des Interesses für das Thema Gender in Forschungsprojekten bei Forschenden
- Erhöhung der Qualität von Technologien und Produkten am Markt
- Entwicklung von passgenauen, innovativen Lösungen, die Demonstrationscharakter aufweisen
Die Kurzdarstellung, die als Basis für die zeitgerechte Auswahl der Gutachter*innen durch die FFG dient, ist im eCall bis zum 23.11.2020, 12:00 Uhr einzureichen. Die Kurzdarstellung kann ohne abgeschlossene Partner*innen-Anträge erfolgen.
Der Einreichschluss für den Vollantrag ist der 25.01.2021, 12:00 Uhr.
Weitere wesentliche Infos:
- Förderung bis zu max. 300.000,- EUR
- Förderquote
- Bei Einzelprojekt - max. 70% abhängig von der Forschungskategorie und dem Organisationstyp
- Bei kooperativem F&E Projekt - max. 85% abhängig von der Forschungskategorie und dem Organisationstyp
- Projektdauer min. 1 Jahr bis max. 3 Jahre
Um ein FEMtech Forschungsprojekt umsetzen zu können, muss im Projektteam eine grundlegende Genderkompetenz vorhanden sein und eine Genderexpertise muss über den gesamten Projektverlauf eingebunden werden.
Alle Details finden Sie im Leitfaden zur 7. Ausschreibung.