Förderwegweiser

Das österreichische Kompetenzzentrenprogramm – COMET-Modul

Ziel der Programmlinie COMET-Modul ist die Etablierung zukunftweisender Forschungsthemen und der Aufbau neuer Stärkefelder, um den Forschungsstandort Österreich auch für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. COMET-Module zeichnen sich durch besonders risikoreiche Forschung aus, die deutlich über den bisherigen Stand der Technik hinausgeht.

Das österreichische Kompetenzzentrenprogramm – COMET-Zentren (K2)

Ziel der COMET-Zentren (K2) ist die Fokussierung existierender sowie der Aufbau neuer Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit international renommierten ForscherInnen, wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen in einem gemeinsamen strategisch ausgerichteten Forschungsprogramm auf höchstem Niveau.

COllective Research NETworking - Vorwettbewerbliche, transnationale Branchenforschungsprojekte

Haben Sie eine innovative Projektidee, die Sie mit Partnern auf internationaler Ebene im Bereich der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung verwirklichen wollen? Wie beispielsweise die Umsetzung von Richtlinien, Charakterisierung von Materialien etc.? CORNET (COllective Research NETworking) steht für kollektive Forschungsprojekte für KMUs, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung gestellt werden, und ist offen für alle Themenbereiche. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Ergebnisse von Branchenforschungsprojekten können einerseits die Grundlage für zukünftige Normen und Richtlinien bilden oder andererseits technische Branchenprobleme lösen. Ein internationaler Kooperationspartner ist hierbei erforderlich. In CORNET finden zwei Ausschreibungen pro Jahr statt.

Finanzielle Unterstützung für Forschungsnetzwerke in Europa und weltweit

COST ist neben Horizon Europe eine der wichtigsten Säulen der Förderung von Forschungszusammenarbeit in Europa und damit ein essentieller Baustein des Europäischen Forschungsraums (EFR). Durch COST-Aktionen werden thematisch offene Forschungsnetzwerke gefördert. Auf diese Weise wird der Wissensaustausch zwischen Forschenden sowie eine verbesserte Koordination von Forschungsaktivitäten inklusive der Verbreitung ihrer Ergebnisse ermöglicht. COST bietet außerdem die wertvolle Möglichkeit, Nachwuchsforscher:innen in Netzwerke mit einzubeziehen und durch maßgeschneiderte Aktivitäten zu ihrer Weiterbildung beizutragen.

Angewandte Forschung durch länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

D-A-CH steht für eine Kooperation im gemeinsamen Sprach- und Wirtschaftsraum Deutschland, Österreich und Schweiz. Ziel dieser Kooperation ist es, Forschungsfragen zur Verkehrsinfrastruktur zu behandeln, die in allen drei Ländern vergleichbare Sachverhalte und Rahmenbedingungen vorfinden, um nationale und regionale Innovationsprozesse zu fördern.

Aufbau und Erweiterung der digitalen Kapazitäten und Infrastrukturen in Europa

Ziel des "DIGITAL Europe Programme" (DIGITAL) ist es, den digitalen Wandel in Europa voranzutreiben und zu gestalten. Das europäische Förderprogramm konzentriert sich auf Unternehmen, Bürger:innen und die öffentliche Verwaltung.

Ein starkes Netzwerk aus nationalen und europäischen Digital Innovation Hubs, das den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise fördert und so digitale Innovationen ermöglicht.

Vertiefung der IT-Kompetenzen und Aufbau von Digital Professionals

Das Programm Digital Pro Bootcamps unterstützt Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen beim systematischen Aufbau von IT-Fachkompetenz sowie fortgeschrittener Digitalisierungskompetenz.

Förderprogramm zur Umstellung von Busflotten auf emissionsfreie Antriebe

Mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der Europäischen Union mit einem Volumen von 672,5 Mrd. Euro sollen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren abgefedert werden. Der österreichische Aufbau- und Resilienzplan 2020–2026 umfasst die Maßnahmen, die mithilfe dieser Finanzmittel umgesetzt werden sollen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung umweltfreundlicher Mobilität.

Der Anteil emissionsfreier Fahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand ist aktuell noch gering. Während der Anteil von Elektro-PKW an den Neuzulassungen stetig steigt und im Jahr 2020 bereits bei 6,4 % lag, war auch deren Anteil am gesamten österreichischen Fahrzeugbestand erst bei knapp einem Prozent. Im Vergleich dazu war der Anteil an Elektro-Bussen bei den Bus-Neuzulassungen im Jahr 2020 noch sehr gering und lag bei rund 1,6 %.

Auch sind die Kosten emissionsfreier Busse und der zugehörigen Infrastruktur noch deutlich höher als jene von konventionellen Bussen, weshalb aktuell abseits von einzelnen Pilotprojekten kaum Buslinien auf einen emissionsfreien Betrieb umgestellt sind. Um die ambitionierte Zielsetzung der Europäischen Kommission der Klimaneutralität 2050 erreichen zu können, ist es wichtig, frühzeitig mit der Umstellung des öffentlichen Busverkehrs zu beginnen, um für Personen, die vom Individualverkehr auf diesen umsteigen, ein emissionsfreies Angebot zur Verfügung zu stellen. Dies gilt insbesondere in Hinblick darauf, dass sich Österreich das Ziel gesetzt hat, die Klimaneutralität bereits 2040 zu erreichen.

Das Förderprogramm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ unterstützt Unternehmen bei der Flottenumstellung auf nicht-fossil betriebene Busse sowie bei der Errichtung der für diese Busse erforderlichen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur.

Stärkung der innovativen, industriellen und wissenschaftlichen Basis der europäischen Verteidigungsindustrie

Der Europäische Verteidigungsfonds (European Defence Fund, EDF) stärkt die innovative, industrielle und wissenschaftliche Basis der europäischen Verteidigungsindustrie und leistet damit einen Beitrag zur strategischen Autonomie der EU. Gefördert werden Kooperationsprojekte zur Erforschung und Entwicklung neuer Verteidigungstechnologien für konkrete militärische Fähigkeiten der Zukunft.