Ideen Lab 4.0
Think out of the box! In wenigen Tagen im IDEEN LAB von der Ideenentwicklung zur Teamfindung, weiter zur Planung der Vorhaben bis hin zur Einreichung & Förderungsempfehlung. Der Pilot unterstützt die Bildung interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen mit neuen Partnern entlang einer gesellschaftlich & für den Innovationsstandort relevanten Fragestellung.
Das Programm zielt auf:
Die Stimulierung von neuen interdisziplinären Kooperationsbeziehungen zwischen ForscherInnen und Unternehmen, die gemeinsam anwendungsorientierte Projekte rasch entwickeln & umsetzen möchten.
Gesucht werden ForscherInnen und Verantwortliche aus Unternehmen, die
... offen für neue Herangehensweisen & Perspektiven sind;
... sich auf einen mehrtägigen kreativen Prozess einlassen wollen, dessen Ergebnisse am Anfang noch nicht feststehen;
... gerne mit anderen zusammen innovative Lösungen zu der ausgeschriebenen Fragestellung erarbeiten wollen;
... Begeisterung & Spontanität bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Vorhaben mitbringen;
... im Zuge der Umsetzung bereit sind für "gelebte" interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem anwendungsorientierten Projekt.
Ablauf des IDEEN LAB:
- Sie bewerben sich mit ihrem Lösungspotential zur Problemlage (beschrieben in der Ausschreibung) zur Teilnahme an dem mehrtägigen IDEEN LAB. Eine internationale Jury wählt anhand von Kriterien (z.B. persönliche Eignung, Erfahrungshintergrund) eine heterogene Gruppe von max. 30 Personen aus.
- Die Ausgewählten kommen im IDEEN LAB zusammen und erarbeiten systematisch gemeinsam neue Ideen und reichen am letzten Tag des IDEEN LAB ein interdisziplinäres Projekt bei der FFG ein.
- Die vor Ort anwesende Jury begleitet den Prozess und spricht eine Förderungsempfehlung aus.
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() ![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kooperation & Forschungsinfrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Mobilitätswende, Produktion & Material, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt
|
Projektart | |
Finanzierung | national
|
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, (gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren/Intermediäre |
Was wird gefördert | kooperative Projekte |
Verfügbarkeit von | 30.04.2018 - laufend |
Kontakt
