Ausschreibungsarchiv
21.02.2023 12:00 -
25.04.2023 12:00
New food resources and technologies to improve public health and food security
Ziel dieser transnationalen Ausschreibung ist es, eine Reihe hochkarätiger, transnationaler und transdisziplinärer Forschungskonsortien zu fördern die darauf abzielen, durch Wissensaufbau zu einer erfolgreichen Änderung hin zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung beizutragen. Dies erfordert einen Systemansatz. Die verbesserte Nutzung von Ressourcen und das Design neuer Lebensmittel werden hierbei treibende Kräfte sein. Das neue Wissen wird zur Vorbereitung auf den zukünftig höheren globalen Nahrungsmittelbedarf bei knappen Ressourcen beitragen. Diese Ausschreibung wird im Rahmen der Joint Programming Initiative „A Healthy Diet for a Healthy Life’ (HDHL) durchgeführt.
01.03.2023 12:00 -
31.05.2023 12:00
D-A-CH Call 2023, Forschungsschwerpunkte Digitalisierung und Nachhaltigkeit
D-A-CH steht für eine Kooperation im gemeinsamen Sprach- und Wirtschaftsraum Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel dieser Kooperation ist es, Forschungsfragen zur Verkehrsinfrastruktur zu behandeln, die in allen drei Ländern vergleichbare Sachverhalte und Rahmenbedingungen vorfinden, um nationale und regionale Innovationsprozesse zu fördern.
22.03.2023 12:00 -
10.05.2023 12:00
„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.
22.03.2023 12:00 -
10.05.2023 12:00
„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.
03.04.2023 09:30 -
15.05.2023 12:00
Schnell.Unbürokratisch.Nachhaltig.
Der Öko-Scheck hilft kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen aller Branchen dabei, klima- und umweltfreundliche Innovationen schnell und unbürokratisch umzusetzen.
03.04.2023 12:00 -
28.04.2023 23:59
Interessensbekundung für transnationale F&E-Projekte zur Treibhausgasneutralität in der energieintensiven Industrie
Am 23. September 2022 hat Österreich gemeinsam mit Australien die „Net-Zero Industries“-Mission gestartet. Ziel dieser Mission-Innovation-Partnerschaft ist es, bis 2030 internationale Forschungskooperationen für die Entwicklung und Demonstration von Schlüsseltechnologien zur industriellen Energiewende voranzutreiben. China, Deutschland, die Europäische Union, Großbritannien, Kanada, Südkorea und Finnland sind als Kernmitglieder mit an Bord. Der Klima- und Energiefonds koordiniert und leitet die Aktivitäten im Auftrag des Klimaschutzministeriums.