1. Ausschreibung für COMET-Module
> Link zur Pressemeldung (Juryentscheidung) vom 7.6.2019
> FACTSHEETS
Folgende COMET-Module werden gefördert (alphabetische Reihenfolge):
„BIO-LOOP – Chemical Looping for efficient biomass utilisation“
BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz
Beteiligtes Bundesland: Steiermark
„Chemitecture – Imparting new functions in digitalized polymers by bridging chemistry with macroscopic architecture“
Polymer Competence Center Leoben GmbH, Leoben
Beteiligtes Bundesland: Steiermark
„DDAI – Explainable, Verifiable and Privacy-Preserving Data-Driven AI"
Know-Center GmbH, Graz
Beteiligtes Bundesland: Steiermark
„LEC HybTec – Hybrid Technologies for Enhanced Reliability of Ultra High-performance Engines“
LEC GmbH, Graz
Beteiligtes Bundesland: Steiermark
„Polymers 4 Hydrogen – Designed Polymers and their Composites for High Pressure Environments“
Polymer Competence Center Leoben GmbH, Leoben
Beteiligtes Bundesland: Steiermark
„S3AI – Security and Safety for Shared Artificial Intelligence“
Software Competence Center Hagenberg GmbH, Hagenberg
Beteiligtes Bundesland: Oberösterreich
Antragsformulare und Leitfaden:
Rechtsgrundlagen:
Bundesländerkofinanzierung:
Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte > Infoblatt download
Zeitplan 1. Call COMET-Module
- Start Ausschreibung: 24. April 2018
- Ende Einreichfrist: 24. Oktober 2018, 12:00 Uhr
- Panel (Projektauswahl): 29./31. Mai 2019
- Projektstart: 1.7.2019, 1.1.2020, 1.4.2020, 1.7.2020
Die eingereichten Anträge werden extern bzw. intern begutachtet. Die externe Begutachtung wird gemeinsam vom Wissenschaftsfonds (FWF) und der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft (CDG) abgewickelt und erfolgt durch internationale FachgutachterInnen. Die interne Begutachtung wird seitens der FFG durchgeführt.
Ziel der Programmlinie COMET-Module
In der Programmlinie „COMET-Modul“ sollen zukunftweisende Forschungsthemen etabliert und somit neue Stärkefelder aufgebaut werden, um den Forschungsstandort Österreich auch für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. COMET-Module zeichnen sich durch besonders risikoreiche Forschung aus, die deutlich über den bisherigen Stand der Technik hinausgeht.