Das große COMET-Netzwerk

Von Vorarlberg bis Wien wird in drei Programmlinien von COMET auf höchstem Niveau geforscht. Dort entwickelt man Zukunftslösungen in den Schlüsselbereichen Digitalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Energie, Umwelt, Lebenswissenschaften, Mobilität sowie Material und Produktion.

 

 

 

COMET-Zentren

COMET-Projekte

Gedruckter Schädel mit Implantat

CAMed

Clinical Additive Manufacturing for Medical Applications

STMK, Lebenswissenschaften

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Intelligente Synthese für neuartige Baukonzepte von Holz-Hybrid-Strukturen am Beispiel des Schneemobils „Ardenner“

CARpenTiER

Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials

STMK, Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Brennstoffzellen-Busbetankung am HyCentA

HyTechonomy

Hydrogen Technologies for Sustainable Economies

STMK, Energie & Umwelt

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Vision eines Digital Twins des Systems Fahrbahn Bahn

Rail4Future

Railways for Future: Resilient Digital Railway Systems to enhance performance

W, Mobilität

Factsheet

ReWaste F - Digitalisierung in der Abfalltechnik; @Green Tech Cluster

ReWaste F

Recycling and Recovery of Waste for Future

STMK, Energie & Umwelt

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Crash Anlage für geladene Li-Ionen Batterien

Safe LIB

Safety Aspects fo Lithium-Based Traction Batteries Including the Qualification for Second Life Applications

STMK, Energie & Umwelt

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Die vier Säulen des COMET-Projektes Smart@Surface: Oberflächen, Objekte, Funktionen und Prozesse. Unterschiedliche, haptisch, optisch und mechanisch optimierte Oberflächen bilden die Grenze zwischen Objekten und Menschen. Im gegenständlichen Projekt werden diese Oberflächen mit unterschiedlichen Funktionen (Sensoren, Hinterleuchtung, haptisches Feedback) erweitert, ohne deren ursprüngliches Erscheinungsbild sowie deren Eigenschaften negativ zu beeinflussen. Die Implementierung dieser neuen Technologien erfolgt ausschließlich mit industrietauglichen Prozessen um eine spätere Integration in reale Produkte kosteneffizient zu ermöglichen.

Smart @Surface

Advanced Sensors, Materials, Actuators, Reactive User Interfaces and Illumination Technologies for Smart Object Surfaces

STMK, Digitalisierung/IKT

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

TCCV2 vernetzt Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit durch Textilforschung.

TCCV2

Textile Competence Centre Vorarlberg 2

VLBG, Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

links: Aufbau eines Bauteils mittels drahtbasiertem 3D-Druck über Lichtbogen, rechts ein fertiges Aluminiumbauteil

We3D

Wire-based additive manufacturing – materials and technologies – for 3D metal structures of the future

OÖ, Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

COMET-Module

Nachhaltige Versorgungs- und Wertschöpfungsketten

BIO-LOOP

Chemical Looping for efficient biomass utilization

COMET-Zentrum: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH

Stmk, Energie & Umwelt

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Darstellung der Forschungsfelder des PCCL entlang der Wertschöpfungskette beginnend mit der Materialentwicklung über die Charakterisierung der Eigenschaften bis hin zur Anwendung.

Chemitecture

Imparting new functions in digitalized polymers by bridging chemistry with macroscopic architecture

COMET-Zentrum: Polymer Competence Center Leoben GmbH

STMK, Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

3D gerenderter Zeigefinger berührt digitale Weltkugel auf blauem Hintergrund. Die Weltkugel ist ein Netz von Datenpunkten. Programmiercode und kleine Sicherheitsschlösser strömen aus der Kugel.  Schrift im Bild: Trustworthy Data-driven Artificial Intelligence.

DDAI

Explainable, Verifiable and PrivacyPreserving Data-Driven AI

COMET-Zentrum: Know-Center GmbH - Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics

STMK, Digitalisierung/IKT

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

3D gerenderter Zeigefinger berührt digitale Weltkugel auf blauem Hintergrund. Die Weltkugel ist ein Netz von Datenpunkten. Programmiercode und kleine Sicherheitsschlösser strömen aus der Kugel.  Schrift im Bild: Trustworthy Data-driven Artificial Intelligence.

DDIA

Data Driven Immersive Analytics in Digital Industries

COMET Zentrum: Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics

STMK. Digitalisierung/IKT

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

KI meets Softwareengineering

DEPS

Dependable Production Environments with Software Security

COMET Zentrum: Software Competence Center Hagenberg GmbH

OÖ, Digitalisierung/IKT

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Metallurgische Hochtemperaturprozesse

FuLIBatteR

Future Lithium Ion Battery Recycling for Recovery of Critical Raw Materials

COMET Zentrum: K1-MET GmbH – Metallurgisches Kompetenzzentrum

OÖ, STMK., Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Das Kompetenzzentrum Holz (Wood K plus) forscht im Bereich Holz, Holzchemie, Fasern, Bio-Polymere und Verbundwerkstoffe an neuen Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

i³sense

Intelligent, integrated and impregnated cellulose-based sensors for reliable bio based structures

COMET-Zentrum: Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH

OÖ, NÖ, K, Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Forschung für die Klimaziele - Emissionsfreier Schiffsmotor in Sicht: Einer der größten und innovativsten Motorenprüfstände Österreichs für nachhaltige Energie- und Transportlösungen während Lock down am LEC errichtet.

LEC HybTec

Hybrid Technologies for Enhanced Reliability of Ultra High-performance Engines

COMET-Zentrum: LEC GmbH – Large Engines Competence Center

STMK, Energie & Umwelt

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Eröffnung des Drugscreening-Labors bei CBmed am 12.10.2020

microONE

Microplastic Particles: a Hazard for Human Health

COMET Zentrum: CBmed GmbH - Center for Biomarker Research in Medicine

STMK, Wien, Lebenswissenschaften

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Darstellung der Forschungsfelder des PCCL entlang der Wertschöpfungskette beginnend mit der Materialentwicklung über die Charakterisierung der Eigenschaften bis hin zur Anwendung.

Polymers 4 Hydrogen

Designed Polymers and their Composites for High Pressure Environments

COMET-Zentrum: Polymer Competence Center Leoben GmbH

STMK, Material & Produktion

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

KI meets Softwareengineering

S3AI

Security and Safety for Shared Artificial Intelligence

COMET-Zentrum: Software Competence Center Hagenberg GmbH

OÖ, Digitalisierung/IKT

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

Ein ACMIT-Experte beim Test der Usability eines von ACMIT mitentwickelten Medizinrobotersystems für neurochirurgische Eingriffe. Der Test wird mit einem von ACMIT entwickelten realitätsnahen Modell des menschlichen Schädels vorgenommen und findet im Experimental OP der ACMIT Gmbh statt.

SD-OpT

Surgical Data for Optimized Therapy

COMET Zentrum: ACMIT GmbH - Austrian Center for Medical Innovation and Technology

NÖ, T, Lebenswissenschaften

Factsheet (DE)  |  Factsheet (EN)

 

Einige der hier verlinkten PDF-Dateien sind noch nicht barrierefrei gestaltet. Die FFG arbeitet laufend daran, diese Dokumente in einer barrierefreien Version zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie ein hier verlinktes Dokument in einer barrierefreien Version benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das COMET-Team.

Kontakt

Mag. Doris AUFNER
Mag. Doris AUFNER
Programm-Management
T 0043577552109
Julia BISSENBERGER
Julia BISSENBERGER
Stv. Programmleitung
T 0043577552103
Navigation

Home
COMET-Programm
COMET-Netzerk
COMET-Ausschreibungen
News
Projektdurchführung
Success Stories
Kontakt