Hier stellen wir Ihnen Erfolgsgeschichten aus unserem COMET-Netzwerk vor. Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zellforschung: Die folgenden Projektbeispiele bieten spannende Einblicke in Forschungsergebnisse und Innovationen der COMET-Zentren und -Projekte. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und wird laufend aktualisiert.
Besuchen Sie uns bitte regelmäßig und erzählen Sie uns Ihre Forschungsergebnisse aus Ihrem Zentrum!
Einige der hier verlinkten PDF-Dateien sind noch nicht barrierefrei gestaltet. Die FFG arbeitet laufend daran, diese Dokumente in einer barrierefreien Version zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie ein hier verlinktes Dokument in einer barrierefreien Version benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das COMET-Team.
COMET-Zentren
ABC Research GmbH – Austrian Blockchain Center
AC2T research GmbH - Österreichisches Exzellenzzentrum für Tribologie
- Vorwarnsystem für Industrieanlagen
- Gewinde erzeugen wie geschmiert
- Vom Laborversuch zum Prototyp – Entwicklungsumgebung für die Schienenindustrie
- Mikroskopischen Partikeln auf der Spur
- Die Stahlindustrie – ein extremer Arbeitsplatz für Schmierstoffe
- Das lautlose Lager – Heinzelmännchen im Alltag
- 24 Stunden mal 365 Tage – Förderbänder unter extremen Bedingungen
- Lab-2-Field Entwicklungsumgebung zur Lebensdauerprognose
- Innovative Herstellung von Schneckenrädern für Spindelhubgetriebe
- 10.000 km pro Tag - Mit Hochgeschwindigkeit zum Gebrauchtöl
- Tiefsee bis Hochgebirge: Stahlseile unter extremen Bedingungen
- Ist das Ende von flüssigen Schmierstoffen nahe?
- Die Tribologie des Auges
- Wie Schmierstoffe arbeiten - Beobachtung auf der Nanoskala
- Der Verbrennungsmotor der Zukunft
- Keramik und Gummi - Innovative Lösung
acib GmbH - The Austrian Centre of Industrial Biotechnology
- Schlüssel zur Zitronensäureproduktion
- Inprozesskontrolle von Aufreinigungsprozessen für Biopharmazeutika in Echtzeit
- Analyse der Karyotyp-Variationen in chinesischen Hamsterovarien (CHO) Zellen
- Biokatalytisches Konzept für die Demethylierung von Methylphenylether und deren Umkehrreaktion
- Effizient zu reinsten Proteinen
- Neues Leben für alte PET-Flaschen
- Mehr Sicherheit für Medikamente
- Charakterisierung des Epigenomes von Chinesischen Hamster Ovarien (CHO) Zellen
- Landwirtschaft mit Mikroorganismen – Leibwächter für gesunde Saaten
- Neu entdeckter Stoffwechsel bescheinigt Hefe evolutionären Vorteil
- Kontinuierliche Reinigung von modernen Antikörper-Medikamenten
- Verwendung von vorgepackten Chromatographiesäulen für die Reinigung von Biopharmazeutika
- Enzymatische Synthese von phosporylierten Zuckern
- Plastiksackerl, die keine Luft kriegen
- Sekretion von Proteinen in der Hefe Pichia pastoris
- Corona-Medikamente an SARS-COV-2-Virusproben testen
ACMIT GmbH - Austrian Center for Medical Innovation and Technology
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
- Und ewig brennt die Kerze …
- Mikroalgen ersetzen Mais in Biogasanlagen
- Innovative modellbasierte Regelung für Biomasse-Feuerungen mit Dampfkessel
- Neue Brennstoffe für die Vergasung
- Der virtuelle Biomasse-befeuerte Kessel
- Holzasche sinnvoll wiederverwerten
- Kampf den Feinstaubemissionen
- Mehr Sicherheit für Pelletslagerung
- Optimierung der Wertschöpfungsketten für Post-Consumer- und Abbruchholz
- Neue Brennstoffe schaffen neue Herausforderungen
- Weiterverwendung von Aschen nach der energetischen Nutzung von Biomasse
- Und ewig brennt die Kerze – Teil 2 …
- Diesel aus Holz - 1 Barrel/Tag- Anlage in Güssing
- „beReal“ – Qualität wird sichtbar
- Emissionsverringerung an Biomasse-Feuerungen durch eine modulare CO-lambda-Optimierung
- Nutzung von industriellem CO2
- Algen - mit "Qualität aus Österreich"
- Wir brennen für saubere Luft
- Die CO-λ-Regelung für Biomasse-Feuerungen
- Vom Reststoff zum Wertstoff
CBmed GmbH - Center for Biomarker Research in Medicine
- Eukaryotische Translationsinitiationsfaktoren zur individualisierten Behandlung von Darmkrebspatienten
- Sprachtechnologie erschließt Routinedaten für Biomarkerforschung
- Klinische Dokumentenverarbeitung für die Biomarker-Forschung
- Magenschutz - und wer schützt den Darm?
- PESI MS
- Immunolomics und Metabolomics profiling für COVID-19 als Teil des Projektes 1.22
- Weiterentwicklung einer Medikamenten-Screening-Plattform für die Onkologie
CDP Center for Digital Production GmbH
- Adaptive Rüststation
- Umati - Schnittstellen@ EMO 2019
- XPro - Digitale, flexible Produktion mittels cobot
- Howmuchisit - A CAD-feature based cost estimation in design
- Invertierte 3D-Druck-Station
- Schrottprognose-Modelle in der Radsatzaufbereitung
CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
- Keine Chance für Kontaktkorrosion
- Schutz für Metall, Umwelt und mehr
- Miniaturisierte Sensoren für die klinische und Umweltanalytik
- Graphenbasierte Materialien für die Anwendung auf metallischen Oberflächen
CHASE - Chemical Systems Engineering
- Steuerung der Rückfaltungskinetik durch Kombination von PAT und Modellierung
- Grundlegende Untersuchungen zur Optimierung von Schäumprozessen
- Quantenkaskaden-Laser Sensor zur Schwefelkomponentendetektion in petrochemischen Prozessströmen
FFoQSI GmbH - Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
- Kräuterseitlinge liefern wertvollen Rohstoff für schmackhafte und sichere Lebensmittel
- Herkunftsbestimmung von Störkaviar
- Lebens- und Futtermittelanalytik an den Grenzen des Machbaren
K1-MET GmbH – Metallurgisches Kompetenzzentrum
- Das Aufschmelz- und Auflösungsverhalten von Schrott im LD-Konverter
- Bewertung von Unsicherheitsfaktoren beim Betrieb metallurgischer Anlagen
- Experimentelle Simulation der Oberflächenrissbildung beim Stranggießen
- P1.2 - Reduktionsmittel
- Clevere Rohstoffrückgewinnung
- Besserer Stahl dank Computersimulation
- Umweltfreundliche Roheisenerzeugung
- Direktreduktion von Eisenerz
- Mit neuer Labor-ESU-Kokille zur industriellen Produktionsreife
- VisuMet - Analysen von Eisenträgern mittels Bildverarbeitung
- Neue Strategien zur Windformenüberwachung im Hochofen
- Brikettierung von Kokskohlenmischungen für den Einsatz in der Kokerei
- Recurrence CFD - Simulationen der nächsten Generation
- Optimierung der Sekundärkühlzone beim Stranggießprozess
- Untersuchung des Kristallisationsverhaltens von Gießschlacken unter betriebsnahen Bedingungen
- Entwicklung eines Versuchsaufbaus für Kriechuntersuchungen
- Phosphorentfernung und Metallrückgewinnung aus Stahlwerksschlacken
- Untersuchungen der Strömungsstruktur in einem Strangguss-Verteiler mit Spülleiste
- Anwendung künstlicher neuronaler Netzwerke (KNN) in der Gesteinshüttenkunde
- LOWNOx - eine numerisch effektive Methode zur Vorhersage von Stickoxidemissionen in Industrieöfen
- Reaktivität von alternativen Reduktionsmitteln bei Hochofenbedingungen
- Wertschöpfung für Stahlwerks- und Kupferraffinationsschlacken
- Recurrence CFD
- Simulation des Abstichs beim LD-Konverter
- Design eines skalierbaren Staubbrenners für den Recodust Prozess
Know-Center GmbH - Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics
- WOTAN IT-Monitoring: Making massive amounts of data usable for business analytics
- Verstehen und unterstützen von e-Book-Suche und Annotierung mittels Tag Recommendation
- E-Mobility und Big Data - Optimierte Datennutzung von Ladevorgängen
- Tool für bessere Verkehrsmodelle
- Geteiltes Wissen auf Knopfdruck
- ScaR – Ein skalierbares Empfehlungssystem
- Schnelles Sprachen lernen: Eine Fremdsprache in zwei Monaten so lernen, dass man ein Projekt managen kann
- Studo Matchmaking Recommender – Empfehlungs-Plattform personalisierter Job-Anzeigen für Studenten
- “Gone in 30 Days!” Predictions for Car Import Planning
- Mit künstlicher Intelligenz den optimalen Zeitpunkt des Anodentauschs vorhersagen
- Nicht nur für Kulturveranstalter: durch KI besser wissen, was die Kunden wünschen
- CORONA HEATMAP - Softwarelösung zur Analyse von Gesundheitsdaten unter Wahrung der Privatsphäre
LCM Linz Center of Mechatronics GmbH
- Überholspur am mobilen Datenhighway
- Weltrekord mit lagerlosem Motor
- Hochauflösender 3D Radar Sensor
- Kosten- und Zeitreduktion durch Strukturierte Analysemethoden
- Hybridantrieboptimierung für den öffentlichen Nahverkehr
- Statistische Verhaltensanalyse von Nutztieren
- Energie- und kosteneffizienter Ventilkraftsimulator
- Zuhören lohnt sich – Auch in der Messtechnik
- Modellierung von Entgasungsvorgängen in Ein- und Mehrschneckenextruder
- Neue Methode zur Berechnung von Eisenverlusten mit signifikant besserer Genauigkeit
- Orientierungsschätzung im Waldgebiet
- Verschleißerkennung für den Kugelgewindetrieb einer Spritzgussmaschine
- Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Stahlerzeugung
LEC GmbH – Large Engines Competence Center
- Nachhaltige Power für die Kraftwerke der Zukunft
- Smarte Gleitlager für die digitale Motorzukunft
- Hochpräzises Messen mit LEC MCheck
Materials Center Leoben Forschung GmbH
Alle Success Stories finden Sie auf der Homepage der Materials Center Leoben Forschung GmbH.
Polymer Competence Center Leoben GmbH
- Intelligente Polymersysteme für Selbstheilungs- und Recyclinganwendungen
- "Künstliches Auge" für mehr Qualität
- Echt bio: Kunststoffpapier aus Mais
- Vom Kultobjekt zum Cult-Auto
- Der Zyklische CRB Test als neuer internationaler Standard
Pro2Future GmbH
- Entwicklung von kognitiven Produkten
- Industrie 4.0 an Produktionsanlagen - erste Ergebnisse aus CoExCo
- Kognitive Elemente als enabler für flexible und adaptive Produktionssysteme
- Adaptive Rüststation
- AI <> HI :: Artificial Intelligence trifft auf Human Intelligence
- Skalierbares Zustandsüberwachungssystem für Testumgebungen
- Nicht-invasive Prozessverfolgung an manuellen Montage-Linien
- Bewusstsein in Automatisierungssystemen
RCPE GmbH - Research Center Pharmaceutical Engineering
- Technologiepartnerschaft RCPE - Perceptive
- Arzneimittel direkt aus dem Drucker
- Keine Chance für gefährliche Keime
- RCPE gewinnt Großauftrag von Bosch Packaging Technology
- RCPE eröffnet einzigartiges Pilot Plant
- Strategische Partnerschaft mit CMAC
- Der Realität ein Stück näher - RCPE, AVL und PSE verstärken ihre Zusammenarbeit
SBA Research GmbH - Center for Information Security
- SmartForensics: LEAP
- Cyan Security Group: Innovative Lösungen durch gemeinsame Forschung
- Heartbalance: HRV und Konto der Gesundheit aus einer Hand
- Meister: Trusted-Cloud-Qualitätszertifizierung für Mindmeister und Meistertask
- Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)
- Data-Cube: Nessus-basierte Vulnerability-Analyse
- Besserer Schutz vor Cyber-Attacken
- Datensicherheit für Unternehmen
- 10 Jahre ARES – International Conference on Availability, Reliability and Security
- SBA Accelerator Programm für Start-ups und Start Secure-Wettbewerb 2015
- Vergiftungsinformationszentrale – Falldokumentation und Auswertung
SCCH - Software Competence Center Hagenberg
- Videobasierte Analysewerkzeuge für die Taktikanalyse
- Smarte Kombination - Künstliche Intelligenz trifft Software Engineering
- Smarter LKW-Abbiegeassistent mit künstlicher Intelligenz
- Sichere und robuste Industrie-Software
- Predictive Analytics Message Board
- SCCH Process AnT - Neues Tool entwickelt
- Datenanalyse unterstützt Sozialbetrugsbekämpfung
- Die Datenlücken füllen
- Smarte Kombination
- Entwicklung lässt (es) uns gut gehen
- Gezielte Suche nach Softwarefehlern
- Die Analyse des Kerns
- Kein Nanopartikel entwischt mehr
Silicon Austria Labs GmbH - Austrian technology and innovation cluster for electronic based systems
- Charakterisierung von Hochfrequenz-Mikrosystemen im sub-atomaren Auflösungsbereich
- Hörbar besser mit heterogeneous integration
- TFAPTM Charakterisierung bei hohen Drücken und hohen Temperaturen
- Unterstützung bei Krebsdiagnose
- Nadel-Spitzen-Technologie Made in Austria
- Magnetisches Multimedia-Interface
- Neues Simulationswerkzeug für mikroakustische Bauteile
- Innovative Modellierung von Computer-Experimenten
- Leistungsstarke Analytik für die Geschwindigkeitsmesstechnik
- Hochpräzise Schadstoffdetektion für Autos
- Raman Mikro-Spektrometrie als Schlüssel für Entwicklung und Prozesskontrolle in der modernen Halbleiterfertigung
- Methode zur Bestimmung des Koeffizienten der thermischen Dehnung von Dünnfilmen
- Weltweit erster leiterplattenintegrierter planarer elektrodynamischer Lautsprecher
- Microelectromechanische Systeme (MEMS) für den Einsatz in Fahrassistenzsystemen
- Mikro-elektromechanische Systeme für kompakte Piko-Projektoren
- Silizium-Scherben bringen kein Glück
- Visualisierung ultra-schneller Oberflächen-Schwingungen mit subatomarer Auflösung
- Spannungskrimi: Chips unter Stress
VASCage GmbH - Research Centre on Vascular Ageing and Stroke
- Der Gefäßalterung auf der Spur
- Erste Anzeichen für Gefäßverkalkungen bereits bei Jugendlichen entdeckt
Virtual Vehicle Research GmbH
-
Batteriekühlung durch Klimaanlage erhöht die Sicherheit von E-Fahrzeugen
- Autos fahren selbstständig
- Riesenschritt bei Fahrzeugsicherheit
- Mehr Sicherheit für Fahrzeuge
- VIRTUAL VEHICLE holt millionenschwere EU-Projekte nach Österreich
- Effiziente Entwicklung von Gesamtfahrzeugen
- Kombinierte Sicherheitssysteme in Fahrzeugen: Die integrierte Sicherheits-Toolkette
- Das Potenzial zuverlässiger Modelle
- Wirksamkeitsbewertung von "Vulnerable Road User" (VRU) - Schutzsystemen
VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH
- Virtual Reality - Brandschutztraining
- Künstliche Intelligenz für die Radiologie
- Ein neues Werkzeug für eine ganzheitliche archäologische Analyse
- Mehr Sicherheit für Straßentunnels
- Blick in die Infrastruktur von morgen
- Augmented Reality Sound Simulation
- Entscheidungsfindung mittels interaktiver Infrastrukturvisualisierung
- LiteVis – Komplexes Leuchtendesign leicht gemacht
- Starkregen- und Hochwassersimulationen als Schutz gegen Folgen der Klimakrise
- Deep Learning für präzisere Tumor-Segmentierung
Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Bestimmung von y-Werten und Xanthogenatgruppen-Verteilung der Viskose mittels 1H NMR Spektroskopie
- Industrie 4.0: Potenzial für die Digitalisierung der österreichischen Sägewirtschaft
- Vernetzte Lignosulfonate als biobasierte Materialien der Zukunft
- "Neue Grenzflächen verstehen" - Eine strategische Dissertation
- Glänzende Zukunftsaussichten durch ein neues mehrschichtiges Coatingsystem
- Mehr Farben für heimisches Holz
- Neuer Glanz für Möbeloberflächen
- Geniale Kombination: Holz und Kunststoff
- Weich, weicher, am weichsten. Neue Methode zur Bestimmung der Weichheit von Tissue-, Textil- und Nonwovensprodukten
- Frage der Klebstoffverteilung in Holzwerkstoffen gelöst
- Nachhaltigkeitsanalysen im Innovationsprozess von biofaserverstärkten Kunststoffen - Ökobilanzierung und Upscaling
- Neue Harze für alte Papiere
- Begleitende techno-ökonomische und Umweltbewertung von Lignin-basierten Harzen im Innovationsprozess
- Eine robuste und simple Extraktionsmethode für Prozess- und Abwasser mittels Festphasenextraktion
- Innovation für erneuerbare Energie - Rotorblätter zu 100% aus Hanfbasierenden Composites
- Hybride NFC mit herausragender Schlagzähigkeit
- Kenntnisse über die Kaltklebrigkeit reduzieren das Versagen bei der Herstellung von Sperrholz
- Widerstandsfähigere biobasierte Materialien für den 3D Druck
- Untersuchung der Reaktivität von Furfural zur Verbesserung des Bioraffinerieprozesses
- Barrieren für den mehrgeschossigen Holzbau in der Stadt aufgeklärt
- Witterungsbeständige Beschichtung von Holz- und Holzfaserverbundwerkstoffen
- Neue Wege zur Herstellung superhydrophober (wasserabweisender) Holzoberflächen
- Erfolgreiche Entwicklung von textilchemisch modifizierten Viskosefasern
- Mathematisches Modell liefert Einblicke in den Beleimprozess von Holzpartikeln
- Bioökonomie im waldbasierten Sektor inkrementeller oder disruptiver Wandel?
- Selbstheilende melaminbasierte Beschichtungssysteme
- Effizientere Membrananlagen durch besseres Verständnis molekularer Wechselwirkungen
COMET-Projekte
AMALFI - Aluminium and Magnesium Alloys for Future Industrial Applications
CAMed - Clinical Additive Manufacturing for Medical Applications
CC FLOW - Center for Continuous Flow Synthesis and Processing
- Die Verbindung von primärer und sekundärer Herstellung
- Die Verwandlung des Treibhausgases Flouroform in ein nützliches Arzneimittel
- COVID-19: Grazer ChemikerInnen wollen Medikamenten-Engpass mittels modernster Technologie beheben
COMMBY - Competence network for the assessment of metal bearing by-products
D4Dairy - Digitalisation, Data Integration, Detection and Decision support in Dairying
DeSSnet - Dependable, secure and time-aware sensor networks
- ZOMBILOAD: Die neue CPU Schwachstelle
- Schnelle drahtlose zweidimensionale Objektverfolgung
- Robuste drahtlose Kommunikation für industrielle Sensornetzwerke
Digital Motion - Digital Motion in Sports, Fitness and Well-being
- Prototyping von Sensoren in Sensornetzwerken: der DiMo Sensorhub
- Befragungen im mobilen Umfeld: Mobile Diary
Flippr² - Future Lignin and Pulp Processing Research Process Integration
PolyTherm - Polymer Composites for Thermally Demanding Applications
- Gradienten-Komposite: Variation der Materialeigenschaften
- 3D-Druck von polymeren high- Dielektrika: Herstellung von Formkörpern mit geringem Schrumpf während des Druckprozesses
PSSP - Photonic Sensing for Smarter Processes
- Der Klang von Metallen: Ultraschall zur Mikrostrukturcharakterisierung
- Licht misst Wasser
- Automatische Defekterkennung - Wo liegen die Grenzen?
ReWaste F - Recycling and Recovery of Waste for Future
- Stofflich verwertbarer Anteil des EBS bei energetischer Verwertung in Zementindustrie
- Digitale Abfallwirtschaft - Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Technikumslinie 4.0
ReWaste4.0 - Recycling and Recovery of Waste 4.0
SafeBattery - Safe Lithium-Based Traction Batteries
- Äquivalentes Vibrationslebensdauerprofil für Lithium-Ionen-Batterien
- Sichere Batterien durch homogene Materialien
- Sicherheit von vorbelasteten Li-Ionen Zellen im Crash
- Gefahrenanalyse von ausgasenden automotiven Li-Ionen Batterien
- Orthotrope Wärmeleitfähigkeitsmessung von Li-Ion Batterien
- Mechanisches Verhalten und Sicherheit von zyklisch gealterten Li-Ion Batteriezellen
Smart@Surface - Advanced Sensors, Materials, Actuators, Reactive User Interfaces and Illumination Technologies for Smart Object Surfaces
- Funktionalisiertes Echtleder ermöglicht ein Bedienfeld für die Automobilindustrie
- Transparente Polymeraktoren mit Form-Gedächtnis und integrierten multimodalen Sensoren
TCCV - Textile Competence Center Vorarlberg
- Anodische Beschichtung von Edelstahlnetzen
- Bioabbaubare Elastomere in der Textilindustrie
- Piezoresistiver aktiver Smart-Textil-Bodenmattensensor
- Flammhemmende Textilien für Betttextilien und Wäsche
- Transportanker für Textilbetonbauteile
- Textilien mit Energie
- Windkanalversuche unter realen Bedingungen
TCCV2 - Textile Competence Centre Vorarlberg 2
- Biologisch abbaubare Polymere für Geotextilien
- Maßgeschneiderte Leggings
- Technische Stickerei - eine Revolution beim textilbewehrten Beton
- Prüfung harzimprägnierter Carbon-Rovings
- Textiladaptierte Energiegewinnung
- Zellulosefasern in Geotextilien zur Verhinderung von Bodenerosion
TextileUX Project - Imperceptible Textile Interfaces
WoodC.A.R. - Wood - Computer Aided Research
COMET-Module
BIO-LOOP
Chemitecture
LEC HybTec
Polymers4Hydrogen
Kontakt

