- FFG Webinar: „Was bietet EIT Food für Gründungs-interessierte, Start-Ups und Jungunternehmen im Agrar- und Lebensmittelbereich?“, Dezember 2019
- FFG Academy Webinar: Horizon 2020 proposal writing in a nutshell, Juni 2019 (in Englisch)
- FFG Akademie: Kurzanträge/1. Stufe bei zweistufigen Einreichverfahren in Horizon 2020, Dezember 2018
- FFG Akademie: Antragstellung in Horizon 2020, Schwerpunkt kooperative Projekte, Juni 2018
H2020: Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und Süßwasser- Forschung und die Biowirtschaft
Ziel dieses Programms ist die Gewährleistung der Versorgung mit sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und anderen biogestützten Produkten. Es werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion bzw. Primärproduktion gefördert.
Das Programm wird in die folgenden fünf Förderlinien aufgeteilt:
1. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Kenntnisse, Instrumente, Dienste und Innovationen zur Unterstützung produktiverer, ressourcenschonenderer und widerstandsfähigerer agrar- und forstwirtschaftlicher Systeme werden benötigt.
1.1. Erhöhung der Produktionseffizienz und Bewältigung der Folgen des Klimawandels bei gleichzeitiger Gewährleistung von Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit
1.2. Bereitstellung von Ökosystemleistungen und öffentlichen Gütern
1.3. Stärkung ländlicher Gebiete, Unterstützung der Politik und der Innovation im ländlichen Raum
1.4. Nachhaltige Forstwirtschaft
2. Eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Agrar- und Lebensmittelindustrie für sichere und gesunde Ernährung
Die gesamte Lebensmittelkette von der Primärproduktion bis zum Verbrauch wird behandelt, wobei Aspekte wie Senkung des Wasser- und Energieverbrauches und Reduzierung der Lebensmittelabfälle um 50 % bis 2030 eine wichtige Rolle spielen.
2.1. Fundierte Verbraucherentscheidungen
2.2. Gesunde und sichere Lebensmittel und Ernährungsweisen für alle
2.3. Eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Agrar- und Lebensmittelindustrie
3. Erschließung des Potenzials aquatischer Bioressourcen
Übergreifendes Ziel ist die nachhaltige Nutzung aquatischer Bioressourcen, um den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen der europäischen Meere und Ozeane zu maximieren.
3.1. Entwicklung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Fischerei
3.2. Entwicklung einer wettbewerbsfähigen europäischen Aquakultur
3.3. Förderung mariner Innovationen mit Hilfe der Biotechnologie
4. Tragfähige und wettbewerbsfähige biogestützte Industrien
Ziel ist die Beschleunigung der Umstellung der auf fossilen Brennstoffen beruhenden europäischen Industrie auf eine ressourcenschonende, nachhaltige Industrie mit niedrigen CO2-Emissionen.
4.1. Förderung der Bio-Wirtschaft für Bio-Industrien
4.2. Entwicklung integrierter Bio-Raffinerien
4.3. Unterstützung der Marktentwicklung für Bio-Produkte und -Prozesse
5. Besondere Durchführungsmaßnahmen
• Verbreitung von Forschungsergebnissen
• Wissensaustauch
• Unterstützung der Normung
• Vorausschauende Tätigkeiten
Im Rahmen der innovativen öffentlichen Beschaffung (PCP- und PPI-Cofund Actions) erhalten öffentliche Auftraggeber für die Entwicklung und Beschaffung von innovativen Produkten und Dienstleistungen eine Ko-finanzierung von der Europäische Kommission (EK).
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt
